Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Software-Agenten für den Einsatz in der Industrie

Am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München fand am 7. und 8. Mai 2014 ein VDI-Expertentag statt. Vertreter aus Wirtschaft und Forschung diskutierten Einsatzszenarien von Softwareagenten in der industriellen Automatisierung.

Am 7. und 8. Mai 2014 fand am Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme der Technischen Universität München ein VDI-Expertenforum unter dem Motto 'Ertüchtigen Agenten Produktionsanlagen für Industrie 4.0?' statt. Auf der Veranstaltung informierten sich runt 60 Teilnehmer zu Einsatzszenarien von Software-Agenten in Automatisierungssystemen der Industrie. Durch die Veranstaltung führte Professorin Vogel-Heuser (Bild), Vorsitzende es GMA-Fachausschusses 'Agentensysteme'. In Vorträgen stand zum Beispiel die Herausforderung im Fokus, steigende Komplexität von Produkten und Produktionsanlagen im Maschinen- und Anlagenbau mithilfe von anpassbaren Automatisierungssystemen zu bewältigen.

Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit, neue mechatronische Konzepte zu entwickeln. Für die dafür erforderliche Koppelung der Komponenten komme ein agentenbasierter Ansatz in Frage, wie Professorin Vogel-Heuser im Redebeitrag 'Agenten im Umfeld von Industrie 4.0' erläuterte. In einem weiteren Vortrag wurde die Frage aufgegriffen, mit welchen Methoden und Werkzeugen die Analyse von großen Datenmengen in der Praxis bereits erfolge und welche Auswirkungen dies habe. Auch die Einsatzmöglichkeiten von Agenten im Rahmen von Industrie 4.0-Szenarien wurden thematisiert. Die Vorträge der Wissenschaftler Professor Leitaoi, Universität Braganca in Portugal, und Professor Colombo, Schneider Electric Automation GmbH sowie Hochschule Emden/Leer, informierten über die Potenziale von dienstbasierten Architekturen und Agenten für künftige Anwendungen.

(Quelle:VDI/Bild:IAS)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen