Simulationstechnik hilft Firmen bei der Verbesserung ihrer Produktions- und Fertigungsabläufe. Doch für kleine und mittlere Unternehmen sind die Hürden oft hoch. Mit dem passenden Ansatz und womöglich externer Unterstützung können aber auch KMU von aktueller Simulation profitieren – etwa in der Robotik.
Sicos BW und Forschungsinstitute, wie das Fraunhofer IPA, bieten KMU Unterstützung, was Knowhow und Rechenkapazität angeht. So können auch kleinere Unternehmen Simulationstechnik nutzen. (Bild: Fraunhofer IPA)
Große Unternehmen nutzen das Potential von Simulationstechnik längst in seiner ganzen Breite aus. KMU haben allerdings häufig ein Problem: Weil es ihnen meist an den notwendigen (Rechen-)Ressourcen mangelt, trauen sie sich an die Materie nicht wirklich heran. So verfügen die wenigsten von ihnen über ausreichend leistungsfähige Computer oder gar große Rechenzentren. Für den hohen Rechenaufwand, den die oftmals sehr komplexen Simulationen meist erzeugen, sind diese aber durchaus von Vorteil. Darüber hinaus besitzen KMU selten das notwendige Knowhow, um die Simulationstechnik dann auch erfolgreich umzusetzen. Ohne externe Hilfe sind erfolgreiche Simulationsprojekte für sie deshalb selten realisierbar. Warum und wie sollten sie dennoch den Anschluss finden?
Mehrwert für die Produktion
Wie hoch der Mehrwehrt beim Einsatz von Simulationstechnik im Produktionsumfeld sein kann, zeigt die Arbeit des Fraunhofer IPA: In einem Projekt ging es um die roboterbasierte Vereinzelung chaotisch bereitgestellter Teile (Griff in die Kiste). Um in der Industrie Anwendung zu finden, muss der Roboter hierbei Bauteile schnell erkennen, sicher greifen und ablegen können. Der hohe Konfigurationsaufwand und die Notwendigkeit von Expertenwissen schränkten die Skalierbarkeit bei hoher Variantenvielfalt der Bauteile ein. Auch waren wichtige Qualitätskriterien, wie verhakungsfreies Greifen der Bauteile oder die vollständige Entleerung der Kiste, nicht garantiert. Die Forscher bauten deshalb eine virtuelle Lernumgebung in Form eines digitalen Zwillings auf, in der die Roboter bereits vor der Inbetriebnahme ihre neuronalen Netze trainieren. Der Griff in die Kiste wird also simuliert, die vortrainierten Netze anschließend auf den realen Roboter übertragen. Das spart bis zu 50 Prozent der Zeit im Vergleich zur älteren Ansätzen. Die KI-basierte Objektlageschätzung kann dabei robuste und akkurate Objektlagen in wenigen Millisekunden liefern. Aufgrund der Selbstkonfiguration des Systems auf Basis eines CAD-Modells ist Expertenwissen für die Inbetriebnahme nicht mehr erforderlich.
Machine Vision in der Praxis
Ein weiteres Beispiel aus dem Fraunhofer-IPA-Projektfundus: die Simulation von sensorrealistischen Bild- und 3D-Datensätzen für KI-Anwendungen. Für die KI-basierte Umsetzung von Machine-Vision-Aufgabenstellungen (z.B. den sogenannten roboterbasierten Griff vom Band) sind problemspezifische Datensätze erforderlich. Diese Datensätze müssen repräsentativ sein und eine ausreichende Anzahl an Beispielszenen enthalten (z.B. im Hinblick auf Beleuchtung oder Verformung). Das Erstellen der Datensätze ist in der Regel sehr zeitaufwendig und in puncto Ausbalancierung und Konsistenz der Daten meist unzureichend. Zur Lösung des Problems erstellten Mitarbeitende des Fraunhofer IPA realistische, synthetische Datensätze, indem sie Szenen oder einzelne Objekte mit physikalisch korrekten Rendering-Verfahren simulierten. Beispielhafte Anwendungsfälle (Instanzsegmentierung, Objektlageerkennung in 3D-Punktwolken und 3D-Posenschätzung aus Kamerabildern) zeigten, dass KI-Modelle, die auf diesen synthetischen Daten trainiert wurden, auch auf realen Daten genutzt werden können. Auch hier lässt sich viel Zeit sparen.
Solche Beispiele zeigen, welchen Effekt Simulationstechnik bei der Verbesserung von Produktionsabläufen erzielen kann – auch bei kleineren Firmen und im Mittelstand. Sie können fehlende Ressourcen oft über externe Partnerschaften ausgleichen, denn das Knowhow und die Rechnerkapazitäten sind am Markt vorhanden und auch für KMU zugänglich. Zahlreiche Forschungsinstitute wie das Fraunhofer IPA, Softwarehersteller und Dienstleister sowie branchenorientierte Simulationszentren ermöglichen einen Knowhow-Transfer und verschaffen Zugang zu Simulationstechnik. Landes- und Bundesförderprogramme leisten finanzielle Unterstützung. Große Rechenzentren, wie das HLRS Stuttgart bieten außerdem ihre Rechnerkapazitäten zu rein nutzungsbasierten Preisen an.
Beratung zu Simulation, HPC, Data Analytics und KI
Fällt die Orientierung im Markt schwer oder geht es grundsätzlich erst einmal darum, das Potential der Simulationstechnik für das eigene Unternehmen zu erfassen, können sich Firmen von Sicos BW unterstützen lassen. Die Organisation berät seit über zehn Jahren speziell KMU rund um die Bereiche Simulation und HPC sowie Data Analytics und KI. Die Beratungsleistung ist aufgrund finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) sowie ihrer Gesellschafter neutral und kostenfrei. Die Spezialisten von Sicos BW versorgen Unternehmen schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg, aber auch bundesweit mit Informationen über Anwendungsmöglichkeiten und Werkzeuge, vermitteln bei Bedarf Zugang zu Höchstleistungsrechnern und unterstützen bei der Partnerwahl. Letztlich sollen die Unternehmen über ihre Partner oder eigenständig in der Lage sein, Simulations- und Visualisierungstechnik sinnvoll einzusetzen und ihr Potential gewinnbringend für sich auszuschöpfen.
Internes Knowhow aufbauen
Trotz aller Hilfsangebote sollten KMU auch ihr internes Knowhow rund um Simulation, Visualisierung und HPC ausbauen. Neben entsprechenden Einstellungskriterien bei neuen Mitarbeitern können KMU-gerechte Weiterbildungsprogramme im Bereich des High Performance Computing eine Lösung sein. Eine Möglichkeit: die Supercomputing-Akademie. Ihre Module vermitteln praxisorientiere Kenntnisse und Fähigkeiten im Höchstleistungsrechnen sowie der numerischen Simulation. Die Akademie basiert auf den Ergebnissen des Projekts ‚Modulare Weiterbildung zum HPC-Experten (MoeWE)‘, das vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie dem MWK gefördert wurde.
Autoren: Dr. Andreas Wierse ist Geschäftsführer bei der Sicos BW GmbH und Prof. Dr. Marco Huber ist Head of Cyber Cognitive Intelligence beim Fraunhofer IPA.
Autoren: Dr. Andreas Wierse ist Geschäftsführer bei der Sicos BW GmbH und Prof. Dr. Marco Huber ist Head of Cyber Cognitive Intelligence beim Fraunhofer IPA.
KI „out of the box“ – Künstliche Intelligenz (KI) in der Smart Factory
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Make Lean Leaner
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve
ANZEIGE
Whitepaper
Armbruster GMBH – 100 % Werkzeugverfügbarkeit mit Toolmanagement
Sales & Operations Planning (S&OP) mit der waySuite: Optimal aufeinander abgestimmte Absatz-, Projekt-, Produktions- und Beschaffungsplanung mit der waySuite
Zaigler Maschinenbau GmbH – Neue Märkte mit Virtual Machining
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
Erste Schritte auf dem Weg zur Smart Factory - Wie Sie Daten und Abläufe richtig orchestrieren
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.