Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Simulationsgestützte Disposition

Absatz- und Bedarfsplanung in der Chemieproduktion

Steigende Komplexität und unsichere Beschaffungsmärkte – das ist eine große Herausforderung für jede Lieferkette. ASK Chemicals, einer der weltweit größten Anbieter von Gießerei-Chemikalien, pariert diese schwierige Marktsituation: Zur Absatz- und Bedarfsplanung kommt eine dezidierte Software für Forecast und Verbunddisposition zum Einsatz. In Verbindung mit dem Unternehmenssystem sind durchgängige Abläufe entstanden, die trotz geringerem Aufwand zu besseren Ergebnissen führen. Messbar wird dies an den verminderten Lagerbeständen bei gleichzeitig erhöhter Lieferbereitschaft.

Bild: SCT GmbH

Die ASK Chemicals Gruppe beschäftigt 1.700 Mitarbeiter und ist weltweit als Zulieferer für die Gießerei-Industrie tätig. Das Produktportfolio umfasst Binder, Schlichten, Speiser, Filter und Trennmittel sowie metallurgische Produkte wie Impfmittel, Impfdrähte und Vorlegierungen für den Eisenguss. Das Unternehmen versteht sich als Anbieter eines Vollsortimentes für seine Abnehmer. Ein solches Portfolio zu managen, ist nicht einfach. Erst recht nicht, wenn es wie in der Unternehmensgruppe aus mehreren Firmen zusammengetragen wurde.

Planung harmonisieren

Entstanden ist das Unternehmen im Jahre 2010 aus einem Joint Venture von Clariant – damals noch Sued-Chemie AG- und Ashland. Fabian Gasczak, Manager Supply Chain Planning bei ASK Chemicals im deutschen Stammwerk Wülfrath sagt: „Die heterogenen Strukturen zur Planung und Steuerung der Supply Chain müssen standardisiert werden, aber dennoch die individuellen Anforderungen des jeweiligen Geschäftsmodells berücksichtigen.“ Durch die schwankenden und zum Teil sehr kurzfristigen Bedarfe waren die Abläufe der Gruppe durch ad hoc-Planungs- und Steuerungsaktionen geprägt. Der Aufwand und Abstimmungsbedarf in der Feinplanung der Produktion war nicht auf mangelnde Kompetenz zurückzuführen. Vielmehr handelte es sich um die Symptome, deren Ursache in der übergeordneten Planung lag. Das Marktgeschehen floss nicht durchgängig in den Planungsprozess ein. Fehlende Prognosen sowie ungenügende Sicherheiten zur Abfederung von Absatzschwankungen führten zu den Symptomen.

Aus diesem Grund wurde entschieden, den Planungsprozess neu aufzusetzen und mit einer Software zu unterstützen. Ziel des neuen Prozesses war es, mit möglichst geringem Aufwand zu besseren Planungsergebnissen zu kommen. Nach einer Analyse, die von einer Unternehmensberatung begleitet wurde, wurden in der Unternehmensgruppe Methoden und Tools eingeführt, welche die neuen Strukturen festigten. Seitdem wird die Planung auf der Basis einer Supply Chain Management-Lösung für Forecast und Verbunddisposition optimiert. „Über statistische und manuelle Prognosen sollten die zukünftigen Bedarfe – also alle zu disponierenden Produkte – geplant werden. Die Vertriebsinformationen ergänzen die statistische Prognose, um aktuelles Marktgeschehen berücksichtigen zu können. Der Absatzplaner prüft im Anschluss nur noch die Konsistenz der Daten – was viel Zeit und Aufwand spart“, schildert Gasczak.

Keine Regel ohne Ausnahme

Neben der automatisierten Disposition musste auch auf Fälle reagiert werden können, die sich nicht standardisiert prognostizieren lassen. Neue Produkte und Produktvarianten, die aufgrund fehlender Vergangenheitswerte nicht prognostizierbar sind, müssen beispielsweise manuell geplant werden. Gleiches gilt für auslaufende Produkte, für die keine statistischen Prognosen mehr gerechnet werden.

Das passende Verfahren

Um dem Vertrieb die Identifikation dieser Ausnahmen zu erleichtern, kann die Software die Planung auf Artikel-Ebene des Kunden beschreiben und nicht nur auf Stücklisten-Ebene der Komponenten. Statistisch ermittelt sie außerdem, welche Prognose- und Sicherheitsbestandsverfahren am meisten geeignet sind, um die gewünschte Lieferbereitschaft mit möglichst geringem Bestand zu erreichen. In der Praxis ist gerade diese Auswahl meist nicht optimal, etwa weil das Know-how über die unterschiedlichen Verfahren fehlt und die eingesetzten Enterprise Resource Planning-Systeme (ERP) solche Variantentests nicht zulassen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen