Produzierende Unternehmen wollen häufig den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte angeben können. Software errechnet diesen mit vertretbarem Aufwand. Aus den Daten ergibt sich sogar oft Optimierungspotenzial.
Ecospeed Scout erlaubt die Bestimmung des CO2-Verbrauchs von Bauteilen über die gesamte Lieferkette. Fazua nutzen die Software auch im Innovationsprozess, um verschiedene Konzepte unter Umweltaspekten zu vergleichen. (Bild: Ecospeed AG)
Massen, Kosten, Verfügbarkeit der Werkstoffe und Komponenten, Lieferketten, Baubarkeit und vermehrt auch der Energieverbrauch sind Kriterien für die Auswahl bzw. die Konstruktion von Komponenten im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, aber auch für Produzenten von Konsumgütern und ihren Verpackungen. Ein weiteres Kriterium wird bald der der produktbezogene CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint; PCF) sein.Es gibt Unternehmen, die diesen Wert bereits ermitteln beziehungsweise sich damit befassen. Dabei stellen sie oft fest, dass die Recherche von Umweltauswirkungen zu einzelnen Werkstoffen aufwändig ist und die Datenerhebung bei Zulieferern ebenso. Software kann helfen, die Bilanzierung der produktbezogenen CO2-Emissionen zu vereinafchen. Die Software Eco Scout der Ecospeed AG enthält beispielsweise mehr als 19.000 Materialien, Prozesse, Transportarten, Energieträger und Abfallsorten aus der Ecoinvent-Datenbank, die im Bereich der Ökobilanzierungen als Quasi-Standard gilt.
Infos per Datenbank
Anwender können mit eine ins Deutsche übersetzten Datenbank arbeiten. Aus dieser wählen sie per Textsuche das passende Material aus und geben die für die Produktion benötigte Menge an. Ebenso berücksichtigt werden die Be- und Verarbeitungsprozesse, die dabei genutzten Energieträger und auch die Liefer- und Transportwege. Die Suche wird durch eine KI unterstützt. Der im Hintergrund lernende Suchalgorithmus erleichtert die Zusammenstellung der Daten.
Auf der Basis der eingegebenen Daten berechnet die Software die produktbezogenen Treibhausgas-Emissionen. Durch Addition der Werte lässt sich der CO2-Footprint eines Herstellungsprozesses, einer einzelnen Baugruppe oder eines gesamten Produktesermitteln. Per Tastendruck kann der Anwender eine Produktinformation erstellen, die alle wichtigen Informationen enthält und – auf Papier oder elektronisch, etwa über einen QR-Code – Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Die web-basierte Software berücksichtigt die nationalen behördlichen Umweltziele und Vorgaben aller EU-Länder sowie der Schweiz berücksichtigt. Zudem ist sie nach dem Standard ‚Eco-scout‘ zertifiziert.
Einsatzbeispiel E-Bike-Antrieb
Zu den Anwendern der Ecospeed Scout-Software gehört Fazua in Ottobrunn, ein Hersteller von E-Bike-Antrieben, auf dessen Produkte mehr als 40 Fahrradhersteller. Schon bei der Entwicklung haben die Fazua-Gründer Wert auf die Nachhaltigkeit des Antriebs gelegt. Co-Gründer Fabian Reuter: „Der Carbon Footprint ist für uns und unsere Kunden ebenso wichtig wie Leistung, Fahrdynamik und Preis. Deshalb wollen wir den CO2-Verbrauch sehr genau benennen, der über die gesamte Lieferkette für die Produktion eines einzelnen Antriebs aufgewendet wird.“ Diese Aufgabe wird mit Ecospeed Scout erledigt. Die Software kommt aich in der Neu- und Weiterentwicklungen der E-Bike-Antriebe zum Einsatz. Fabian Reuter: „Wir nutzen die Software auch im Innovationsprozess, um verschiedene Konzepte besser beurteilen zu können. Der berechnete PCF sowie sozial relevante und andere ökologische Aspekte fließen dann in unseren Entscheidungsprozess mit ein. Denn für uns ist klar, dass alle zukünftigen Systeme einen kleineren negativen Einfluss auf die Umwelt haben werden als die bisherigen. Dabei hilft uns Ecospeed: Die Entwickler können verschiedene Produkte strukturieren, kopieren und Parameter ändern, um die Varianten im Bezug auf die CO2-Emission zu vergleichen. Daraus leiten wir Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Emissionen ab und setzen uns klare Ziele im Hinblick auf die CO2-Emissionen unserer An.“
Auf das Unternehmen ausweiten
Auf ganz ähnliche Weise lässt sich mit der Software auch der CO2-Fußabdruck eines gesamten Unternehmens ermitteln (Corporate Carbon Footprint; CCF). Im Software-Modul Ecospeed Business ist ist eine weitere und neue Funktion nützlich: Daten können über eine API-Schnittstelle in beide Richtungen übertragen werden. So lassen sich Rohdaten aus Energiemanagementsystemen direkt in Ecospeed Business importieren. In Kürze wird die API-Schnittstelle auch Berechnungen von PCF- und CCF-Werten ‚on the fly‘ ermöglichen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.