Beitrag drucken

Technische und kaufmännische Dokumentation verbinden

Die Anforderungen an ein unternehmensweites Dokumentenmanagement können auch Lösungen für das Produktdatenmanagement erfüllen. Unternehmen ersparen sich dadurch die Aufwände für ein zusätzliches System – und können von Synergie-Effekten profitieren.

Bild: iStock – Vetta-Foto

Produktdatenmanagement-Systeme (PDM) haben sich in vielen Unternehme als strategische Informationsplattform neben den Enterprise-Ressource-Planning-Systemen (ERP) etabliert. Ihre Aufgabe ist es, die technischen Daten und Dokumente zum virtuellen Produkt und entlang des Produktlebenszyklus zu erfassen und diese auch außerhalb der Entwicklungsabteilung bereitzustellen. Dabei bieten sie Kernfunktionen, die auch in anderen Anwendungsbereichen als dem Engineering effektiv genutzt werden können. Dazu zählt insbesondere das Dokumentenmanagement, also die geltungssichere Bereitstellung und Archivierung sowie ihre Nutzung als Bindeglied in den Geschäftsprozessen im Sinne einer Dokumentlogistik.

Dieser Ansatz betrifft alle Abteilungen im Unternehmen. Neben technischen Dokumenten wie Lastenheften, Prüfberichten oder CAD-Modellen wird eine Vielzahl von Unterlagen genutzt, die nicht eindeutig nur dem technischen oder kaufmännischen Bereich zugeordnet werden können – darunter Angebote, Verträge, Arbeitsanweisungen, Patentschriften oder Marketingunterlagen. Die dritte Gruppe bilden Dokumente, die sich rein kaufmännischen Aufgaben wie der Kreditorenbuchhaltung zuordnen lassen.

Die Dokumente der kaufmännischen Prozesse sind traditionell eine Domäne dedizierter Dokumenten-Management-Systeme (DMS). PDM-Systeme hingegen haben ihre Stärken bei technischen Dokumenten und Verbunddokumenten wie 3D-Modellen. Hat ein Unternehmen ein PDM-System im Einsatz oder plant dies, stehen die Verantwortlichen vor der Entscheidung, das kaufmännische und technische Dokumentenmanagement separat zu betreiben oder aber die PDM-Lösung als unternehmensweite Dokumentlogistik-Plattform zu nutzen.

Rechtliche und funktionale Anforderungen

Eine entscheidende Voraussetzung für elektronisches Dokumentenmanagement ist die digitale Bereitstellung der Unterlagen in einer Form, die den rechtlichen Anforderungen in punkto Verlässlichkeit der Urheberschaft, Unverfälschtheit ihrer Inhalte und Langzeitverfügbarkeit genügt. Die Anforderungen an kommerzielle Dokumente entsprechen grundätzich denen denen an technische Unterlagen.

  • Unveränderbarkeit: Es muss feststellbar sein, dass ein Dokument nicht nachträglich manipuliert wurde.
  • Langzeitverfügbarkeit: Daten und Dokumente müssen auch nach Jahrzehnten noch lesbar sein.
  • Vollständigkeit: Sowohl Papierdokumente als auch der elektronische Schriftverkehr müssen aufbewahrt werden.
  • Nachvollziehbarkeit: Der gesamte Lebenszyklus der Daten und Dokumente muss protokolliert werden.

Signaturverfahren im Kontext des Produktdatenmanagement

Um Urheberschaft und Integrität nachweisen zu können, ist eine digitale Signatur erforderlich. Fortschrittliche elektronische Signaturen lassen sich auf Basis einer Public-Key-Infrastruktur erstellen; etwa zur Versiegelung von PDF-Dokumenten, Microsoft Office-Dateien oder E-Mails. Um den Signaturprozess bestmöglich zu unterstützen, werden entsprechende Verfahren in die PDM-Umgebung eingebunden: Entweder gibt der Anwender die Signatur auf seinem Desktop in ein sichtbares Feld des Dokuments ein oder das System steuert und kontrolliert den Vorgang im Hintergrund. Man kann den Signaturvorgang so konfigurieren, dass sich ein per Single Sign-on angemeldeter Anwender erneut identifizieren muss, um beispielsweise die Freigabe eines Dokuments zu veranlassen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen