Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Softwaregestützt von der Idee zum Produkt

Systemplattform für durchgängiges Engineering

Im Engineering werden aus Komponenten komplexe Maschinen virtuell konstruiert, bevor in der Fertigung aus den Plänen reale Maschinen entstehen. Dabei lässt sich der Prozess von der Idee bis zum Produkt in vier Stationen gliedern: Integrieren, Projektieren, Kommunizieren, Produzieren. Der Lösungsanbieter Eplan stellt dazu eine umfassende Systemplattform zur Verfügung, um Anwendern zu ermöglichen, durch den Einsatz abgestimmter Prozesse und Werkzeuge Einsparpotenziale im Engineering aufzuspüren.

Bild: Eplan

Am Anfang der Konstruktion einer Maschine oder Anlage steht eine Idee oder konkrete Anforderung des Kunden. Im Engineering wird diese Idee am virtuellen ‚Reißbrett‘ zu einer komplexen Maschine geformt und in der Fertigung in die Realität überführt. Dabei ist eine Vielzahl von Fragen zu beantworten: Welche Bauteile sind einzusetzen? Gibt es digitale Daten zu den Bauteilen? Welche Abteilungen und Softwarelösungen müssen zusammenwirken? Ist ein paralleles Engineering möglich? Welche Informationen muss die Fertigung erhalten? Zusammengefasst können diese Fragestellungen entlang folgender vier Schritte beantwortet werden: Integrieren, Projektieren, Kommunizieren und Produzieren.

Integrieren: Einheitliche Datenwelt schaffen

Viele Geräte und Bauteile zeichnen sich heute durch Innovationen in ihrer Funktionsvielfalt, Flexibilität und der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten aus. Dies gilt es bereits bei der Auswahl und Nutzung der Bauteile zu berücksichtigen. Darüber hinaus rückt bei vielen Projekten der gesamte Entwicklungsprozess einer Maschine immer mehr in den Fokus – denn derzeit entfallen in der Regel 50 Prozent der Gesamtkosten einer Maschine im Anlagenbau auf diesen auftragsbezogenen Engineeringaufwand. Um Potenzial für Kostensenkungen auf diesem Feld aufzudecken, stellt sich auch die Frage, welche zusätzlichen Informationen für die Maschine beziehungsweise Anlage zur Verfügung stehen, die in den einzelnen Phasen der Prozesskette verwendet werden können. Generell steht zu Beginn eines Projektes die Datenintegration im Vordergrund: In der Regel werden in dieser Phase Bauteildaten in die Engineeringsysteme integriert. Diese Arbeitsschritte lassen sich teils deutlich beschleunigen, wenn die eingesetzten Engineering-Anwendungen die erforderlichen Datensätze schon an Bord haben. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist das Eplan Data Portal, in dem derzeit über 390.000 standardisierte, geprüfte Geräte- und Komponentendaten unterschiedlicher Hersteller bereitgestellt werden. Der Zugriff auf diese Informationen kann die Projektierung für die Konstrukteure deutlich vereinfachen, da sich diese Daten direkt mit Logikinformationen ins Projekt einfügen lassen. Neben der Reduzierung des Projektierungsaufwands trägt die standardisierte Integration aktueller Herstellerdaten zugleich dazu bei, die Qualität der Dokumentation zu erhöhen.

Automatisierte Schnittstellen mit ‚an Bord‘

Eine weitere Anforderung im Hinblick auf die Datenintegration ist die Verbindung unterschiedlicher Systeme über Schnittstellen: Im Rahmen des Engineering-Prozesses dienen Konstruktionsdaten wie 3D-Zeichnungen, Verbindungslisten oder Stücklisten aus vorgelagerten Abteilungen als Grundlage für weitere Engineeringaufgaben. Dafür bietet der Technologieanbieter Eplan eine Plattform, deren Systeme etwa für Elektro-, Fluidtechnik, Mess- und Regeltechnik sowie den Schaltschrankaufbau direkt miteinander kommunizieren und auf einer einheitlichen Datenbasis basieren. Zudem bringen die Lösungen zahlreiche standardisierte Schnittstellen zu anderen Unternehmensanwendungen wie Produktdaten- und Produktlebenszyklus-Managementsystemen (PDM/PLM) sowie Enterprise Resource Planning-Anwendungen (ERP) mit. Vor diesem Hintergrund hat der Anbieter kürzlich in Zusammenarbeit mit der Schwestergesellschaft Cideon eine neue SAP-Direktintegration vorgestellt. Diese leistet eine automatische Datensynchronisation zwischen der eigenen Systemplattform und der Software SAP PLM. Dabei ermöglicht die Schnittstelle die Ablage von Projekten im PLM-System bis hin zum Artikel- und Stücklistenaustausch. Unternehmen können somit von der Bereitstellung ihrer Projektdaten über Abteilungsgrenzen hinweg profitieren, etwa bei der Zugriffskontrolle über das Berechtigungssystem, der Sicherung von älteren Versionen, dem Status- und Freigabemanagement sowie der Bereitstellung von PDF-Dateien und anderen Neutralformaten.

 

Zahlen und Fakten

  • Das auftragsbezogene Engineering einer Maschine im Anlagenbau macht häufig 50 Prozent der Gesamtkosten aus.
  • Ein Mitarbeiter benötigt durchschnittlich acht Stunden, um Gerätedaten einer Komponente manuell zu erstellen.
  • Viele Anwender im Engineering räumen der Bereitstellung standardisierter Artikeldaten hohe Priorität ein.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen