Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Systemzugriff über offenen Quellcode

Reaktionsgeschwindigkeit für ein volatiles Marktumfeld

Wenn die Möglichkeiten der bestehenden Unternehmenssoftware ausgereizt sind, beginnt die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. In dieser Situation befand sich das Fertigungsunternehmen Doyma: Es galt, komplexe Vertriebsstrukturen bei hoher Variantenvielfalt im System abzubilden und gleichfalls den Auftragsdurchlauf zu beschleunigen. Zudem sollte sich die neue Lösung durch geschulte Mitarbeiter des Unternehmens an veränderte Marktbedingungen anpassen lassen.



Bild: Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme

Die Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme ist ein international tätiger Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen. Die Produkte dienen der Abdichtung und Abschottung von Gebäudedurchdringungen mit Rohren und Kabeln gegen Wasser, Feuer und Rauchgas. Das Unternehmen ist in den drei Kompetenzfeldern Tiefbau, Gebäudetechnik und Energieversorgung aktiv und beliefert den Markt etwa mit Durchführungssystemen für Rohre und Kabel, Ein- und Mehrspartenhauseinführungen für Versorgungsleitungen oder Produkten für den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Täglich agiert das Unternehmen in einem für die Bauzulieferbranche typischen Beziehungsgeflecht zwischen Bauträgern, Architekten sowie ausführendem Gewerbe und Handel.

Die Abbildung dieser Vertriebssituation sowie ein schneller Auftragsdurchlauf und die große Produktvielfalt gehören zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des niedersächsischen Herstellers und erfordern eine flexible Unternehmenssoftware. Als das in die Jahre gekommene Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS) mit weiteren angebundenen Insellösungen an seine technischen Grenzen stieß, machte sich das Fertigungsunternehmen auf die Suche nach einer geeigneten Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP). „In unserer Altanwendung konnten wir unternehmens- und branchenspezifische Anforderungen nicht im gewünschten Maße abbilden und die Abläufe nicht zukunftsgerecht weiterentwickeln. Die Zeit war reif, über einen Systemwechsel nachzudenken“, erinnert sich IT-Leiter Werner Sommer.

Flexibilität durch plattformunabhängiges System

„Für uns war eine integrierte Lösung besonders wichtig, die schnell an neu aufkommende Gegebenheiten angepasst werden konnte“, sagt Sommer. Darüber hinaus suchte der Fertiger nach einem plattformunabhängigen System, welches die geforderte Abbildung der breiten Produktpalette und des mehrstufigen Vertriebsmodells ermöglichte. „Neben den Kosten war die Flexibilität ein entscheidendes Auswahlkriterium. Denn insbesondere unsere speziellen Anforderungen verlangen der Software einen großen Gestaltungsfreiraum ab“, ergänzt Christian Voß, der für die technische Auftragsvorbereitung zuständige Projektmitarbeiter bei Doyma. Das zukünftige Unternehmenssystem sollte sich durch eigene Key User mit einem überschaubaren Aufwand anpassen lassen, um sich schnell und flexibel auf verändernde Marktanforderungen auszurichten. Nach dem Vergleich von mehreren Lösungen und Systemhäusern fiel die Entscheidung schließlich auf CaniasERP, eine Anwendung der Industrial Application Software GmbH.

Offener Quellcode als Unterscheidungsmerkmal

Das Projektteam war vor allem von der Möglichkeit des uneingeschränkten Zugriffs auf den offenen Quellcode des Systems überzeugt. Dieser Eigenschaft kommt die offene, objektorientierte Architektur des Systems sowie dessen integrierte Entwicklungsumgebung ‚Troia‘ entgegen. Die Bezeichnung steht für ‚Tool for Redesign of the Operational Interface and the Application‘. Auf dieser technologischen Grundlage kann der Industriebetrieb Anpassungen des Systems wie gefordert eigenständig vornehmen und es mit vertretbarem Aufwand weiterentwickeln. „An dieser Stelle haben wir an unsere komplexen Handels-/Verbandsstrukturen und damit zusammenhängende Abrechnungsformen gedacht“, sagt Voß.



Zur Prozessunterstützung von Lagerwirtschaft bis zum Auftragswesen setzt Doyma auf verschiedene Module eines umfassenden Unternehmenssystems. Mit dem durchgehenden Einsatz der ERP-Software kann das Fertigungsunternehmen die häufig anzutreffende Schnittstellenproblematik komplexer Softwarelandschaften verringern. Als Folge entfällt beispielsweise im Berichtswesen die Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Systemen. Bild: Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme

Einführungsprojekt in drei Stufen

Die Einführung der Anwendung wurde in drei Stufen gegliedert: Zunächst wurde das Finanzwesen mit den Modulen Buchhaltung und Kostenrechnung implementiert. Im zweiten Schritt wurde die Angebotserstellung als ein wesentliches Kernelement mit allen damit zusammenhängenden Bereichen realisiert. In der dritten Stufe wurden die Bereiche Auftragswesen, Fertigungs- und Lagerwirtschaft mit den Modulen Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Disposition, Produktionsplanung/-steuerung sowie Qualitätsmanagement umgesetzt. Sechs Mitarbeiter von Doyma wurden an dem umfangreichen Einführungsprojekt beteiligt. „Die gemeinsame Arbeit mit den Beratern und der iterative Prozess der Lösungsfindung und -umsetzung waren für unser Projekt sehr vorteilhaft“, sagt Projektmitarbeiter Voß. Aktuell wird die ERP-Lösung mit ihren insgesamt 38 Modulen fast in vollem Umfang genutzt. Von den 120 Mitarbeitern arbeiten etwa 90 Nutzer täglich mit dem neuen System.

Fundierte Daten für die Unternehmensteuerung

Durch die Einführung der neuen Anwendungsumgebung konnte der Mittelständler den betriebskritischen Auftragsdurchlauf erheblich beschleunigen. Nun können nahezu alle eingegangenen Aufträge am gleichen Tag bearbeitet, gefertigt und ausgeliefert werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Lösung zeigt sich im geringen Schnittstellenaufwand: Allein durch den umfassenden Funktionsumfang der Anwendung wurde eine weitreichende Integration von Zusatzlösungen erreicht. Die im Laufe des Projektes erfolgte Prozessintegration gestattete dem Unternehmen, eine sehr hohe Datentransparenz herzustellen. Als Folge des Integrationsgrades entfällt beispielsweise im Berichtswesen die Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Systemen und die Berichte sind viel schneller abrufbar als im zuvor verwendeten Unternehmenssystem.

Ein weiteres Beispiel für den Erfolg der Systemeinführung schildert Voß: „Wir haben selbst eine Auftragssteuerung und -kontrolle entwickelt, in der alle für den Auftragsdurchlauf relevanten Daten unternehmensweit abrufbar sind und aus dem alle erforderlichen Funktionalitäten zentral gesteuert werden. Auch weniger kritische Funktionen und Automatismen können zur nachhaltigen Arbeitserleichterung beitragen, etwa die konsequente Abbildung des dreistufigen Vertriebsmodells, der Handels- und Verbandsstrukturen sowie der Produktvielfalt.“ Die Anwendung bietet zudem Funktionen rund um Intercompany-Beziehungen, um Geschäftsvorgänge innerhalb der Unternehmensgruppe schneller abzubilden. IT-Leiter Sommer hat für die Bereiche Objektverfolgung und Angebotserstellung die Rechnung aufgestellt, dass mit dem neuen System eine Produktivitätssteigerung von etwa 40 Prozent erreicht wurde.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen