Reaktionsgeschwindigkeit für ein volatiles Marktumfeld
Wenn die Möglichkeiten der bestehenden Unternehmenssoftware ausgereizt sind, beginnt die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. In dieser Situation befand sich das Fertigungsunternehmen Doyma: Es galt, komplexe Vertriebsstrukturen bei hoher Variantenvielfalt im System abzubilden und gleichfalls den Auftragsdurchlauf zu beschleunigen. Zudem sollte sich die neue Lösung durch geschulte Mitarbeiter des Unternehmens an veränderte Marktbedingungen anpassen lassen.
Bild: Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme
Die Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme ist ein international tätiger Hersteller von Dichtungs- und Brandschutzsystemen. Die Produkte dienen der Abdichtung und Abschottung von Gebäudedurchdringungen mit Rohren und Kabeln gegen Wasser, Feuer und Rauchgas. Das Unternehmen ist in den drei Kompetenzfeldern Tiefbau, Gebäudetechnik und Energieversorgung aktiv und beliefert den Markt etwa mit Durchführungssystemen für Rohre und Kabel, Ein- und Mehrspartenhauseinführungen für Versorgungsleitungen oder Produkten für den vorbeugenden baulichen Brandschutz. Täglich agiert das Unternehmen in einem für die Bauzulieferbranche typischen Beziehungsgeflecht zwischen Bauträgern, Architekten sowie ausführendem Gewerbe und Handel.
Die Abbildung dieser Vertriebssituation sowie ein schneller Auftragsdurchlauf und die große Produktvielfalt gehören zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des niedersächsischen Herstellers und erfordern eine flexible Unternehmenssoftware. Als das in die Jahre gekommene Produktionsplanungs- und -steuerungssystem (PPS) mit weiteren angebundenen Insellösungen an seine technischen Grenzen stieß, machte sich das Fertigungsunternehmen auf die Suche nach einer geeigneten Enterprise Resource Planning-Lösung (ERP). „In unserer Altanwendung konnten wir unternehmens- und branchenspezifische Anforderungen nicht im gewünschten Maße abbilden und die Abläufe nicht zukunftsgerecht weiterentwickeln. Die Zeit war reif, über einen Systemwechsel nachzudenken“, erinnert sich IT-Leiter Werner Sommer.
„Für uns war eine integrierte Lösung besonders wichtig, die schnell an neu aufkommende Gegebenheiten angepasst werden konnte“, sagt Sommer. Darüber hinaus suchte der Fertiger nach einem plattformunabhängigen System, welches die geforderte Abbildung der breiten Produktpalette und des mehrstufigen Vertriebsmodells ermöglichte. „Neben den Kosten war die Flexibilität ein entscheidendes Auswahlkriterium. Denn insbesondere unsere speziellen Anforderungen verlangen der Software einen großen Gestaltungsfreiraum ab“, ergänzt Christian Voß, der für die technische Auftragsvorbereitung zuständige Projektmitarbeiter bei Doyma. Das zukünftige Unternehmenssystem sollte sich durch eigene Key User mit einem überschaubaren Aufwand anpassen lassen, um sich schnell und flexibel auf verändernde Marktanforderungen auszurichten. Nach dem Vergleich von mehreren Lösungen und Systemhäusern fiel die Entscheidung schließlich auf CaniasERP, eine Anwendung der Industrial Application Software GmbH.
Offener Quellcode als Unterscheidungsmerkmal
Das Projektteam war vor allem von der Möglichkeit des uneingeschränkten Zugriffs auf den offenen Quellcode des Systems überzeugt. Dieser Eigenschaft kommt die offene, objektorientierte Architektur des Systems sowie dessen integrierte Entwicklungsumgebung ‚Troia‘ entgegen. Die Bezeichnung steht für ‚Tool for Redesign of the Operational Interface and the Application‘. Auf dieser technologischen Grundlage kann der Industriebetrieb Anpassungen des Systems wie gefordert eigenständig vornehmen und es mit vertretbarem Aufwand weiterentwickeln. „An dieser Stelle haben wir an unsere komplexen Handels-/Verbandsstrukturen und damit zusammenhängende Abrechnungsformen gedacht“, sagt Voß.
Zur Prozessunterstützung von Lagerwirtschaft bis zum Auftragswesen setzt Doyma auf verschiedene Module eines umfassenden Unternehmenssystems. Mit dem durchgehenden Einsatz der ERP-Software kann das Fertigungsunternehmen die häufig anzutreffende Schnittstellenproblematik komplexer Softwarelandschaften verringern. Als Folge entfällt beispielsweise im Berichtswesen die Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Systemen. Bild: Doyma GmbH & Co Durchführungssysteme
Einführungsprojekt in drei Stufen
Die Einführung der Anwendung wurde in drei Stufen gegliedert: Zunächst wurde das Finanzwesen mit den Modulen Buchhaltung und Kostenrechnung implementiert. Im zweiten Schritt wurde die Angebotserstellung als ein wesentliches Kernelement mit allen damit zusammenhängenden Bereichen realisiert. In der dritten Stufe wurden die Bereiche Auftragswesen, Fertigungs- und Lagerwirtschaft mit den Modulen Einkauf, Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Disposition, Produktionsplanung/-steuerung sowie Qualitätsmanagement umgesetzt. Sechs Mitarbeiter von Doyma wurden an dem umfangreichen Einführungsprojekt beteiligt. „Die gemeinsame Arbeit mit den Beratern und der iterative Prozess der Lösungsfindung und -umsetzung waren für unser Projekt sehr vorteilhaft“, sagt Projektmitarbeiter Voß. Aktuell wird die ERP-Lösung mit ihren insgesamt 38 Modulen fast in vollem Umfang genutzt. Von den 120 Mitarbeitern arbeiten etwa 90 Nutzer täglich mit dem neuen System.
Durch die Einführung der neuen Anwendungsumgebung konnte der Mittelständler den betriebskritischen Auftragsdurchlauf erheblich beschleunigen. Nun können nahezu alle eingegangenen Aufträge am gleichen Tag bearbeitet, gefertigt und ausgeliefert werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Lösung zeigt sich im geringen Schnittstellenaufwand: Allein durch den umfassenden Funktionsumfang der Anwendung wurde eine weitreichende Integration von Zusatzlösungen erreicht. Die im Laufe des Projektes erfolgte Prozessintegration gestattete dem Unternehmen, eine sehr hohe Datentransparenz herzustellen. Als Folge des Integrationsgrades entfällt beispielsweise im Berichtswesen die Konsolidierung der Daten aus verschiedenen Systemen und die Berichte sind viel schneller abrufbar als im zuvor verwendeten Unternehmenssystem.
Ein weiteres Beispiel für den Erfolg der Systemeinführung schildert Voß: „Wir haben selbst eine Auftragssteuerung und -kontrolle entwickelt, in der alle für den Auftragsdurchlauf relevanten Daten unternehmensweit abrufbar sind und aus dem alle erforderlichen Funktionalitäten zentral gesteuert werden. Auch weniger kritische Funktionen und Automatismen können zur nachhaltigen Arbeitserleichterung beitragen, etwa die konsequente Abbildung des dreistufigen Vertriebsmodells, der Handels- und Verbandsstrukturen sowie der Produktvielfalt.“ Die Anwendung bietet zudem Funktionen rund um Intercompany-Beziehungen, um Geschäftsvorgänge innerhalb der Unternehmensgruppe schneller abzubilden. IT-Leiter Sommer hat für die Bereiche Objektverfolgung und Angebotserstellung die Rechnung aufgestellt, dass mit dem neuen System eine Produktivitätssteigerung von etwa 40 Prozent erreicht wurde.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.