Aus vielen Produktionsbetrieben sind mobile Lösungen wie Funkscanner in Fertigung und Lager nicht mehr wegzudenken. Eine neue Dimension der Mobilität bieten Smartphone und Tablet-PC. Via App melden die mobilen Systeme zum Beispiel fertigungsrelevante Daten aus der Produktion in Echtzeit zurück oder geben Auskunft über Bestände in Lager und Fertigung.
Bild: Fistec
Viel diskutiert wird gegenwärtig über die diversen Einsatzmöglichkeiten von Handy und Tablet im Fertigungsbetrieb. Da kommt die Rede auch auf Themen wie die Fertigungs- und Lagersteuerung aus Hotel-Lobby oder Biergarten. Doch auch ohne eher abwegige Vorschläge lassen sich nützliche Praxisanwendungen finden. Schließlich bieten die mobilen Endgeräte dem Anwender im Industriebetrieb Möglichkeiten, die sich zuvor nur über eine umfassende Vernetzung realisieren ließen.
Fertigungsfeinplanung per WLAN
So liefert beispielsweise Fistec die App ‚Smart Shop-floor & Scheduling‘, um die Arbeitsschritte in der Fertigung vor Ort genau an den Maschinenpark anpassen zu können. Dadurch lassen sich Fertigungsaufträge aus dem Enterprise Resource Planning-System (ERP) des Walldorfer Anbieters SAP transaktionssicher direkt an der Maschine feinplanen. Wer bisher Fertigungsaufträge im Shopfloor bis auf die Maschinen bringen wollte, musste in der Regel eine entsprechende, drahtgebundene IT-Infrastruktur in der Fertigung dafür schaffen. Das Scheduling im Shopfloor lässt sich per App nun über Smartphones oder Tablet-PC abwickeln, die über WLAN mit dem Firmennetz verbunden sind.
Anwender können die Lösung so anstelle eines Systems zur Betriebsdatenerfassung (BDE) einsetzen – oder bestehende BDE-Lösungen in die Shopfloor-App einbinden. Das Gleiche gilt nach Anbieterangaben für die Maschinendatenerfassung (MDE). „Unsere SAP-App Smart Shopfloor & Scheduling ist ein schlankes Tool für den Produktionsbereich in allen Branchen, mit dem sich anhand der Scanning-Funktion einfach und flexibel Fertigungsrückmeldungen wie Zeiten und Mengen übermitteln lassen“, erläutert Karl Friedrich Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Saarbrücker Fistec AG. Die Lösung biete sich an, um eine effizientes und kostengünstiges ERP-Handling im Shopfloor umzusetzen, da viele Fertigungsbetriebe so ohne Entwicklungsaufwand von der Plantafel oder Excel-Liste auf eine mobile Lösung umsteigen könnten.
Industrietaugliche Hardware statt Laufkarte
Die Fertigungssteuerung und -feinplanung ist dabei direkt in das führende Unternehmenssystem integriert, wo alle Aufträge pro Arbeitsplatz hinterlegt sind. Das Manufacturing Resource Planning (MRP) geht jedoch über das reine Setzen von Start- und Ende-Datum hinaus: Die Arbeitsabfolge ganzer Prozesse sowie die Zeiteinheiten sind frei planbar, wobei die kleinste Zeiteinheit 15 Minuten beträgt. Ist eine optimierte Fertigungsreihenfolge festgelegt, meldet die App die exakten Termine an das ERP zurück.
Nach wie vor gibt es noch Maschinen, die standortbedingt nicht oder nur unzureichend vernetzt sind, weil sie für spezielle Aufträge selten genutzt werden. Damit ein Teilauftrag trotzdem dort ankommt, wird er in der Regel ausgedruckt und gelangt via Laufkarte für das Fertigungslos zu dem Arbeitsplatz. Die Rückmeldung von fertigen Teilen und Ausschuss erfolgt zeitverzögert, sobald die Laufkarte zurückkommt. Per Industrie-Tablet kann sich der Werker hingegen den Teilauftrag mit Arbeitsplan für eine Maschine heranholen, abarbeiten und später rückmelden.
Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau
Make Lean Leaner
valantic – Produktionsplanung & -steuerung in Echtzeit mit der APS Software wayRTS
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
IP65 Industrie-PCs und Monitore
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
ANZEIGE
Whitepaper
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Produktflyer: KI in der Produktion und Produktionsplanung
eBook: 6 gute Gründe für eine Configure, Price, Quote-Lösung
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.