Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Termintreue durch bereichsübergreifende Planung

Weil Entwicklung und Produktion um dieselben Ressourcen im Unternehmen konkurrieren, gefährdeten bei MT Aerospace Kapazitätsengpässe die traditionell hohe Termintreue. Im Rahmen eines Optimierungsprojektes konnte das Unternehmen die Ressourcenverfügbarkeit bereichs- und systemübergreifend organisieren. Dadurch lassen sich Überplanung eliminieren und damit die Termintreue erhöhen.



Bild: OHB/M.Jungblut

Spitzentechnologien für Projekte wie die Ariane 5 dominieren das Geschäft der MT Aerospace AG. Daneben werden Produkte wie Flugzeugtanks, Komponenten für Lenkwaffen und Teleskopantennen in Kleinserien produziert. Immer wieder kam es im Unternehmen zu Engpässen und Planungskonflikten bis hin zur Gefährdung von Kundenterminen. Der Grund: Entwicklung und Konstruktion greifen bei dem Unternehmen auf die gleichen Ressourcen – also Engineering, Mitarbeiter, Maschinen und Einrichtungen – wie die Kleinserienproduktion zurück. So wurde immer wieder überplant, weil für die eine Abteilung nicht ersichtlich war, wann Ressourcen bereits belegt waren. Gemeinsam mit den Supply-Chain-Beratern der Wassermann AG startete MT Aerospace eine Evaluation, mit welchen Maßnahmen das Unternehmen künftig eine zuverlässige Kapazitätsplanung für die Bereiche Entwicklung/Konstruktion und Produktion erreichen könnte. Die Prozesse und Strukturen beim Luft- und Raumfahrtunternehmen wurden eingehend untersucht.

Prozesse und Strukturen unter der Lupe

Dabei stellte sich heraus, dass die Ressourcenplanung isoliert in den einzelnen Unternehmensbereichen stattfand – sowohl im Hinblick auf die Organisation als auch die eingesetzten IT-Systeme. Zwischen den Bereichen gab es in der Planung keine Abstimmung, im Kern wurden Konflikte ad hoc geregelt. Die große Flexibilität der Mitarbeiter und die schnelle Einigung ‚an der Maschine‘ verhinderten zwar meist, dass eine Überplanung stärkere Auswirkungen auf Projekte oder Liefertermine zeigte. Doch es fehlte nicht nur die Abbildung einer unternehmensweiten Planung in der Aufbau- und Ablauforganisation: Die Problematik wurde durch den Einsatz unterschiedlicher und datentechnisch getrennter IT-Systeme verstärkt. Während die Entwicklungsabteilung in Microsoft Project plante, wurden Planung und Steuerung der Fertigung im Enterprise Resource Planning-System (ERP) von SAP abgebildet.

Übergreifende Ressourcenplanung

Das Team um MT Aerospace Prozessmanager Dieter Roos hatte bereits überlegt, ob die Abteilungen ein gemeinsames Tool verwenden könnten. „Eine Kernkompetenz von MT Aerospace ist das Engineering in Projekten, wofür SAP nicht als geeignetes Planungstool befunden wurde“, sagt Roos. „Doch die Frage nach dem Tool war nicht die primäre Herausforderung“, erläutert Roos weiter. Die Konkurrenz der Bereiche um Ressourcen war bereits in der Organisation angelegt. Hier setzten die Berater an und konzipierten gemeinsam mit dem Industrieunternehmen organisatorische Maßnahmen, um die Ressourcenplanung unternehmensweit transparent zu machen und eine übergeordnete Planungsverantwortung zu schaffen.

Es wurde ein interdisziplinäres Team gebildet, das als verantwortliches Prozessmanagementbüro den Ressourceneinsatz optimieren sollte: Künftig sollten Ressourcen weder doppelt belegt werden noch brachliegen. „Eine Verbesserung von Prozessen muss immer sowohl in der Organisation wie auch in den Tools angelegt sein – isolierte Maßnahmen würden verpuffen“, sagt Martin Hofer, Vorstand der Wassermann AG. Um die Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation IT-technisch zu stützen, analysierten die Berater dann die bei MT Aerospace im Einsatz befindlichen Systeme. Künftig sollte per Software bereichs- und systemübergreifend transparent geplant werden können – ohne im großen Stil zusätzliche Lösungen einführen zu müssen. Damit der Zugriff auf Ressourcen sowohl für die Produktionsplaner aus dem ERP-System heraus wie auch für die Entwickler aus Microsoft EPM heraus erfolgen konnte, mussten beide Systeme ‚verheiratet‘ werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen