Die Social Media-Nutzung ist heute so weit fortgeschritten, dass viele Unternehmen kaum mehr sinnvoll zwischen Social Media-Aktivitäten und Kundenbeziehungsmanagement trennen können. Ein Ansatz, um die Wahrnehmung der eigenen Organisation in sozialen Netzwerken zu steuern, besteht in der fachgerechten Reaktion auf unternehmensbezogene Äußerungen und Servicefragen.
Bild: Update Software AG
Eine Studie von Forrester Research aus dem Mai des Jahres 2013 hat ergeben, dass bereits 85 Prozent der Business-to-Business-Entscheider (B2B) Social Media beim Einkauf nutzen. Besonders für die Recherche und Verfolgung von Trends ist das Social Web auch bei B2B-Kunden beliebt. Gerade im Investitionsgüter-Bereich geht vielen Kaufentscheidungen ein langer Prozess von Wochen oder Monaten voraus. Geschäftsbeziehungen sind langanhaltend angelegt. Auch der Kunde eines Maschinenbauers verlangt heute, dass die Erwartungen an Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit erfüllt werden. ‚Social‘ Customer Relationship Management (CRM) unterstützt Unternehmen vor diesem Hintergrund, ihre Reputation in sozialen Netzwerken zu steuern, Empfehlungsmarketing zu betrieben und Leads zu generieren. Social CRM (SCRM) bedeutet auch für die Kommunikationsstrategie Veränderungen: Statt der einheitlichen Kundenansprache rückt die nachhaltige Kundenbindung stärker in den Fokus. Potenziell sind an diesem Prozess alle Mitarbeiter eines Unternehmens gleichermaßen beteiligt, nicht nur Vertrieb, Marketing und Services. Denn Social CRM ist nicht rein prozessorientiert, sondern richtet sich am Dialog und dessen Einfluss auf die Internet-Community aus. Zugleich ist bei diesem Ansatz die Teilnahme von Kunden und Interessenten an geschäftsrelevanten Prozessen von Vertrieb, Marketing, Service und Produktentwicklung wichtig. Erfolgreiches Social CRM orientiert sich daher oft an einem Kommunikationsmodell, das drei Kommunikationsebenen adressiert: die marktzentrierte, die geschäftszentrierte und die mitarbeiterzentrierte Kommunikation – etwa via Chat im CRM-System.
Von der Business-IT ins soziale Netz kommunizieren
Um die marktzentrierte Kommunikation in der Anwendung abzubilden, halten viele CRM-Lösungen inzwischen Social Media Monitoring-Module bereit. Diese Werkzeuge durchsuchen das ‚Social Web‘ auf geschäftsrelevante Beiträge und ermöglichen Mitarbeitern, in den Dialog einzusteigen. Dabei werden relevante Beiträge nicht nur erfasst, sondern sie können im Idealfall aus dem CRM-System heraus beantwortet werden. Wichtige Informationen können so erfasst und an Mitarbeiter mit entsprechendem Know-how weitergeleitet werden, um einen kompetenten Auftritt des Unternehmens sicherzustellen. Die zweite Kommunikationsebene verläuft geschäftszentriert und lässt sich etwa durch eine unternehmenseigene Online-Community abbilden. Firmen können so ein eigenes soziales Online-Netzwerk aufbauen, das den Nutzern einen digitalen Treffpunkt bietet, der prozessorientiert mit dem CRM-System verzahnt ist. Hier steht der Austausch zwischen Kunden, Interessenten, Partnern und Mitarbeitern des Unternehmens im Vordergrund. Unternehmen können dabei auch vom Crowd-Sourcing-Gedanken profitieren: Indem bislang interne Aufgaben an die Nutzer der Community-Plattform ausgelagert werden, lassen sich Schlüsse auf Bedarfslücken ziehen, in der Community diskutieren und gegebenenfalls in einem bedarfsoptimierten Produktentwicklungsprozess berücksichtigen. In funktionierenden Kommunikationsplattformen zeigen Nutzer anderen Nutzern bei Problemen schon Lösungswege auf, bevor der Service-Mitarbeiter auf die dort gestellte Frage reagieren kann.
Zielgerechte Strategie für die Außenkommunikation
Auch viele Fertigungsbetriebe mit B2B-Geschäftsmodellen sehen sich heute vor der Herausforderung, eine eigene Social CRM-Strategie entwickeln zu müssen. Diese Strategie sollte an Unternehmensziele, Zielgruppen sowie Prozesse und Ressourcen angepasst sein. Um den Anforderungen der einzelnen Kanäle Rechnung zu tragen, gilt es einige Punkte bei der Ausarbeitung der passenden Strategien zu beachten:
Einbindung der Mitarbeiter Neben technischen Hilfsmitteln verfügen Unternehmen bereits über wertvolle Werkzeuge für die Identifizierung von Beiträgen rund um eigene Produkte oder Services: die eigenen Mitarbeiter. Eine Vielzahl von Mitarbeitern ist bereits in sozialen Online-Netzwerken aktiv und stößt oft selbst auf unternehmensbezogene Beiträge. Werden Mitarbeiter motiviert, eigenständig im Sinne des Unternehmens aktiv zu werden, kann dies ein nicht zu unterschätzender Ressourcenvorteil sein.
Zielgruppen im Social Web identifizieren Um das volle Potenzial von Social CRM auszuschöpfen, gilt es herausfinden, auf welchen Social Media-Plattformen die eigene Zielgruppe aktiv ist.
Die Sprache der Zielgruppe sprechen Wenn Unternehmen im Umgang mit Meinungsführern den passenden Umgangston anschlagen können, lassen sich auch Dialoge in Online-Plattformen häufig zu ihren Gunsten lenken.
Zuhören und beobachten Sind genutzte Plattformen und Umgangsformen der Zielgruppe bekannt, sollten diese kontinuierlich beobachtet werden. Dazu trägt etwa die Einbindung eines Monitoring-Werkzeugs in das Social CRM-System bei.
In Dialog treten Stimmen Thema und Zeitpunkt, bietet sich Unternehmen vielfach die Gelegenheit, den Kundendialog im Social Web selbst anzustoßen. Bei Service-Fragen etwa kann das Know-how eines Service-Mitarbeiters schnell für eine zufriedenstellende Antwort sorgen.
Community nutzen Unternehmen können von der Erfahrung ihrer Kunden, Interessenten und Partner profitieren. Über eine unternehmenseigene Online-Community können diese Interessensgruppen in Kontakt treten und sich über Fragen und Ideen austauschen. Dies kann gegebenfalls auch in einer ‚Trusted-Content-Zone‘ stattfinden, einem Bereich mit kontrollierten Zugangsbedingungen.
Informationen weiterverarbeiten Es kann vorteilhaft sein, Informationen aus dem Social Web möglichst vollständig im CRM-System festzuhalten, um Erkenntnisse in kundenorientierte Maßnahmen einzubinden – nützliche Informationen sind zum Beispiel identifizierte Ansprechpartner und Meinungsführer, Service-Anfragen, Vergleiche mit dem Mitbewerb.
Insgesamt kann das Ziel einer umfassenden Social Media-Strategie also lauten, auf alle relevanten Kundenbeiträge in sozialen Online-Netzwerken zu reagieren – um den Internet-Nutzern zu zeigen, dass das Unternehmen schnellen und kompetenten Service leistet. Greift diese Strategie, können Unternehmen von positiven Erfahrungsberichten ihrer Kunden profitieren – getreu dem Prinzip: ‚Tue Gutes, und lasse andere darüber reden.‘
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.