Beitrag drucken

Spitzencluster it's OWL

Smarte Produktionstechnik für den Mittelstand

Die Digitalisierung der Produktion ist der entscheidende Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Ansätze dafür liefert der Spitzencluster it's OWL – Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe. In derzeit 46 Projekten werden Technologien und Lösungen entwickelt, mit denen Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Maschinen und Anlagen steigern können. In über 100 Projekten werden neue Technologien von Smart Services bis zu Industrie-4.0-Anwendungen in kleine und mittlere Unternehmen transferiert.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Im Technologie-Netzwerk it’s OWL arbeiten rund 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an intelligenten Produkten und Produktionssystemen. Das Spektrum reicht von Automatisierungs- und Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Das Technologie-Netzwerk gilt als eine der größten Initiativen für Industrie-4.0-Vorhaben.

Intelligente Automatisierung als Schlüssel zur Industrie 4.0

Kernkompetenz von It’s OWL ist die Automatisierung: Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller entwickeln in diesem Kontext neue Lösungen. Harting hat im Projekt Fleximon eine neue Produktionsplattform auf Basis von Fertigungsmodulen entwickelt, die sich an die Anforderungen individueller Fertigungsprozesse anpassen. Gemeinsam mit dem COR-Lab der Universität Bielefeld ist es gelungen, die klassische Funktionsweise einer Maschinensteuerung aufzubrechen und die Arbeitsabläufe in der Maschine in Abhängigkeit von leicht änderbaren Arbeitsplänen auf der Planungsebene zu koordinieren. Die modulare Systemarchitektur ist Basis für Anwendungen im Bereich der Mitarbeiterassistenz, des Prozessmonitorings und der Systemoptimierung. Phoenix Contact hat mit dem Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe intelligente Automatisierungskomponenten wie Steuerungen, Bedien- und Feldgeräte konzipiert.

Die Ergebnisse zeigen, wie eine durchgängige Datenkette mit einem gemeinsamen Datenformat das Engineering von Maschinen und Produkten vereinfacht. Flexible und wandlungsfähige Fertigungseinrichtungen werden geschaffen, mit denen sich individualisierte Artikel bis zur Losgröße Eins wirtschaftlich herstellen lassen. Einsparpotenziale bis zu 30 Prozent werden erwartet. Weidmüller hat mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn Technologien der Selbstoptimierung in Umformprozesse wie das Stanz-Biegen und das Walzprofilieren implementiert. Dadurch werden Produktivität und die Ressourceneffizienz der Verfahren gesteigert. Die Prozesssicherheit und Qualität stehen ebenfalls im Fokus. Es konnten zudem Einrichte- und Rüstzeiten um rund 20 Prozent reduziert werden.

Technologietransfer in den Mittelstand

Die Forschungseinrichtungen des Spitzenclusters haben neue Basistechnologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt. Dabei werden die Bereiche Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering abgedeckt. Diese Technologien können Unternehmen – insbesondere KMU – jetzt nutzen. In 39 Transferprojekten wurden neue Technologien in Unternehmen eingeführt. Mindestens 80 weitere werden in den nächsten beiden Jahren umgesetzt. Die Unternehmen können so den Zugang zu praxiserprobten neuen Technologien erhalten, die sie schnell und einfach anwenden können. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen bietet der Forschungsverbund somit die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. So hat beispielsweise das Unternehmen Venjakob Maschinenbau aus Rheda-Wiedenbrück in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn selbstkorrigierende Funktionen für seine Lackieranlagen erarbeitet und dadurch Potential zur Effizienzsteigerung ermittelt.

Die hohe Varianz der zu lackierenden Werkstücke sowie immer kleiner werdende Losgrößen erfordern verstärkt anpassungsfähige Lackieranlagen, die die gewünschten Ergebnisse hinsichtlich Qualität und Ausbringungsmenge bei Abnehmern erzielen. Durch Ansätze aus dem Condition Monitoring kann die Lackieranlage individuell entscheiden, ob ein hocheffizienter Materialeinsatz realisiert oder eine sehr hohe Ausbringmenge erzielt werden soll. Die Brandt Kantentechnik GmbH – Hersteller von Kantenanleimmaschinen aus Lemgo – hat in Kooperation mit dem Institut für industrielle Informationstechnik der Hochschule Ostwestfalen-Lippe seine Automatisierung verbessert. Die Vielzahl eingesetzter Feldbusse innerhalb der Maschine führt zu Geschwindigkeits- sowie Funktionalitätsverlusten. Durch den Einsatz von Integrationskonzepten für geeignete Ethernet-basierte Feldbusse können insbesondere die Wiederverwendbarkeit und Austauschbarkeit der eingesetzten Komponenten verbessert werden. Dadurch wird der Entwicklungsprozess vereinfacht. Gleichzeitig ermöglichen Mechanismen zur Selbstkonfiguration eine Reduzierung der Aufwände für Inbetriebnahme und Wartung der Maschinen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen