Beitrag drucken

T-Systems vertreibt Omniverse von Nvidia

Nvidias Omniverse lässt sich künftig über T-Systems beziehen. Die Plattform der Grafik-Spezialisten ermöglicht es, komplexe 3D-Pipelines und Universal Scene Description (OpenUSD)-Anwendungen für Industrieanwendungen zu entwickeln und anzubinden.

Wird es noch etwas mit dem Metaverse? Die Grafikdarstellungen der virtuellen Workspaces in Omniverse sollen immerhin Fotorealismus erreichen. (Bild: ©Thinkhubstudio/gettyimages.de / Deutsche Telekom)

Wird es noch etwas mit dem Metaverse? Die Grafikdarstellungen der virtuellen Workspaces in Omniverse sollen immerhin Fotorealismus erreichen. (Bild: ©Thinkhubstudio/gettyimages.de / Deutsche Telekom)

So können Unternehmen ihre 3D-Werkzeuge und -Daten mit dem OpenUSD-Standard vereinheitlichen, um Teams über ihre PCs in bis zu fotorealistischen Visualisierungen und Simulationen zusammenzubringen. T-Systems übernimmt für Omniverse-Anwender die Migration und das Management auf einer europäischen Cloud-Plattform. Ein großer deutscher Automobilhersteller ist nach Angaben von T-Systems der erste Anwender, der die Plattform von T-Systems bezieht.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen