Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Skaleneffekte durch Baukasten-Systeme

Steigende Produktvielfalt beherrschen

Veränderte Markt- und Kundenanforderungen treiben die Komplexität der Produktion im Maschinenbau in die Höhe – in der Regel ohne höhere Umsätze zu generieren. Ein leistungsfähiges Variantenmanagement in Form von Produktbaukästen kann Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, dennoch wettbewerbsfähig zu produzieren.

Bild: Dr. Wüpping Consulting

Im Maschinenbau und in der Zulieferindustrie steigt die Variantenvielfalt und damit die Komplexität der Maschinen und Komponenten stetig. Gründe für diese Entwicklung sind die markt- und kundenspezifischen Anforderungen und der zunehmende Wettbewerb. Während die interne Vielfalt von Produkten, Baugruppen und Einzelteilen beispielsweise um 100 Prozent zunimmt, stagniert allerdings vielfach der Umsatz bei gleichzeitigem Kostenanstieg zwischen 15 und 30 Prozent.

Derartige Kostensteigerungen lassen sich nur schwer an die Kunden weitergeben, da die Abnehmer trotz steigender Leistungsanforderungen eine Reduzierung der Preise und Lieferzeiten fordern. Unternehmen können dieser Situation unter anderem mit dem Aufbau von kosten- und variantenoptimierten ‘Produktbaukästen’ begegnen, mit denen aus definierten Bausteinen eine Vielzahl von kundenangepassten Endartikeln generiert werden kann.

Somit wird einerseits der Forderung nach kundenindividuellen Produkten zu Preisen von Serienartikeln Rechnung getragen, andererseits bleiben die interne Komplexität und damit Aufwände in der Angebots- und Auftragsabwicklung unter Kontrolle. Durch die generierten Skaleneffekte können die Herstellkosten in der Produktion in der Regel um 15 bis 30 Prozent gesenkt werden. Der strukturierte Aufbau von modular gestalteten Produkten lässt sich in sechs Schritte fassen.

1. Produkteigenschaften im Requirement Management

Das Requirement Management hat als Grundlage für die Einführung eines modularen Produktangebotes den Aufbau strukturierter Lasten- und Pflichtenhefte zum Ziel, in denen die Produkteigenschaften nach Basismaschinen, Varianten, Optionen und Sonderausführungen aufgeführt sind. Dazu sollte seitens des Herstellers zunächst eine Klärung der Produkt-Markt-Strategie für die verschiedenen Märkte beziehungsweise Branchen erfolgen. Gleichzeitig gilt es, Preisstrategien und damit die Zielkostenvorgabe für die definierten Produktvarianten zu erarbeiten. Alle innerbetrieblichen Anforderungen, insbesondere aus den Bereichen Wertschöpfung sowie Supply Chain- und Qualitätsmanagement, sind bereits in dieser frühen Phase in den Lastenheftentwurf mit einzubeziehen. Nur auf diese Weise erreicht das Lastenheft über alle Unternehmensbereiche hin weg die notwendige Akzeptanz und Beständigkeit.

2. Variantentreiber und Lösungscluster

In der Phase ‘Variantentreiber und Lösungscluster’ werden die Variantentreiber gruppiert und isoliert. Zudem erfolgt ein erster Abgleich zwischen den Merkmalsausprägungen und einem ersten Entwurf der Produktstruktur, um Häufigkeiten in Merkmalsausprägungen und Produktschwerpunkten zu erkennen. Auf diese Weise entsteht ein erster Entwurf für mögliche Produktarchitekturen und -strukturen. Die Produktvarianten werden verschiedenen Klassen der Abwicklungsprozesse zugeordnet, vom Sachnummernverkauf über konfigurierbare Variantenprodukte bis hin zu Engineering- beziehungsweise Sonderkonstruktionsabläufen.

3. Funktionsstruktur und Schnittstellenkonzept

Im dritten Schritt werden die Hauptfunktionen des modularen Produktes endgültig definiert und auf Teilfunktionen heruntergebrochen. Der strukturelle Funktions- und damit auch der Produktaufbau werden abschließend definiert und physische Module sowie deren zugehörige Bauräume festgelegt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen

Panduit geht mit einem neuen System an den Markt, mit dem sich Netzwerkkabel digital archivieren und dokumentieren lassen. Dazu nutzen Netzwerktechniker und -Installateure die voretikettierten Patch-Kabel und den dazu passenden Bluetooth-fähigen Handscanner des RapidID Network Mapping Systems.‣ weiterlesen

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Auf der letzten SPS-Messe präsentierte Kontron das neue Gerätemanagementsystem K-Port. Diese Ergänzung des noch jungen Susietec-Portfolios soll Anwendern helfen, IoT-Funktionen möglichst einfach auf ihre Automatisierungssysteme zu applizieren. Was das Tool leistet und wie es sich ins Software-Angebot des Hardware-Spezialisten einfügt.‣ weiterlesen