Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

SPS IPC Drives 2016: Internationaler Marktplatz der Automatisierungsbranche

Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg können sich Besucher im November über Automatisierungs-Technologien der Zukunft informieren. Auch in diesem Jahr legt Veranstalter Mesago wieder ein besonderes Augenmerk auf Industrie 4.0. Für Leser der IT&Production gibt es eine kostenlose Eintrittskarte.

Die SPS IPC Drives soll ihren Besuchern in diesem Jahr wieder einen umfassenden Überblick über die einzelnen Komponenten sowie komplette Lösungen der elektrischen Automatisierung bieten. Darüber hinaus zeigt sie richtungsweisende Technologien der Zukunft. Über 1.600 Aussteller nehmen von Dienstag, 22. November, bis Donnerstag, 24. November, an der Messe in Nürnberg teil.

Umfassendes Know-how am Puls der Zeit

Die Besucher der SPS IPC Drives sollen vom breiten Angebotsspektrum und dem fundierten Wissen des Ausstellerpersonals auf den Messeständen profitieren. "Die Gliederung und Vielfalt der Aussteller sowie kompetentes Standpersonal machen die SPS IPC Drives für mich zu einer gern
genutzten Messe, um mich umfassend zu informieren", sagt Peter Viezens, Sales & Marketing Direktor bei CML Technologies.

"Die Messe ist eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Informationen zu Themen der Automatisierungs- und Antriebstechnik zu bekommen. Ein absolutes Muss für alle, die in diesem Gebiet tätig sind. Die ständig steigenden Aussteller- und Besucherzahlen sprechen eine eindeutige Sprache", sagt Thomas Ketschau, Elektro- und Medienplaner Scia Systems GmbH.

Augenmerk auf Industrie 4.0

Aufgrund der positiven Resonanz im Vorjahr und den zunehmenden Herausforderungen in der industriellen Fertigung ist Halle 3A erneut das Schaufenster für die Industrie 4.0. "Die Use Cases der Industrie 4.0-Area sind so gewählt, dass kleine Schritte erkennbar sind, mit denen man sich evolutionär in Richtung Industrie 4.0 entwickeln kann. Hiervon profitieren die Maschinenbauer", sagt Dr. Peter Adolphs, Geschäftsführer der Pepperl + Fuchs GmbH.

Die Industrie 4.0-Area bietet Besuchern vielfältige Möglichkeiten, sich fokussiert über die Digitalisierung und intelligente Vernetzung der Produktion zu informieren. Der Gemeinschaftsstand mit Forum 'Automation meets IT' präsentiert datenbasierte Geschäftsmodelle sowie IT-basierte Lösungen aus der Automatisierung auf dem Weg in die digitale Produktion der Zukunft. Der Gemeinschaftsstand 'MES goes Automation' zeigt, wie durch den Einsatz von MES Auftragsabwicklung und Fertigungsprozesse optimiert werden. Erstmals sind auch Unternehmen aus dem Bereich Cyber-Security bei der Sonderschau dabei, wie Airbus Defence and Space, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Kaspersky.

Gemeinschaftsstände und Foren setzen neue Impulse

Auf den Gemeinschaftsständen 'AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik' in Halle 4A und 'Wireless in Automation' in Halle 10 erhalten Besucher zielgerichtete sowie umfassende Kenntnisse über die jeweiligen Themen. Darüber hinaus können sie die Chance nutzen, sich mit Anbietern über ein individuelles Problem oder Spezialthema auszutauschen.

Auch die Messeforen auf der SPS IPC Drives stellen höchste Expertise bereit: Die Verbände ZVEI in Halle 2 und VDMA in Halle 3 gehen hier in qualifizierten Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen auf Themen ein, die für Anwenderbranchen relevant sind. Sie liefern somit einen Wissens- und Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau.

Weitere Informationen zur Veranstaltung, den Öffnungszeiten sowie zur Anreise sind auf der unten aufgeführten Internetseite zu finden. Besucher erhalten hier auch Zugang zu den Buchungsportalen für Reisespecials. Leser der IT&Production können sich mit der Online Registriernummer 1612194140 unter diesem Link eine kostenlose Eintrittskarte für alle drei Messetage holen.

(Quelle:Mesago/Bild:Mesago)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen