Die Zeiten, in denen Konstruktion und Entwicklung an verteilten Standorten eine Sache von Großunternehmen waren, sind vorbei. Für viele mittelständische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Automobilzulieferindustrie ist dies heute ebenfalls Alltag. Damit stehen auch Mittelständler vor der Aufgabe, die Entwicklungsarbeit von zum Teil weltweit verteilten Teams zu koordinieren und zu synchronisieren – auch wenn diese verschiedene Sprachen sprechen.
Datenreplikation an verteilten Standorten: Eine lokale Datenhaltung kann die Entwicklungskollaboration vereinfachen. Unternehmen sollten aber darauf achten, dass eine zuverlässige Synchronisation zwischen zentraler Datenbasis und lokalen Änderungen gewährleistet wird. Durch den Einsatz von Lösungen wie Procad Etor können regionale Entwicklungsteams auch im Fall von Leitungsunterbrechungen weiter arbeiten, ohne die Datenintegrität des Gesamtsystems zu gefährden. (Bild: Procad)
Neben einer guten Personalführung und Koordination von Tätigkeiten erfordert eine internationale Zusammenarbeit gerade im Bereich Forschung und Entwicklung den Einsatz passender IT-Lösungen. Die Erfahrung mit entsprechenden Projekten zeigt, dass für eine erfolgreiche Kollaboration über Länder- und Sprachgrenzen hinweg drei Hauptaspekte eine zentrale Rolle spielen: Autonomes Arbeiten an den Standorten, ins Produktdatenmanagement-System (PDM) integrierte, mehrsprachige Wörterbücher und standardisierte Artikelnomenklaturen.
Schnelle Datenzugriffe am entfernten Standort
Wenn Entwickler nicht in der Zentrale arbeiten, fühlen sie sich oftmals ‚doppelt bestraft‘. Die Entfernung zum Stammsitz bringt häufig das Gefühl mit sich, schlechter informiert zu sein. Zudem sind ‚die in der Zentrale‘ IT-technisch häufig besser ausgerüstet: Sie haben schnellere Zugriffszeiten, weil es bei der Übertragung von hochvolumigen CAD-Daten verständlicherweise zu Latenzzeiten kommt. Eine passende PDM-Lösung schafft hier Abhilfe. Sie sorgt dafür, dass alle Daten an jedem Standort gleichzeitig verfügbar sind, sofern dies nicht durch Berechtigungskonzepte eingeschränkt wird.
Die Lösung für den schnellen Datenzugriff liegt in der Replikation der Entwicklungsdaten. Replikation bedeutet, jedem Standort alle Daten lokal bereitzustellen, so dass beim Öffnen, Lesen, Anzeigen und Speichern von CAD-Modellen keine Übertragungen zum zentralen Rechner erforderlich sind. Auf den ersten Blick widerspricht dies der Philosophie des Produktlebenszyklusmanagement (PLM), die besagt, dass alle Anwender auf einer gemeinsamen Datenbasis arbeiten sollten. Dafür, dass beides zusammenpasst, kann moderne Datenbanktechnologie beitragen: Eine performante Datenbank vorausgesetzt, kann jeder Standort mit einer eigenen Datenbasis arbeiten und zusätzlich eine komplettelokale Datenhaltung der CAD-Modelle und anderer Entwicklungsunterlagen vorhalten.
Beim Lesen, Anzeigen und Speichern wird dazu stets lokal gespeichert. Sobald die lokale Speicherung aber abgeschlossen ist und der Entwickler sich einer neuen Aufgabe zuwendet, haben die Rechner und die Software Zeit, die Daten im Hintergrund an alle anderen Standorte zu übertragen. Damit erhalten die Standorte auch ein höheres Maß an Autonomie: Sollte die Leitung zum zentralen PLM-Rechner einmal unterbrochen sein oder die Zentrale sogar ‚down‘ sein, kann an den Standorten ungestört weitergearbeitet werden. Sobald die Störungen behoben sind, gleichen die Standorte und die Zentrale die Daten wieder automatisch ab.
Replikationskonflikte vermeiden
Die große Frage beim Thema Replikation lautet aber immer wieder: Was passiert, wenn bei Leitungsunterbrechungen zwei oder mehr Anwender an einem Dokument oder einem CAD-Modell Änderungen vorgenommen haben? Wessen Änderung gilt dann? Die Praxis in zahlreichen Projekten zeigt: Die Frage ist berechtigt. Die Antwort darauf fällt allerdings sehr pragmatisch aus. Eine umfassende Replikationslösung sollte dazu alle Änderungen an allen Standorten überwachen und dokumentieren, so dass ein Systemadministrator nach einem teilweisen Systemausfall nachvollziehen kann, wer, was, wann und wo geändert hat.
Wenn nun tatsächlich einmal an ein und demselben CAD-Modell an getrennten Standorten Änderungen vorgenommen wurden, muss ein erfahrener Konstruktionsleiter entscheiden, welche Änderung gilt. Die Praxis zeigt, dass dieser Prozess nicht automatisierbar ist; allerdings treten solche Fälle nur sehr selten auf. Denn erstens zeigen ausgereifte PDM-Lösungen über eine Check-out-/Check-in-Mimik an, wer welches CAD-Modell gerade bearbeitet. Diese Information bleibt an allen Standorten auch beim Leitungsausfall so lange bestehen, bis die Daten wieder synchronisiert sind und der Check-out aufgehoben ist. Zweitens wird ein Konstruktionsleiter in der Regel die Arbeitsverteilung so organisieren, dass nicht zwei Standorte zeitgleich am gleichen CAD-Detail arbeiten.
Absicherung von kritischen Entwicklungsdaten
Der schnelle Datenzugriff und die Autonomie der Standorte einerseits und die vollständige Replikation von CAD-Daten und Dokumenten andererseits, stehen allerdings in einem Spannungsverhältnis. Viele Unternehmen wollen aus Gründen des Know-how-Schutzes nicht alle Daten und Dokumente aus ihren vertraulichen Entwiclungsprozessen mehrfach in der Welt bereitstellen. Das gilt vor allem, wenn es sich um komplexe CAD-Modelle handelt, die das Alleinstellungsmerkmal einer Maschine oder einer Komponente umfassen können. Dazu empfiehlt sich für die Nutzung geteilter Ressourcen im Rahmen internationaler Entwicklungszusammenarbeite eine doppelte Absicherung Erstens: die Replikation von Daten und Dokumenten wird gezielt eingeschränkt. Daten, die einen besonderen Schutz erfordern, bleiben in der Zentrale. Wenn Gesetze oder betriebliche Regeln festlegen, dass Daten ein Land nicht verlassen dürfen, bleiben sie am Standort. Darüber hinaus sollten über die Metadaten in der Datenbank differenzierte Benutzerzugriffsrechte festgelegt, die verhindern, dass geheime Daten überhaupt sichtbar werden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.