Beitrag drucken

Software für die Treibhausgasbilanzierung

Den CO2-Fußabdruck der eigenen Produkte kennen

Produzierende Unternehmen wollen häufig den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte angeben können. Software errechnet diesen mit vertretbarem Aufwand. Aus den Daten ergibt sich sogar oft Optimierungspotenzial.

Ecospeed Scout erlaubt die Bestimmung des CO2-Verbrauchs von Bauteilen über die gesamte Lieferkette. Fazua nutzen die Software auch im Innovationsprozess, um verschiedene Konzepte unter Umweltaspekten zu vergleichen. (Bild: Ecospeed AG)

Ecospeed Scout erlaubt die Bestimmung des CO2-Verbrauchs von Bauteilen über die gesamte Lieferkette. Fazua nutzen die Software auch im Innovationsprozess, um verschiedene Konzepte unter Umweltaspekten zu vergleichen. (Bild: Ecospeed AG)

Massen, Kosten, Verfügbarkeit der Werkstoffe und Komponenten, Lieferketten, Baubarkeit und vermehrt auch der Energieverbrauch sind Kriterien für die Auswahl bzw. die Konstruktion von Komponenten im Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, aber auch für Produzenten von Konsumgütern und ihren Verpackungen. Ein weiteres Kriterium wird bald der der produktbezogene CO2-Fußabdruck (Product Carbon Footprint; PCF) sein.Es gibt Unternehmen, die diesen Wert bereits ermitteln beziehungsweise sich damit befassen. Dabei stellen sie oft fest, dass die Recherche von Umweltauswirkungen zu einzelnen Werkstoffen aufwändig ist und die Datenerhebung bei Zulieferern ebenso. Software kann helfen, die Bilanzierung der produktbezogenen CO2-Emissionen zu vereinafchen. Die Software Eco Scout der Ecospeed AG enthält beispielsweise mehr als 19.000 Materialien, Prozesse, Transportarten, Energieträger und Abfallsorten aus der Ecoinvent-Datenbank, die im Bereich der Ökobilanzierungen als Quasi-Standard gilt.

Infos per Datenbank

Anwender können mit eine ins Deutsche übersetzten Datenbank arbeiten. Aus dieser wählen sie per Textsuche das passende Material aus und geben die für die Produktion benötigte Menge an. Ebenso berücksichtigt werden die Be- und Verarbeitungsprozesse, die dabei genutzten Energieträger und auch die Liefer- und Transportwege. Die Suche wird durch eine KI unterstützt. Der im Hintergrund lernende Suchalgorithmus erleichtert die Zusammenstellung der Daten.

Infos für Kunden

Auf der Basis der eingegebenen Daten berechnet die Software die produktbezogenen Treibhausgas-Emissionen. Durch Addition der Werte lässt sich der CO2-Footprint eines Herstellungsprozesses, einer einzelnen Baugruppe oder eines gesamten Produktesermitteln. Per Tastendruck kann der Anwender eine Produktinformation erstellen, die alle wichtigen Informationen enthält und – auf Papier oder elektronisch, etwa über einen QR-Code – Kunden zur Verfügung gestellt werden kann. Die web-basierte Software berücksichtigt die nationalen behördlichen Umweltziele und Vorgaben aller EU-Länder sowie der Schweiz berücksichtigt. Zudem ist sie nach dem Standard ‚Eco-scout‘ zertifiziert.

Einsatzbeispiel E-Bike-Antrieb

Zu den Anwendern der Ecospeed Scout-Software gehört Fazua in Ottobrunn, ein Hersteller von E-Bike-Antrieben, auf dessen Produkte mehr als 40 Fahrradhersteller. Schon bei der Entwicklung haben die Fazua-Gründer Wert auf die Nachhaltigkeit des Antriebs gelegt. Co-Gründer Fabian Reuter: „Der Carbon Footprint ist für uns und unsere Kunden ebenso wichtig wie Leistung, Fahrdynamik und Preis. Deshalb wollen wir den CO2-Verbrauch sehr genau benennen, der über die gesamte Lieferkette für die Produktion eines einzelnen Antriebs aufgewendet wird.“ Diese Aufgabe wird mit Ecospeed Scout erledigt. Die Software kommt aich in der Neu- und Weiterentwicklungen der E-Bike-Antriebe zum Einsatz. Fabian Reuter: „Wir nutzen die Software auch im Innovationsprozess, um verschiedene Konzepte besser beurteilen zu können. Der berechnete PCF sowie sozial relevante und andere ökologische Aspekte fließen dann in unseren Entscheidungsprozess mit ein. Denn für uns ist klar, dass alle zukünftigen Systeme einen kleineren negativen Einfluss auf die Umwelt haben werden als die bisherigen. Dabei hilft uns Ecospeed: Die Entwickler können verschiedene Produkte strukturieren, kopieren und Parameter ändern, um die Varianten im Bezug auf die CO2-Emission zu vergleichen. Daraus leiten wir Maßnahmen zur weiteren Reduktion der Emissionen ab und setzen uns klare Ziele im Hinblick auf die CO2-Emissionen unserer An.“

Auf das Unternehmen ausweiten

Auf ganz ähnliche Weise lässt sich mit der Software auch der CO2-Fußabdruck eines gesamten Unternehmens ermitteln (Corporate Carbon Footprint; CCF). Im Software-Modul Ecospeed Business ist ist eine weitere und neue Funktion nützlich: Daten können über eine API-Schnittstelle in beide Richtungen übertragen werden. So lassen sich Rohdaten aus Energiemanagementsystemen direkt in Ecospeed Business importieren. In Kürze wird die API-Schnittstelle auch Berechnungen von PCF- und CCF-Werten ‚on the fly‘ ermöglichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen

Der Robotikspezialist Exotec hat Christian Eberle zum Maintenance Director für Zentraleuropa ernannt. Der studierte Maschinenbauer war zuletzt für Amazon tätig.‣ weiterlesen

Check Point Software Technologies hat in der ersten Hälfte des Jahres 2023 einen massiven Anstieg von DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) beobachtet. Die Attacken haben dabei ein neues Niveau an Raffinesse, Häufigkeit und Umfang erreicht, mit dem sich Unternehmen nun auseinandersetzen müssen.‣ weiterlesen

Mit dem richtigen Verhalten verhindern Mitarbeitende Cyberattacken – soweit die Theorie. Die Praxis sieht aber anders aus, wie die aktuelle Arbeitnehmerumfrage 'Cybersicherheit in Zahlen' von G Data CyberDefense, Brand Eins und Statista belegt.‣ weiterlesen

Wie können Sie Ihre Mitarbeiter durch KI, mobile Geräte und Roboter in der Instandhaltung und im technischen Service unterstützen? Welchen Mehrwert hat der Einsatz neuer Technologien für die Steuerung knapper Ressourcen und die Interpretation von real-time Daten für die vorausschauende Wartung? Antworten gibt das Anwenderforum 'Einsatz mobiler Lösungen und Technologien' am 18. und 19. Oktober in Hannover.‣ weiterlesen

Nach Schätzungen des Ifo Instituts ging die Zahl der Kurzarbeitenden im August zurück – auch in der Industrie. Jedoch verzeichneten nicht alle Industriebranchen Rückgänge.‣ weiterlesen