Das perfekte Zusammenspiel von Projektierung, 3D-Layout, Fertigung und Montage kann Produktionsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau beschleunigen und absichern. Die neue Professional-Version von Eplan Pro Panel optimiert dazu Arbeitsabläufe im Schaltschrankbau mit einem durchgängigen Software-System.
Bild: Eplan
Den Schaltschrankbau kennzeichnet extremer Termin- und Kostendruck. Um so mehr profitieren Automatisierungstechnik wie Maschinen- und Anlagenbau von einem disziplinübergreifenden Engineering-Werkzeug, das alle gewerkespezifischen Anforderungen abdeckt. Dazu stellt der Lösungsanbieter Eplan das Systemwerkzeug Eplan Pro Panel mit der Professional-Version nun in seiner vollen Ausbaustufe bereit. Projektierung, 3D-Layout, Fertigung und Montage verschmelzen dabei auf einheitlicher Datenbasis zur voll integrierten Lösung. Diese Durchgängigkeit kommt vor allem dem Produktentstehungsprozess durch sinkende Kosten und steigende Wertschöpfung zugute.
Dank der interdisziplinären Datendurchgängigkeit laufen alle Informationsfäden in der Eplan-Plattform zusammen. Die in der Pprojektierung geplanten Geräte und Betriebsmittel lassen sich so ohne manuellen Datenabgleich im Montageaufbau einsetzen. Damit gewinnt das Engineering an Geschwindigkeit, das typische Reverse-Engineering und viele zeitaufwändige redundante Arbeitsschritte entfallen. Zugleich werden mögliche Fehler beim Projektabgleich von vornherein verhindert. Ob dynamische Kollisionskontrolle oder automatisches Prüfen relevanter Einbaubedingungen – die Lösung sorgt in jeder Phase der Projektierung für Planungssicherheit.
Darüber hinaus lassen sich Basisfunktionen der IT-Plattform wie Revisionsmanagement, Rechteverwaltung oder Sonderprogrammierung mittels programmierbarar Schnittstellen in vollem Umfang nutzen. Die Systemntegration umfasst aber auch Prozesse für Fertigung, Montage und Verdrahtung. Eine direkte Datenübergabe zu NC-Maschinen, Aderrouting und Kabelkonfektionierung unterstützt den reibungslosen Ablauf über den gesamten Produktentstehungsprozess. Fertigungsrelevante Daten zu Bohrungen oder Ausfräsungen werden im 3D-Modell berücksichtigt und lassen sich weiter verarbeiten. Fertigungsinformationen werden im Zuge der Stammdatenerstellung ein einziges Mal hinterlegt – auch für längenvariable Teile wie Kabelkanäle oder Tragschienen. Danach sind Komponenten und NC-Daten automatisch im jeweiligen Montageaufbau integriert. Per NC-Schnittstelle werden die Bearbeitungsdaten von Gehäuse, Tür oder Montageplatte einfach an entsprechende Fertigungssysteme übergeben, dazu stehen zum Beispiel Schnittstellen zu Steinhauer und Kiesling bereit.
Kabel per Software verlegen
Neben Adern lassen sich auch Kabel innerhalb eines 3D-Montageaufbaus routen. Die dazu erforderlichen Wegenetze können im 3D-Montageaufbau definiert und entsprechend den im Schaltplan definierten Verbindungen verlegt werden – auf Wunsch unabhängig von definierten Verdrahtungskanälen. Neue Verlegebereiche erweitern die Vielfalt des 3D-Routings und unterstützen die virtuelle Verdrahtung von beispielsweise Lütze-Rahmensystemen. Mit sogenannten Verdrahtungsdurchbrüchen lassen sich Drähte und Kabel ohne Aufwand auf die Rückseite von Montageplatten, Trennwänden oder anderen Schrankbauteilen führen.
Adern und Kabel lassen sich automatisch oder interaktiv verlegen – Aderendkonfektionierung, präzise Längenermittlung und Aderbündelung für die Montage inklusive. Bild: Eplan
Umfassende Integration von Gerätedaten
Durch die Verbindung zum Eplan Data Portal stehen im Engineeringprozess stets die passenden Gerätedaten zur Verfügung, die sich in die Eplan-Geräteliste oder direkt in den 3D-Montageaufbau integrieren lassen. Gleichzeitig bietet die IT-Lösung eine Kopplung zum Engineering-Konfigurator Rittal Therm an. Die Software aus dem Hause Rittal dient zur Auslegung und Dimensionierung von Heiz-, Kühl- und Klimatisierungslösungen aus dem Hause Rittal. Per Konfiguration einer geeigneten Klimatisierungslösung werden die erforderlichen Geräte in Rittal Therm ermittelt, im Data Portal zusammengestellt und in die Eplan-Geräteliste übernommen. Das Ergebnis ist eine effiziente Klimatisierungslösung für den 3D-Montageaufbau. Die tiefe Systemintegration ermöglicht nachhaltige Einsparungen innerhalb des disziplinübergreifenden Produktherstellungsprozesses. Paralleles Arbeiten auf einheitlicher Datenbasis beschleunigt sowohl die Produktentwicklung wie auch die Fertigung im Schaltschrankbau.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
Work-in-Process-Management in S/4HANA
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.