Der Siemens-Stand auf der SPS IPC Drives ist mit seinen 4.400 Quadratmetern Fläche beinahe eine Messe in der Messe. Wir haben mit Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives, über die Innovationen gesprochen, die Besucher dort etwa im Bereich Software und IoT erwarten.
Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives (Bild: Siemens AG)
Auf der kommenden SPS IPC Drives rückt Siemens die Digitalisierung in den Mittelpunkt. Welche Rolle spielt das Thema in der Prozessindustrie?
Jürgen Brandes: Unternehmen stehen derzeit branchenübergreifend vor großen Herausforderungen, denen sie nur mit der Digitalisierung erfolgreich begegnen können. In der Prozessindustrie geht es um schnelle Markteinführungszeiten, eine höhere Flexibilität und Effizienz und das bei höchster Zuverlässigkeit und kontinuierlicher Steigerung der Qualität. Hinzu kommen branchenspezifische Herausforderungen wie strenge Regularien und Dokumentationspflichten, zum Beispiel in der Chemie- beziehungsweise Pharmabranche. Oder Anforderungen im Bereich Safety und Security sowie Umweltschutz, die unter anderem in der Öl- und Gas-Branche eine entscheidende Rolle spielen. Auf der SPS IPC Drives werden wir mit vielen konkreten Beispielen und Anwendungen zeigen, wie die digitale Transformation gelingt und wie Unternehmen davon profitieren können. Technologisch ist der Boden für die Digitalisierung in der Prozessindustrie bereitet, jetzt ist die Stunde der Anwender gekommen.
Auf welche Kernthemen setzen Sie im Bereich Digitalisierung?
Brandes: Im Zentrum steht das ‚Digital Enterprise‘, das auf vier Säulen steht: Automatisierung und Software, Industrielle Kommunikation, Industrial Security und Industrial Services. Wir treiben Digitalisierung in vielen Projekten gemeinsam mit unseren Kunden voran. Dabei hilft uns unser langjähriges Know-How in den Branchen. Wir entwickeln und erarbeiten mit unseren Kunden individuelle, innovative Digitalisierungslösungen. Die Siemens-Division Process Industries & Drives setzt insbesondere auf die Themen integriertes Engineering, virtuelle Inbetriebnahme, Operator Training Simulation, digitaler Zwilling einer Prozessanlage, Optimierungen der Anlage und vorausschauenden Service durch Data Analytics in der Betriebsphase.
Welche Anwendungen zeigen Sie konkret auf der SPS IPC Drives?
Brandes: Hierzu möchte ich zwei Beispiele nennen: Wir haben für einen Trinkwasserversorger eine mit Mindsphere verbundene Smart Water-Lösung entwickelt, also eine Applikation für unser offenes cloudbasiertes IoT-Betriebssystem. Unser Kunde, der über 300.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt, wird dadurch bereits in der Pilotphase einen deutlichen Mehrwert haben: So kann er den Einsatz und die Laufzeit seiner Pumpen durch Datenanalysen optimieren. Dadurch werden Energieverbrauch und -kosten um bis 15 Prozent reduziert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöht. Zudem zeigen wir eine Mindsphere-App für die Fiber Industry mit Namen Sipaper Drive Performance Analytics. Damit lassen sich Energieverbrauch, Produktivität, Anfahrzeiten und Bedieneingriffe analysieren. Diese Transparenz hilft, Abschaltursachen in der Anlage zu identifizieren – und den Produktionsprozess zu optimieren.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.