Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Softwaregestützter Schaltschrankaufbau

Durchgehender Produktentstehungsprozess

Das perfekte Zusammenspiel von Projektierung, 3D-Layout, Fertigung und Montage kann Produktionsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau beschleunigen und absichern. Die neue Professional-Version von Eplan Pro Panel optimiert dazu Arbeitsabläufe im Schaltschrankbau mit einem durchgängigen Software-System.



Bild: Eplan

Den Schaltschrankbau kennzeichnet extremer Termin- und Kostendruck. Um so mehr profitieren Automatisierungstechnik wie Maschinen- und Anlagenbau von einem disziplinübergreifenden Engineering-Werkzeug, das alle gewerkespezifischen Anforderungen abdeckt. Dazu stellt der Lösungsanbieter Eplan das Systemwerkzeug Eplan Pro Panel mit der Professional-Version nun in seiner vollen Ausbaustufe bereit. Projektierung, 3D-Layout, Fertigung und Montage verschmelzen dabei auf einheitlicher Datenbasis zur voll integrierten Lösung. Diese Durchgängigkeit kommt vor allem dem Produktentstehungsprozess durch sinkende Kosten und steigende Wertschöpfung zugute.

Einheitliche Datenbasis – automatisch abgeglichen

Dank der interdisziplinären Datendurchgängigkeit laufen alle Informationsfäden in der Eplan-Plattform zusammen. Die in der Pprojektierung geplanten Geräte und Betriebsmittel lassen sich so ohne manuellen Datenabgleich im Montageaufbau einsetzen. Damit gewinnt das Engineering an Geschwindigkeit, das typische Reverse-Engineering und viele zeitaufwändige redundante Arbeitsschritte entfallen. Zugleich werden mögliche Fehler beim Projektabgleich von vornherein verhindert. Ob dynamische Kollisionskontrolle oder automatisches Prüfen relevanter Einbaubedingungen – die Lösung sorgt in jeder Phase der Projektierung für Planungssicherheit.

Darüber hinaus lassen sich Basisfunktionen der IT-Plattform wie Revisionsmanagement, Rechteverwaltung oder Sonderprogrammierung mittels programmierbarar Schnittstellen in vollem Umfang nutzen. Die Systemntegration umfasst aber auch Prozesse für Fertigung, Montage und Verdrahtung. Eine direkte Datenübergabe zu NC-Maschinen, Aderrouting und Kabelkonfektionierung unterstützt den reibungslosen Ablauf über den gesamten Produktentstehungsprozess. Fertigungsrelevante Daten zu Bohrungen oder Ausfräsungen werden im 3D-Modell berücksichtigt und lassen sich weiter verarbeiten. Fertigungsinformationen werden im Zuge der Stammdatenerstellung ein einziges Mal hinterlegt – auch für längenvariable Teile wie Kabelkanäle oder Tragschienen. Danach sind Komponenten und NC-Daten automatisch im jeweiligen Montageaufbau integriert. Per NC-Schnittstelle werden die Bearbeitungsdaten von Gehäuse, Tür oder Montageplatte einfach an entsprechende Fertigungssysteme übergeben, dazu stehen zum Beispiel Schnittstellen zu Steinhauer und Kiesling bereit.

Kabel per Software verlegen

Neben Adern lassen sich auch Kabel innerhalb eines 3D-Montageaufbaus routen. Die dazu erforderlichen Wegenetze können im 3D-Montageaufbau definiert und entsprechend den im Schaltplan definierten Verbindungen verlegt werden – auf Wunsch unabhängig von definierten Verdrahtungskanälen. Neue Verlegebereiche erweitern die Vielfalt des 3D-Routings und unterstützen die virtuelle Verdrahtung von beispielsweise Lütze-Rahmensystemen. Mit sogenannten Verdrahtungsdurchbrüchen lassen sich Dräh­te und Kabel ohne Aufwand auf die Rückseite von Montageplatten, Trennwänden oder anderen Schrankbauteilen führen.

Adern und Kabel lassen sich automatisch oder interaktiv verlegen – Aderendkonfektionierung, präzise Längenermittlung und Aderbündelung für die Montage inklusive. Bild: Eplan

Umfassende Integration von Gerätedaten

Durch die Verbindung zum Eplan Data Portal stehen im Engineeringprozess stets die passenden Gerätedaten zur Verfügung, die sich in die Eplan-Geräteliste oder direkt in den 3D-Montageaufbau integrieren lassen. Gleichzeitig bietet die IT-Lösung eine Kopplung zum Engineering-Konfigurator Rittal Therm an. Die Software aus dem Hause Rittal dient zur Auslegung und Dimensionierung von Heiz-, Kühl- und Klimatisierungslösungen aus dem Hause Rittal. Per Konfiguration einer geeigneten Klimatisierungslösung werden die erforderlichen Geräte in Rittal Therm ermittelt, im Data Portal zusammengestellt und in die Eplan-Geräteliste übernommen. Das Ergebnis ist eine effiziente Klimatisierungslösung für den 3D-Montageaufbau. Die tiefe Systemintegration ermöglicht nachhaltige Einsparungen innerhalb des disziplinübergreifenden Produktherstellungsprozesses. Paralleles Arbeiten auf einheitlicher Datenbasis beschleunigt sowohl die Produktentwicklung wie auch die Fertigung im Schaltschrankbau.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen