Die direkte Anbindung von Sensorik und Anlagensteuerung an die Leitebene ist eine wichtige Voraussetzung für eine flexible Echtzeit-Kontrolle der Fertigung. Auf diese Weise lassen sich Aufgaben wie präventive Instandhaltung, Qualitätssicherung und Energiemanagement per Software unterstützen.
Bild: IFM
Wer im produzierenden Gewerbe ein effizientes Produktionsmanagement anzielt, sollte frühzeitig neben organisatorischen Fragen auch technische Ansätze berücksichtigen – und damit Maschinen und Anlagen. Hier gilt es einerseits den Maschinenpark am Laufen zu halten und andererseits die Qualität den gewünschten Anforderungen entsprechend auszurichten. Unter diesen Vorgaben muss maximale Produktivität erreicht werden. Ungeplante Maschinenausfälle, plötzliche Qualitätsmängel oder sinkende Produktivität müssen vermieden werden.
Rechtzeitige und richtige Informationen sind die Basis für die dazu notwendigen Steuerungsmaßnahmen. Sie geben den Verantwortlichen die Möglichkeit, gegebenenfalls regulierend einzugreifen, damit ein Vorgang oder ein Prozess so abläuft, wie es gewünscht ist. Die heutige Produktion wird maßgeblich von Maschinen und Anlagen getragen, in denen Steuerungen und Sensoren miteinander arbeiten. Die Steuerungen geben eine Auswahl von zusammengefassten und gefilterten Informationen an übergeordnete Systemlösungen, wie Supervisory-Control-And-Data-Acquisition-Lösungen (Scada) oder Manufaturing-Execution-Systeme (MES).
Direkte Anbindung der Sensorik an das Leitsystem
Unterhalb der Automationsebene erfassen Sensoren Informationen und Zustände an Maschinen und Anlagen, die maßgeblich den Bearbeitungsprozess der Maschine beeinflussen. Aus diesen Daten ableiten zu können, zu welchem Zeitpunkt die Anlage das nächste Mal ausfallen wird, beziehungsweise wie viel Verschleißvorrat noch zur Verfügung steht, ist einer der Schlüssel zu mehr Effizienz in der Werkhalle. Zudem müssen Prozessparameter identifiziert werden, anhand derer sich nachvollziehen lässt, wann bestmögliche Qualität gefertigt wird und welche Energieverbräuche zur Fertigung eines Produktes benötigt werden.
Wenn zusätzlich zu diesen Informationen alle Abweichungen, die außerhalb des erlaubten Toleranzbandes liegen, unmittelbar gemeldet werden, entsteht ein zuverlässiges Abbild der Abläufe in der Werkhalle. Sensoren, die diese Aufgaben übernehmen, müssen zunehmend intelligenter werden und Teilaufgaben, die bislang nur mit Hilfe einer Steuerung gelöst werden konnten, erfüllen. Dabei muss der streng hierarchische Aufbau, Sensorebene, Automationsebene, SCADA, MES, und ERP (Enterprise Resource Planning) Ebene aufgeweicht werden. Sensoren werden dazu mit Hilfe der modernen Kommunikationsmöglichkeiten direkt mit der Softwarewelt verbunden.
In vielen Fällen wird dazu die Anbindung der Sensorebene direkt an das MES oder Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) sinnvoll und notwendig. Erst dann lässt sich ein umfassender Überblick zu Maschinen und Anlagen im Sinne eines Total Productive Equipment Management (TPEM) erreichen.
Anforderungen an Scada und produktionsnahe IT
Die Softwarelösungen für Scada- und MES-Aufgaben sollten dazu modular, skalierbar und in beliebiger Kombination auf Einzelmaschinen, Linien, Handarbeitsplätze und gesamte Standorte anwendbar sein. Eine webbasierte Browserfunktionalität kann standortunabhängigen Datentransfer und Datenspeicherung sowie Steuerungsfunktionaliäten für alle Fertigungsprozesse unterstützen, um eine durchgängige Ermittlung aller qualitativen und quantitativen Kennwerte der Produktion zu gewährleisten.
Wichtig ist auch, dass die eingesetzten Lösungen gängige Datenbanksysteme unterstützen und nach Möglichkeit flexibel wählbare Dateiausgabeformate zur Verfügung stellen. So lassen sich unterschiedliche Funktionen für Rückverfolgbarkeit und Produktionsmanagement etablieren, beispielsweise Maschinendatenerfassung (MDE), Kennzahlenermittlung, Auftragsplanung und -steuerung, Prozessverriegelung, Material- und Wartungsmanagement sowie eine bereichübergreifende Wissensdatenbank für Werker und Meisterbüro. Dabei sollte das Wartungsmanagement die Themen Condition Monitoring und Energiemanagement abdecken.
Die Generierung anwenderspezifischer Reports, etwa zu First Pass Yield (FPY), Overall Equipment Effectiveness (OEE), Machinenfähigkeit (CMK) sowie aussagekräftige Fehlerstatistiken sind wünschenswert. Zudem sollten bei Erreichen von gesetzten Grenzwerten Alarmmeldungen generiert werden können.
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
Digitalisierung klingt kompliziert? Wir machen‘s einfach.
PLM aus der Cloud: flexibel, skalierbar, ready-to-run
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
ANZEIGE
Whitepaper
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
eBook | Remote Selling – So verkaufen Sie auch online erfolgreich
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
ANZEIGE
Videos
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Phoenix Contact & encoway: Individuelle Lösungen visuell und interaktiv konfigurieren
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.