Software 'zur Miete' als Alternative für den Mittelstand
Viele Unternehmen stehen Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement eher skeptisch gegenüber. Zu groß ist die Angst vor einer langwierigen und teuren Implementierungsphase. Als Alternative zu aufwändigen Vor-Ort-Installationen bietet sich der Einsatz von Cloud-Systemen in Form von 'Software as a Service'-Mietmodellen an.
Bild: Autodesk
Die Welt wird immer vernetzter und globalisierter: In den letzten Jahren wurde die internationale Zusammenarbeit nicht nur für große Konzerne, sondern auch für kleine und mittelständische Betriebe immer wichtiger. Die meisten Firmen stehen täglich in Kontakt mit weltweit verteilten Standorten, Kunden und Zulieferern und teilen Projekt- und Prozessinformationen mit ihnen. Die Menge der damit verbundenen Daten und ihre Komplexität nimmt immer mehr zu, sodass ein gut durchdachtes Management all dieser Informationen über kurz oder lang unverzichtbar wird. Systeme für Produktdatenmanagement (PDM) oder Enterprise Resource Planning (ERP), die hauptsächlich Produktentwicklung beziehungsweise -planung berücksichtigen, gibt es in den meisten Unternehmen bereits.
Doch es wird immer wichtiger, sich bei der Datenverwaltung nicht nur auf die Konstruktions- und Planungsdaten zu beschränken, sondern auch die Prozess- und Projektinformationen zu allen Aspekten des gesamten Lebenszyklus eines Produkts abzudecken, von Einkauf über Qualitätsmanagement, Marketing und Vertrieb bis hin zu Logistik und Recycling. Diese Aufgabe können Systeme für das Produktlebenszyklus-Management (PLM) übernehmen. Solche Lösungen werden von Unternehmen jedoch oft nur zögerlich eingeführt und erst dann, wenn es unbedingt notwendig ist. Vielfach schrecken Implementierungsaufwand und teils hohe Investitionskosten potenzielle Anwender ab.
Einführungsphasen von mehreren Monaten oder Jahren sind keine Seltenheit, denn bei der Implementierung entsprechender Systeme gilt es, zahlreiche Hürden zu überwinden. So rechnen sich die Lösungen oftmals nur für größere Unternehmen. Um entsprechende Systeme auch in kleineren und mittelständischen Betrieben rentabel einsetzen zu können gilt es, den Amortisationszeitpunkt der Software schneller erreichbar zu machen. Neben der grundlegenden Preisgestaltung können dazu auch Faktoren, die sich negativ auf den Return on Investment (ROI) auswirken, identifziert und in Angriff genommen werden.
Kostenfaktoren Personal und Infrastruktur
Der Personaleinsatz und die Notwendigkeit, zusätzlich IT-Infrastruktur bereitstellen zu müssen, sind zwei dieser Kostenfaktoren. Mitarbeiter investieren oft viel Zeit und Energie in ein PLM-Implementierungsprojekt. Das betrifft nicht nur die IT-Spezialisten, welche die Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur eingliedern müssen, sondern auch die Mitarbeiter, die das System an die Firmenprozesse anpassen – oder die Firmenprozesse an das PLM-System.
Dazu sind nicht selten auch externe Fachkräfte notwendig, die zum Teil teure Spezialprogrammierungen vornehmen müssen. Zusätzlich müssen die Mitarbeiter, die später mit der neuen Software arbeiten, in langen und häufig teuren Seminaren geschult werden. Eine PLM-Lösung sollte im Idealfall von firmeneigenen Mitarbeitern in den jeweiligen Fachbereichen konfiguriert werden können. Das spart oft zeitaufwändige Erklärungen und Übergaben an die fachfremden Programmierer. Durch eine intuitive Bedienoberfläche sind weniger oder kürzere Mitarbeiterschulungen nötig, was den Zeitaufwand des Personals weiterhin verringert.
Auch die IT-Infrastruktur, die bei der Implementierung herkömmlicher PLM-Systeme meist neu bereitgestellt werden muss, wie beispielsweise zusätzlicher Speicherplatz oder neue Server, sind ein nicht zu vernachlässigender Posten. Die Cloud-Technologie kann hier Alternativen bieten: Die ‚digitale Wolke‘ erlaubt Unternehmen, Speicherplatz und Rechenleistung auszulagern und dort zu nutzen. Erste PLM-Lösungen sind bereits jetzt als Software as a Service-Mietsysteme (SaaS) nutzbar. Das bedeutet, dass das Programm von einem Provider zur Verfügung gestellt wird und die Anwender dieses mit einem Webbrowser über das Internet nutzen. Unternehmen sparen sich somit den Ausbau der firmeneigenen IT.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
becosEPS – Enterprise Planning System
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Smart Factory Elements
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Specops Password Auditor – Evaluieren Sie kostenlos Ihre Passwortsicherheit in Active Directory
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.