Beitrag drucken

Dr. Jürgen Brandes, CEO bei Siemens

„Die Stunde der Anwender ist gekommen“

Der Siemens-Stand auf der SPS IPC Drives ist mit seinen 4.400 Quadratmetern Fläche beinahe eine Messe in der Messe. Wir haben mit Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives, über die Innovationen gesprochen, die Besucher dort etwa im Bereich Software und IoT erwarten.

Portrait Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives (Bild: Siemens AG)

Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Division Process Industries and Drives (Bild: Siemens AG)

Auf der kommenden SPS IPC Drives rückt Siemens die Digitalisierung in den Mittelpunkt. Welche Rolle spielt das Thema in der Prozessindustrie?

Jürgen Brandes: Unternehmen stehen derzeit branchenübergreifend vor großen Herausforderungen, denen sie nur mit der Digitalisierung erfolgreich begegnen können. In der Prozessindustrie geht es um schnelle Markteinführungszeiten, eine höhere Flexibilität und Effizienz und das bei höchster Zuverlässigkeit und kontinuierlicher Steigerung der Qualität. Hinzu kommen branchenspezifische Herausforderungen wie strenge Regularien und Dokumentationspflichten, zum Beispiel in der Chemie- beziehungsweise Pharmabranche. Oder Anforderungen im Bereich Safety und Security sowie Umweltschutz, die unter anderem in der Öl- und Gas-Branche eine entscheidende Rolle spielen. Auf der SPS IPC Drives werden wir mit vielen konkreten Beispielen und Anwendungen zeigen, wie die digitale Transformation gelingt und wie Unternehmen davon profitieren können. Technologisch ist der Boden für die Digitalisierung in der Prozessindustrie bereitet, jetzt ist die Stunde der Anwender gekommen.

Auf welche Kernthemen setzen Sie im Bereich Digitalisierung?

Brandes: Im Zentrum steht das ‚Digital Enterprise‘, das auf vier Säulen steht: Automatisierung und Software, Industrielle Kommunikation, Industrial Security und Industrial Services. Wir treiben Digitalisierung in vielen Projekten gemeinsam mit unseren Kunden voran. Dabei hilft uns unser langjähriges Know-How in den Branchen. Wir entwickeln und erarbeiten mit unseren Kunden individuelle, innovative Digitalisierungslösungen. Die Siemens-Division Process Industries & Drives setzt insbesondere auf die Themen integriertes Engineering, virtuelle Inbetriebnahme, Operator Training Simulation, digitaler Zwilling einer Prozessanlage, Optimierungen der Anlage und vorausschauenden Service durch Data Analytics in der Betriebsphase.

Welche Anwendungen zeigen Sie konkret auf der SPS IPC Drives?

Brandes: Hierzu möchte ich zwei Beispiele nennen: Wir haben für einen Trinkwasserversorger eine mit Mindsphere verbundene Smart Water-Lösung entwickelt, also eine Applikation für unser offenes cloudbasiertes IoT-Betriebssystem. Unser Kunde, der über 300.000 Menschen mit Trinkwasser versorgt, wird dadurch bereits in der Pilotphase einen deutlichen Mehrwert haben: So kann er den Einsatz und die Laufzeit seiner Pumpen durch Datenanalysen optimieren. Dadurch werden Energieverbrauch und -kosten um bis 15 Prozent reduziert und gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöht. Zudem zeigen wir eine Mindsphere-App für die Fiber Industry mit Namen Sipaper Drive Performance Analytics. Damit lassen sich Energieverbrauch, Produktivität, Anfahrzeiten und Bedieneingriffe analysieren. Diese Transparenz hilft, Abschaltursachen in der Anlage zu identifizieren – und den Produktionsprozess zu optimieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen