Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Stufensystem für die Sicherheit

Seit dem Auftreten von Stuxnet häufen sich Mitteilungen zur Anfälligkeit von Automatisierungssystemen für derartige Angriffe. Doch eine Absicherung der Automationsebene alleine genügt nicht – in der Regel sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um bestimmte Angriffe abzuwehren. Inzwischen stehen bewährte und wirksame Konzepte bereit, um einen entsprechend sicheren Betrieb von Industrieanlagen zu unterstützen.

Bild: Siemens

Die öffentliche Diskussion differenziert meist nicht ausreichend zwischen dem notwendigen Beheben von Produktschwachstellen auf der einen und der Einrichtung von Schutzmaßnahmen gegen Schadsoftware auf der anderen Seite. Auf Seiten der Automationshersteller werden seit Jahren Schwachstellentests für seine Standardprodukte durchgeführt und Geräte entsprechend optimiert – dies bezeichnet man als Härten. Jedoch kann diese Absicherung allein keinen umfassenden Schutz vor Cyberangriffen gewährleisten. Hierfür sind in der Regel zusätzliche Maßnahmen wie sichere Authentifizierung, Zugangskontrolle oder Verschlüsselung erforderlich.

Diese Kombination aus passiver Sicherheit und aktiven Maßnahmen ist in der IT schon Usus: So werden regelmäßig durch Windows-Patches Schwachstellen bereinigt, für einen umfassenden Schutz gegen Viren oder unberechtigte kommen zusätzliche Schutzmaßnahmen zum Einsatz, etwa Virenscanner und Firewalls. Beim Design heutiger Automatisierungsprodukte und -protokolle standen bisher Performance und Funktionalität im Vordergrund. Security-Aspekte wurden kaum berücksichtigt, da entsprechende Anforderungen in der Industrie erst in den letzten Jahren zunehmen.

Daher verfügen die meisten Automatisierungssysteme und -protokolle nur über begrenzte Sicherheitsfunktionalitäten. Um ein gutes Schutzniveau zu erreichen, ist ein umfassendes Security-Konzept aber unabdingbar, das unterschiedlichen Bedrohungen auf unterschiedliche Weise und auf verschiedenen Ebenen begegnet. Es bedarf also einer mehrschichtige Strategie oder ‚Defence in Depth‘, die mehrere Hürden für potenzielle Angreifer aufbaut. Dazu gehören physikalische Security-Maßnahmen, IT-Sicherheit und Netzwerkzugangsschutz sowie Zugriffskontrolle und Applikationssicherheit auf allen Endgeräten.

Zellenschutz als Königsweg

Der physikalische Zugangsschutz und die Einrichtung entsprechender Security-Prozesse und -Richtlinien liegt in der Verantwortung der Betreiber. Herstellerfirmen können jedoch im Bereich der Netzwerk- und Endgeräte-Security unterstützen, indem sie geeignete Produkte zur Verfügung stellen. Im Bereich der industriellen Netzwerksicherheit hat sich das Zellenschutzkonzept bewährt. Dabei werden Teile eines Netzwerkes von einer verteilten Security-Anwendung geschützt und dadurch das Netz bei Einsatz mehrerer Module sicherheitstechnisch segmentiert. Somit sind Geräte im geschützten Netzsegment, der ‚Zelle‘, vor unbefugten Zugriffen sicher. Auch die Kommunikation zwischen den Zellen ist geschützt. Scalance S von Siemens ist solch eine Security Appliance, die Zugriffe mittels Firewall-Mechanismen kontrollieren sowie den Datenverkehr mittels Virtual Private Network (VPN) verschlüsseln kann.

Ein geschütztes Netzsegment bietet auch den Vorteil, dass Echtzeitkommunikation innerhalb des Sicherheitsbereichs unbeeinflusst von rechenintensiven Sicherheitsanwendungen stattfindet und dennoch geschützt wird. Vergleichbares gilt auch für Safety-Applikationen wie Profisafe, die aber eine ausreichende Performance benötigen. Sonst kann die Anlage leicht in den funktional sicheren Zustand gezwungen werden kann, worunter die Verfügbarkeit leidet. Das Zellenschutzkonzept bietet den Ausweg aus dem Dilemma, einerseits genügend Leistung zur Verfügung haben zu müssen und andererseits ausreichenden Schutz zu gewährleisten.

Zukünftig wird Siemens sein Security-Produktportfolio erweitern und damit auch die Einsatzmöglichkeiten des Zellenschutzkonzeptes. Die Security-Funktionalitäten ‚Firewall‘ und ‚VPN‘ werden etwa in die Kommunikationsprozessoren (CP) der Steuerung Simatic S7 integriert. Damit können auch Endgeräte wie PC und andere Steuerungen geschützt werden. Zur Unterstützung der Anwender bietet das Unternehmen außerdem auch Security-Dienstleistungen an, die je nach Bedarf Schwachstellenanalyse, Erstellung, Implementierung und Überprüfung von Schutzkonzepten umfassen können. Werden solche Security-Maßnahmen und -Konzepte konsequent umgesetzt, lassen sich Automatisierungsanlagen auch heute mit einem vernünftigen Grad an Sicherheit betreiben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen