Beitrag drucken

Systemeinführung

Mitwachsende Lösung

Die HPI High Performance Industrietechnik fertigt mit nur 15 Mitarbeitern schlüsselfertige Anlagen für die Aluminiumindustrie. Als die IT die Entwicklung des Unternehmens auszubremsen drohte, führte der Fertigungsbetrieb ein anpassungsfähiges System für Enterprise Resource Planning ein.

Bild: Axavia Software GmbH

Seit mehr als 20 Jahren ist HPI ein stetig wachsender Anbieter für die Entwicklung, das Engineering, die Herstellung und die Lieferung von schlüsselfertigen Anlagen für die Aluminiumindustrie. Das Angebot umfasst Sonderanlagen etwa zum Wärmebehandeln, Umschmelzen, Chargieren, Gießen, Prüfen, Sägen und Markieren. Die von HPI entwickelten und gebauten Anlagen werden zum Beispiel an Unternehmen in Russland, Japan, USA, China und anderen europäischen Länder verkauft.

Zukunftsfähige Lösung

Der wachsende Kostendruck und die immer größere Variabilität des Angebotes zwangen das produzierende Unternehmen vor wenigen Jahren zu einer grundsätzlichen Überprüfung ihres Zahlen- und Informationsmanagements. Bis dahin wurde dies von einer heute veralteten Software bewältigt, deren begrenzte Aufnahmefähigkeit sich zunehmend als Hindernis für eine schlanke und effektive Produktion entpuppte. Auf der Suche nach einer passenden IT-Lösung stieß das Management auf die Software Axavia. Die Anwendung ist im sogenannten Top-Down-Design ausgelegt, um mit wachsenden Ansprüchen im Betrieb umgehen zu können. Neue Leistungen des Systems können ohne Änderungen der Struktur in die offen gehaltenen Bereiche einfließen, so dass diese im Laufe des Einführungsprozesses und des Produktlebens immer weiter befüllt werden.

Einführung in Etappen

Der Rollout der Lösung begann mit der Umwandlung des Zeitmanagements. Dieses hatte sich im Laufe der Jahre in vielen Bereichen so isoliert entwickelt, dass kaum noch gemeinsame Schnittstellen zur Verfügung standen. Anschließend stand die Umstellung der umfassenden Stücklisten auf dem Programm. Das Unternehmen lässt die meisten Teile seiner Maschinen von externen Zulieferern produzieren, das Stücklistenmanagement ist daher von besonderer Bedeutung. Im Unternehmen selbst werden die von HPI konzipierten Maschinen aufgebaut, ausgeliefert und installiert. Weiter im IT-Projekt ging es mit der Integration des Einkaufs und der Produktionsdaten, bevor in einem Kraftakt die Überleitung in eine neue Buchhaltung angegangen wurde. Im Laufe der Umstellung wurde deutlich, dass zwar ein Teil der Informationen und Zahlen unverändert verwendet werden konnte, dass aber auch wesentliche Elemente neu eingegeben werden mussten.

Modul zur Risikoanalyse

Als es darum ging, die technische Dokumentation für den internen und externen Gebrauch neu zu organisieren, zeigte sich, dass die Risikoanalysen der Maschinen, die heute Pflicht ist, neu erstellt werden mussten. Die Projektverantwortlichen im produzierenden Unternehmen beschlossen, dieses Element als Modul in die Lösung zu integrieren. Die Entwicklung und Integration übernahm der Fertiger. Anschließend gestattete das Unternehmen seinem Software-Partner, das Element zu übernehmen. Nach einer Überarbeitung wurde das Modul Bestandteil der Lösung und steht auch anderen Anwendern zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen