Beitrag drucken

Standardprodukt für Campusnetze verfügbar

Industrielles 5G-Komplettsystem von Siemens

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.

Private Industrial-5G-Infrastruktur zum Aufbau lokaler 5G-Netze in der Industrie. Bild: Siemens AG

Private Industrial-5G-Infrastruktur zum Aufbau lokaler 5G-Netze in der Industrie. Bild: Siemens AG


Siemens hat eine selbst entwickelte private Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt gebracht. Das System ermöglicht es Industrieunternehmen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen, um etwa Automatisierungsanwendungen zu unterstützen. „5G ist entscheidend für Anwendungen wie mobile Roboter, autonome Logistik und fahrerlose Transportsysteme in Fabriken. Mit der privaten 5G-Infrastruktur von Siemens haben Anwender zudem jederzeit die alleinige Kontrolle über ihre Daten in ihrem 5G-Netz und können das Netz maßgeschneidert auf ihre Anwendungen konfigurieren“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens.

Zahlreiche Use Cases umsetzbar

Weitere Szenarien für die industrielle 5G-Funktechologie umfassen den integrierten Einsatz von vernetzten Tablets, VR-Brillen und intelligenten Werkzeugen. Zudem können Edge-Geräte angeschlossen werden, auch in Brownfield-Anwendungen, in denen die nachträgliche Verlegung von Kabeln nur schwer möglich ist. Im Gegensatz zu anderen Funktechnologien nutzen private 5G-Netze ein lizensiertes Frequenzband und können daher störungsfrei betrieben werden.

5G-Netzkomponenten aus einer Hand

Die 5G-Infrastruktur besteht aus einem 5G-Core und einem Radio Access Network (RAN, Funkzugangsnetz): Das RAN umfasst die Central Unit (CU), die Distributed Unit (DU) und den Radio Units (RUs). Unterschiedliche 5G-Endgeräte können sich mit der 5G-Inastruktur verbinden und im privaten 5G-Netz kommunizieren. Das 5G-System ist auch für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert. Siemens gibt an, die 5G-Infrastruktur in realen Produktionsumgebungen wie dem Siemens-Produktionsstandort Karlsruhe getestet zu haben.

Industrial 5G Radio Unit SCALANCE M80000. Bild: Siemens AG

Industrial 5G Radio Unit SCALANCE M80000. Bild: Siemens AG

Im eigenen Werk erprobt

Die 5G-Infrastruktur ist zunächst in Deutschland verfügbar. Weitere Länder sollen Schritt für Schritt folgen. Ein Pilotkunde ist der Stahlkonzern Salzgitter AG aus Deutschland: „Wir möchten nicht nur irgendein 5G-Netz aufbauen, sondern ein Industrial 5G, welches den enormen Anforderungen der Stahlindustrie gerecht wird“, sagt Gerd Baresch, Geschäftsführung Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH. „Überall dort, wo wir verlässlich und sicher Daten drahtlos übertragen müssen – vom Echtzeit-Kamerabild bis zum ganzheitlichen Flottenmanagement für fahrerlose Transportsysteme – benötigen wir eine zukunftsfähige Kommunikationstechnologie. Als langjährigem verlässlichen Partner für Netzwerklösungen haben wir uns genau deshalb für die Zusammenarbeit mit Siemens entschieden.“

Router für das Campusnetz

Private 5G-Netze, auch Campusnetze genannt, sind exklusive 5G-Netze für ein definiertes lokales Firmengelände, einen definierten Bereich oder einzelne Gebäude. Aus Siemens-Sicht bieten private 5G-Netze viele Vorteile für die Industrie: Unternehmen bauen sie lokal an ihren Standorten auf und können sie an ihre Bedürfnisse und Anwendungen anpassen. Zudem haben die Unternehmen die Kontrolle über ihre Daten. Private 5G-Netze nutzen ein eigenes, lokales 5G-Spektrum. Für den Aufbau von lokalen 5G-Netzen wird eine private 5G-Infrastruktur benötigt, die das 5G-Signal auf dem Firmengelände verfügbar macht. Diese hat der Anbieter nun vorgestellt. Dazu kompatibel sind beispielsweise die industriellen 5G-Router Scalance MUM853-1 und MUM856-1 des gleichen Herstellers. Diese seit 2021 verfügbaren Router verbinden Roboter, AGVs und andere industrielle Geräte mit dem 5G-Netzwerk.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen