Beitrag drucken

Steuerungstechnik

Reines Prozess-Denken

Destillationsanlagen separieren auf molekularer Ebene Stoffe voneinander, um sie hochrein als Gutprodukt einsetzen zu können. Unlängst wurde die erste Destillationsanlage für die Feinchemie nach einer neuen Programmstruktur gebaut. Dabei kam eine Plattform zum Einsatz, die eine ganzheitliche Programmierung, Parametrierung, Visualisierung und Sicherheitstechnik ermöglicht. Die Verantwortlichen sehen darin einen wichtigen Schritt für die Zukunft von Destillationsanlagen.

Bild: UIC GmbH

Als Entwickler und Fertiger von Dünnschichtverdampfern und Kurzweg-Destillationsanlagen liefert die UIC GmbH in Alzenau bei Aschaffenburg seit über 25 Jahren Laboranlagen, Pilotanlagen und Industrieanlagen. Einem Kunden aus der Feinchemie wurde eine Produktionsanlage nach dem Kurzweg-Destillationsprozess für dessen Fertigung in Deutschland geliefert. Ulrich Jacobs, Leiter Elektrotechnik und MSR-Technik bei UIC, sagt: „Hierbei haben wir erstmals den gesamten Engineering-Prozess mithilfe des neuen Engineering Frameworks TIA Portal von Siemens durchgeführt.“ Die Software-Plattform zeichnet sich dadurch aus, dass Programmierung, Parametrierung, Visualisierung und Sicherheitstechnik mit einem einzigen System realisiert werden können. „Diesen Vorteil wollten wir uns zunutze machen und frühzeitig umsteigen“, sagt Jacobs.

Zusammen mit der APE Engineering GmbH im benachbarten Niedernberg, ein Dienstleister für Automatisierungstechnik, wurde dieser Umstieg bewältigt. Ulrich Jacobs und seine Kollegen sehen in dem Portal eine Reihe von Vorteilen, die die Arbeit künftig erleichtern können. Dazu zählt in erster Linie die gemeinsame Datenbasis innerhalb des Engineering Frameworks, auf die die Programmierung und die Visualisierung zugreifen. So müssen zum Beispiel Variablen nicht mehr aufwändig zugeordnet werden. Umrechnungsprozeduren und Syntaxanpassungen beziehungsweise daraus resultierende Fehler gehören der Vergangenheit an. „Das geht heute spürbar bequemer“, fasst Jacobs zusammen.

Spülprozess überwachen

Das Engineering Framework wurde zum ersten Mal beim Bau einer zweistufigen Vakuum-Destillationsanlage verwendet. Dort sorgen ein Dünnschichtverdampfer und ein Kurzweg-Destillator dafür, dass aus einem flüssigen Ausgangsmedium ein Gutprodukt gewonnen wird. Dieses und der wieder ausgeschiedene Reststoff sind flüssig, was typisch für diese Art von Produktionsanlagen ist. Die Anlage arbeitet mit einem Vakuum von zirka zehn bis drei Millibar und erreicht einen Durchsatz von 500 Kilogramm pro Stunde. Sie ist auf einen Betrieb rund um die Uhr ausgelegt und arbeitet weitgehend unbeaufsichtigt. Die Steuerung übernimmt hierbei eine Simatic S7-315F von Siemens in Verbindung mit einem PC, auf dem die Rezeptverwaltung läuft. „Diese fehlersichere Steuerung haben wir hier zum ersten Mal verwendet, weil es in der Anlage Prozesse gibt, die aus Ex-Schutz-Gründen sicher überwacht werden müssen“, sagt Ulrich Jacobs.

Konkret handelt es sich dabei um den Reinigungsprozess, bei dem ein Behälter über eine Düse ausgespült wird. Da beim Einspritzen Entladungsspannungen auftreten können, muss sichergestellt sein, dass der Behälter mit Stickstoff geflutet ist. Zusätzlich müssen noch einige weitere Bedingungen sicher erfüllt sein, damit kein Risiko entsteht. „Auch hier zeigt sich die Durchgängigkeit des Portals“, sagt Ulrich Jacobs. Denn im Engineering Framework kann auch die gesamte Sicherheitstechnik programmiert werden. Hierfür gibt es vorgefertigte Funktionsbausteine, die über Drag and Drop an die gewünschte Stelle geschoben werden. Für die Anwendung bei UIC hat die APE Engineering GmbH zur Steuerung der komplexen Destillationsprozesse zusätzlich eigene Prozeduren geschrieben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen