Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Teleservice über IP/VPN erweitert Servicepalette

Sicherheit und Datenintegration in der Fernwartung

Die Andritz-Gruppe hat seit 20 Jahren gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Teleservice. Nach der erfolgreichen Umstellung von Wählverbindungen auf Online-Fernwartung erweitert der Anlagenbauer seine Remote Services aktuell als Overall Plant Performance (OPP) von der Störungsbeseitigung auf Leistungen zur Anlagenoptimierung.

Bild: Andritz Group

Die Andritz-Gruppe in Graz, Österreich ist mit rund 13.500 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Lieferanten von maßgeschneiderten Anlagen, Systemen und Dienstleistungen für Wasserkraftwerke, für die Zellstoff- und Papierindustrie, die Stahlindustrie sowie andere Spezialindustrien, darunter Anbieter von Fest-Flüssig-Trennung, Futtermitteln und Biomasse.

Der Teleservice für Zellstoffanlagen, Papiermaschinen, Schlammtrocknungssysteme, Pelletierungsanlagen, Walzwerke und Bandbehandlungsanlagen wurde lange Zeit über Modemverbindungen umgesetzt. Heute bestimmen IP-/VPN-Verbindungen den Remote Service von rund 60 Anlagen. Durch die breitbandige Anbindung hat sich der Anlagenbauer neue Servicepotenziale erschlossen.

Ohne Teleservice läuft nichts mehr

Gerhard Schiefer, Leiter Engineering und Software bei Andritz, betont, dass alle ausgelieferten Anlagen durch Teleservice unterstützt werden: „Der Hauptnutzen besteht zu 95 Prozent aus der schnellen Störungsbeseitigung. Damit ersparen wir uns aufwendige Dienstreisen und Vor-Ort-Einsätze, und die Kunden profitieren von einer höheren Anlagenverfügbarkeit.“ Durch die schnellere Störungsbehebung sei die Akzeptanz der Kunden sehr hoch.

Bis vor etwa sieben Jahren habe man die Kunden noch von dem Nutzen der neuen Technik überzeugen müssen. Heute sei Teleservice hingegen ausdrücklich erwünscht oder werde als selbstverständlich vorausgesetzt. Der Übergang von der Modemtechnik zu breitbandigen, sicheren IP-/VPN-Verbin­dungen bringt für Andritz mehrere Vorteile. Es gibt weniger Probleme mit den IT-Abteilungen, weil die eingesetzte Teleservice-Connectivity-Lösung von Innominate, einem Spezialisten für sichere Fernwartung über Internet, einen sehr hohen Sicherheitsstandard aufweist.

Der Anbieter liefert mit seiner mGuard-Technologie eine ‚Plug-n-Protect‘-Lösung, die in Anlagen und Maschinen integriert werden kann. Die Technik sorgt für sehr stabile Datenverbindungen. „Allein durch die Einsparung von jährlich 30 bis 40 Dienstreisen und dem damit verbunden Zeit- und Kostenaufwand haben sich die Investitionen innerhalb eines Jahres amortisiert“, berichtet Gerhard Schiefer. „Durch die größere Bandbreite können wir außerdem die Prozessdaten der Anlagen online abholen – was per Telefon / IDSN kaum möglich war. Damit weiten wir sukzessive unser Serviceangebot aus“, erläutert Schiefer.

Overall Plant Performance als Serviceangebot

Mit den online verfügbaren Prozessdaten will Andritz die Anlagenbetreiber künftig über die Ermittlung ihrer Overall Plant Performance (OPP) aktiv bei der Anlagenoptimierung unterstützen. Diesen Service zur Auswertung betrieblicher Kennzahlen bietet der Anlagenbauer bereits seit zwei Jahren für Kunden in Südamerika an, weil es den Anlagenbetreibern hier häufig an qualifiziertem Personal mangelt. Dazu werden die Prozessdaten per Teleservice analysiert und beispielsweise der Anlagenbetrieb der ersten mit der zweiten Schicht verglichen. „Indem wir einfache Regelkreise analysieren, können wir Optimierungspotenzial in der Fahrweise der Anlage aufzeigen“, erläutert der Leiter der Engineering-Gruppe.

Zum OPP-Service gehören auch ausführliche Aufzeichnungen der Prozessdaten über mehrere Tage hinweg, um auch Frequenzvergleiche der Anlagenparameter anstellen zu können. Die Analysen per Data-Mining zeigen, wo die Anlage je nach Anlagendurchsatz anfängt zu schwingen. So können tolerierbare Abweichungen gering und der Prozess stabil gehalten werden. Weil die Erfahrungen in Südamerika mit OPP sehr gut sind, soll dieser Service jetzt auch in Europa angeboten werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen