Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Smart Customization

Kunde und Hersteller auf Augenhöhe

Ob Fahrrad, Industriemaschine oder Linienflugzeug – mehr als je zuvor entscheidet heute die individuelle Anpassbarkeit von Produkten über den Erfolg. Die Verschmelzung von Produktkonfiguration und Kundenbeziehungsmanagement eröffnet neue Möglichkeiten – sogar auf dem Tablet.



Bild: ESBProfessional/Shutterstock.com

Im Zeitalter von Industrie 4.0 und Smart Factories wird der sogenannten Smart Customization eine Schlüssel-Rolle zuteil, die softwaregestützte Produkt-Individualisierung, welche den Kunden zu jedem Zeitpunkt miteinbezieht. Bereits heute haben Hersteller variantenreicher Produkte die Möglichkeit, Kunden und Interessenten mithilfe von Softwarelösungen schon in der Angebotsphase viel direkter zu involvieren. So ermöglicht Smart Customization, die individuelle Gestaltung der Produkte nach dem ‘What you see, is what you get’-Prinzip vorab in 3D zu visualisieren und plastisch von allen Seiten zu betrachten. Ganz gleich, ob es sich um eine Maschine handelt, ein Fahrzeug oder gar einer Herzklappe, die aus dem 3D-Drucker kommt.

Kundenwünsche erfüllen

Voraussetzung für die Umsetzung in der Praxis ist, das Wissen über die eigenen Produkte mit dem Wissen über die Kunden und künftigen Anwender miteinander zu verbinden: So können zum Beispiel Hersteller variantenreicher Produkte, bereits im Kundengespräch die neue Anlage so zusammenstellen, dass sie in die Fertigungsstraße des Kunden passt und allen technischen Anforderungen entspricht. Im Wettbewerb mit anderen Anbietern kann das zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau der entscheidende Vorteil sein. Für die Mitarbeiter besonders im Kundenkontakt bedeutete die Konfiguration bisher, sich in den Blätterwald eines eigenen Kataloges an Bauteilen und Varianten zu wälzen und sich dann auf die eigene Expertise zu verlassen. Gleichzeitig hatten diese Mitarbeiter die Aufgabe, die Bedürfnisse des Kunden genau zu erfassen und für die Kollegen in der Ingenieursabteilung, Konstruktion oder externen Projektpartnern zu dokumentieren und transparent weiterzugeben.

Zeit sparen, Nerven schonen



Torsten Biskup, Geschäftsführer CAS Engineering und Experte für Smart Customization.

Plötzlich ist es bereits während der Angebots- und Planungsphase möglich, das zukünftige Produkt detailgetreu und fehlerfrei mit allen Komponenten zu konfigurieren und die Anpassungen oder Sonderausstattungen unmittelbar zu integrieren – ohne dass die zuständigen Mitarbeiter von Angebot zu Angebot immer neue Überstunden-Rekorde aufstellen. Stattdessen lassen sich Angebote in bis zu 90 Prozent Zeitersparnis anfertigen und veränderte Kundenwünsche ohne großen Aufwand einbauen. Diese Flexibilität freut natürlich die Kunden, weil ihre Wünsche unmittelbar umgesetzt werden, und der Vertriebskollege im Kundengespräch weiß sicher, dass die Bauteile fehlerfrei zueinander passen. Die Auswirkungen jeder einzelnen Veränderung werden sofort sichtbar, sowohl im Bereich der Konstruktion als auch im Bereich der Kosten. Dabei ist sichergestellt, dass die Bauteile fehlerfrei zusammenpassen und das Produkt tatsächlich so funktioniert. Bekanntlich ist Wissen eines der wenigen Reichtümer, das sich vermehrt, wenn man es teilt. Der Einsatz von CRM-Systemen in Verbindung mit einem Produktkonfigurator ermöglicht es, Wissen zu teilen, und bildet so einen der zentralen Meilensteine auf dem Weg zur Smart Customization. Denn mit Softwareunterstützung existierten die Details und Informationen nicht nur im Kopf eines einzelnen Mitarbeiters, sondern entfalten sich im Projektteam. Das zusammengeführte Produkt- und Kundenwissen steht transparent für alle Beteiligten zur Verfügung. Das ermöglicht einen durchgängigen Akquise-, Beratungs- und Kaufprozess über die Fertigung bis hin zum Service und After-Sales-Betreuung.

Gemeinsam mit dem Kunden

Gerade für Mitarbeiter im Außendienst wird ein mobiler CRM-Konfigurator zu einer wertvollen Unterstützung, wenn es darum geht, völlig neue Möglichkeiten der Produktpräsentation auszuschöpfen. Nach dem Smart Customization-Prinzip können sämtliche Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden vorgenommen werden. Statt im Nachhinein Besuchsberichte zu verfassen oder telefonisch Änderungen an die Zentrale zu melden, können Aufträge, Service-Reports oder Änderungen direkt auf dem Tablet oder Notebook vorgenommen werden. Positiver Nebeneffekt: Sämtliche Infos werden automatisch in der zentralen, virtuellen Kundenakte festgehalten und damit für alle sichtbar gemacht. Folgeaufgaben wie zum Beispiel der Versand eines Verschleißteiles können direkt angesteuert werden. Wichtige Voraussetzung beim Einsatz einer mobilen CRM-Lösung ist, dass eine durchgängige und einheitliche Bedienung auf allen Endgeräten existiert. Dabei sollten die Anwendungen als native Apps auf den gängigen mobilen Plattformen verfügbar sein, um die beste User Experience und den Funktionsumfang der jeweiligen Geräte zu nutzen. Gleichzeitig ist ein einheitliches Look and Feel der Apps für eine einfache Nutzung wichtig.

Potenziale entdecken



Alexander Dupps, Pressereferent der CAS Software AG.

Im Laufe der Jahre kann sich viel ändern: neue Richtlinien, neue Anschlüsse, neue Verwendungsformen. Die Verschmelzung von Konfigurator und CRM-Software ermöglicht es, eine bestehende Maschine auch nach vielen Jahren an neue Bedürfnisse anzupassen. Auf diese Weise profitiert nicht nur der Kunde von der Nachhaltigkeit seiner Investitionsentscheidung, auch der Hersteller kann seine After Sales-Prozesse auf ein völlig neues Niveau stellen und die Beziehung zum Kunden nahhaltig ausbauen. Die Kombination aus CRM und Produktkonfigurator wird künftig den gesamten Produkt-Lebenszyklus abdecken. So lassen sich dank dem Internet der Dinge und Industrie 4.0 selbst die Ausfallzeiten von Maschinen radikal reduzieren, indem Sensoren zum Beispiel im Fließband einer Förderanlage den nächsten Wartungstermin vorhersagen. Das Internet der Dinge und der Anspruch an Customer Centricity verändern den Kundendialog fundamental. Es ist keine Utopie, wenn man davon ausgeht, dass Service-Techniker künftig eine Maschine mit der Augmented Reality-Brille virtuell durchleuchten und die Produkt- und Kundendaten vollständig und aktuell vor Augen haben. Durch die fortschreitende Vernetzung und die Etablierung neuer Sicherheitsstandards werden künftig sogar Software-Updates auf Maschinen per Code auf die jeweilige Maschine aufgespielt. Erst wenn Produkt- und Kundenwissen miteinander verschmelzen, entstehen Produkte, die genau auf die Bedürfnisse passen und die sich der Kunde wünscht. Die Kombination von CRM und Produktkonfigurator komplettiert die 360-Grad-Kundensicht aus Vertriebs-, Service und Produktions-Perspektive. So entsteht mit Smart Customization eine völlig neue Wir-Kultur in der Zusammenarbeit, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und direkt miteinbezieht – als Partner auf Augenhöhe und aktiven Mitgestalter.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen