Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Systemeinsatz in der Metallverarbeitung

Die Produktion an der Preisentwicklung ausrichten

Die Schweizer Ferrum AG stellt in Gießerei und Produktion an Standorten in Rupperswil und Schafisheim Teile für die Geschäftsbereiche Konserven- und Zentrifugentechnik her. Um der Produktion passgenaue IT-Unterstützung zur Seite zu stellen, setzt der Fertiger seit dem Jahr 2009 auf Business-Intelligence-Software.

Bild: Ferrum AG

Die Ferrum AG hat sich einen Namen für Maschinen und Automaten insbesondere für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Chemie- und Pharmabranche gemacht. In der unternehmenseigenen Gießerei und Produktion an den Standorten in Rupperswil und Schafisheim werden die grundlegenden Teile für die Geschäftsbereiche Konserven- und Zentrifugentechnik hergestellt. Der Präzisions- sowie Innovationsanspruch des Unternehmens spiegelt sich auch innerhalb der IT-Landschaft des Betriebes wider. Im Zentrum der Systemlandschaft des Schweizer Fertigungsunternehmens steht ein zentrales Enterprise Resource Planning-System (ERP). Für Berichte vom Auftragseingang bis zur Umsatzentwicklung und zu Umsätzen sowie für das Standard-Reporting hat das Unternehmenscontrolling lange Zeit Informationen manuell aus der Software gezogen und in Excel dargestellt.

Zusätzlich kam ein Business Intelligence-System (BI) zum Einsatz. Aus Sicht des Controllings war die Leistungsfähigkeit dieses Systems, angefangen von Stabilität und Zuverlässigkeit bis hin zu Flexibilität sowie Visualisierungsmöglichkeiten, nicht ausreichend. Auch die Mitarbeiter forderten eine zentrale Informationsquelle, die eine zuverlässige Zahlenbasis liefert und gleichzeitig an die Bedienoberfläche von Microsoft Excel erinnern sollte, um Einarbeitung und Bedienung zu erleichtern. Für die Wahl einer passenden Business Analytics-Lösung holte sich die Organisation Unterstützung bei der Contool St. Gallen AG. Das IT-Beratungshaus ist auf die Konzipierung und Implementierung von Management-Informationssystemen spezialisiert und schlug schließlich die Einführung der Lösung Infor BI vor. Ausschlaggebend für die Systemwahl war einerseits die Flexibilität der Lösung bei der Leistungsüberwachung und -steuerung, hinzu kam das softwarespezifische Know-how der Berater. Das Consultinghaus unterstützte den Produzenten auch im Anschluss an die Systemauswahl bei der Einführung der beiden Kernanwendungen: Infor BI Office Plus für die tabellenorientierte Berichterstattung für ‚Power-User‘ sowie Application Studio als Web-Frontend für Standardreportings und die Planungs- sowie Konsolidierungsunterstützung.

Vom Management bis in die Geschäftsbereiche

Roger Leimer, Leitung Controlling bei Ferrum, ist in seinem Team für die Betreuung der neuen BI-Lösung zuständig: „Das Positive an Infor ist, dass man als Berichtsdesigner schnell in die Lösung hineinwächst. Weil die Oberfläche auf Excel basiert, kennt man vieles schon und kann sich auf Erweiterungen und Zusatzfunktionen konzentrieren.“ Im Laufe der Zeit wurde das Berichtswesen bei dem Fertiger Schritt für Schritt erweitert: Anfangs erhielten Verwaltungsrat und Geschäftsleiter einen Monatsreport. Inzwischen ist das Management nach wie vor der wichtigste Adressat, aber nun steht die digitale ‚Helikopter-Sicht‘ auf die Datenwelt des Unternehmens verschiedenen Arbeitsbereichen zur Verfügung. „Wir sind mit relativ einfachen Kennzahlen wie den fakturierten Umsätzen, Auftragseingängen und dem Auftragsbestand gestartet. Die dafür notwendigen Daten werden – zum Teil automatisiert – aus unserer eigenen OLAP-Datenbank über den Cubeware Importer in die Lösung geladen. Über Application Studio stehen Berichte nun jederzeit zum Download zur Verfügung – damit steigt die Nachfrage, zumal immer mehr Drill-Downs eingebaut wurden. Jetzt lässt sich beispielsweise abrufen, welche Aufträge hinter dem Umsatz stecken, wie sie in Bezug auf den Deckungsbeitrag abgeschnitten haben und welche Ersatzteilaufträge noch vorgesehen sind. So dringen wir immer weiter bis zum Basisanwender vor“, erläutert Controlling-Leiter Leimer.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen