Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Technologie für den Shop Floor

Das ABC der Smart Factory

Wer die Smart Factory will, muss drei Kernaufgaben lösen: Benötigt werden die Akzeptanz der Belegschaft, die Vernetzung aller Maschinen sowie die Fähigkeit, Big Data in Smart Data zu verwandeln. In Verbindung mit einer integrierten cloudfähigen IT-Plattform für Shop und Top Floor wird die synchrone Echtzeit-Steuerung weltweiter Anlagenverbünde möglich. Auf diese Weise lassen sich Produktivitätsgewinne im zweistelligen Bereich erreichen.



Bild: ©Nataliya Hora/Fotolia.com, ©stocknroll/lstock.com

Computer, Tablet und Smartphone gehören mittlerweile zu unserem Alltag wie Fußball, Grillen und Tagesschau. Senioren suchen mit Google Reiseangebote, Grundschüler erklären im Whatsapp-Klassenchat die Hausaufgaben, Jugendliche messen sich in Echtzeit-Onlinewelten virtuell miteinander, junge Erwachsene sammeln Follower auf eigenen Youtube-Kanälen. Smart Devices und digitale Vernetzung sind fest in unserem Alltag etabliert. Die meisten Menschen haben keine Angst vor der Digitalisierung – sie nutzen sie. Das ist eine große Chance für die Wirtschaft. Denn die vierte industrielle Revolution – Industrie 4.0 – läuft mittlerweile weltweit auf Hochtouren. Ihre Kennzeichen sind die weltweite Vernetzung ganzer Wertschöpfungsketten, von Anlagen, Teilen und Produkten über Zuliefer- und Versandlogistik bis hin zu neuen Aftersales-Services. Die frühe Vorhersage von Bill Gates ist Wirklichkeit geworden: „Das Internet verändert alles.“ Heute gehen nur noch wenige Geschäfte ohne Apps, Big Data-Verarbeitung oder Cloud-Vernetzung. Für die fertigende Industrie ist ein ‚Facebook für die Fabrik‘ technologisch längst möglich. Der Wettbewerb schläft nicht und wer seine Fabrikhallen vor der Konkurrenz zur Smart Factory transformieren will, muss vieles beachten. Die ersten Schritte auf dem Weg lassen sich leichter realisieren, wenn folgende Management-Aufgaben wie ein ‚ABC‘ für das Shop Floor-Management erledigt werden.

Ohne die Belegschaft geht es nicht

Die Akzeptanz in der Belegschaft für produktionsnahe IT-Projekte ist entscheidend. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen von den Chancen der digitalen Transformation überzeugt sein. Ist dies nicht der Fall, werden Führungskräfte in ihren Aufgabenbereichen scheitern. Der Wandel zur Smart Factory sollte Chefsache sein, damit das Projekt den nötigen Rückhalt im Unternehmen bekommt. Dabei spielt Projektverantwortlichen die weit verbreitete Kenntnis von digitaler Kommunikation im Alltag in die Hände. Mit jeder Arbeitnehmer-Generation steigt das Wissen über die digitale Welt und die Akzeptanz der IT-gestützten Vernetzung der Produktion. Zentrale Management-Anforderung ist es, die Belegschaft frühzeitig in die Planungen für eine smarte Produktion einzubeziehen und sie dauerhaft von den Vorteilen der neuen Technologien und neuer Prozesse zu überzeugen. Der Geschäftsführer von MSR Technologies, Robert Stöhr, drückte es so aus: „Ein Vater des Erfolges war die frühe und intensive Einbeziehung der Mitarbeiter in das Projekt.“ Die Effizienzverbesserungen bei dem mittelständischen Automobilzulieferer waren so signifikant, dass das VDI Zentrum für Ressourceneffizienz in Berlin ein Video dazu gedreht hat. Organisatorisch sollte ein ‚Pilot‘ eingerichtet werden, ein vorab definierter ‚Problembereich‘ in der Produktion. In ihm werden die neue digitale Steuerung und neue Abläufe zuerst getestet. Dabei wird eine neue Regelkommunikation eingeführt, die die beteiligten Mitarbeiter regelmäßig und in Echtzeit über Fehler, Verschwendungen sowie Handlungsmöglichkeiten informiert.



Rückhalt in der Unternehmensführung und Akzeptanz in der Belegeschaft – das sind die besten Voraussetzungen für die erfolgreiche digitale Transformation.
Bild: Forcam GmbH


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen