Schulungen an realen Anlagen sind oft schwierig umzusetzen, etwa wegen der Unfall- und Schadensgefahr. Inhalte rein virtuell zu vermitteln, wird wiederum oft der Komplexität der Lerninhalte nicht gerecht. Im Projekt MRiLS arbeiten die Beteiligten an einem hybriden Schulungskonzept, das auf Mixed-Reality-Methoden setzt.
Kaum ein Berufsbild hat sich in den letzten Jahrzehnten so schnell gewandelt wie das von technischen Fachkräften im Maschinen- und Anlagenbau. Mit der Entwicklung hin zu vollautomatisierten Fertigungsprozessen und der Einführung neuer Automatisierungssysteme nehmen die Komplexität der Produktionsanlagen und die damit verbundenen Lerninhalte signifikant zu. Die Wissensvermittlung erfolgt bislang oft an realen Produktionsanlagen, was mit einigen Herausforderungen verbunden ist:
• Schulungen an realen Anlagen bergen Gefahrenpotenzial für Mensch und Maschine, was explorative Lernformen nur eingeschränkt zulässt.
• Reale Produktionsanlagen sind an einen Standort gebunden, wodurch die Schulung ebenfalls ortsgebunden ist.
• Wird Personal an einer in Betrieb genommenen Produktionsanlage geschult, kann dies zu Stillstandszeiten und Produktionsunterbrechungen oder -verzögerungen führen.
Ergänzend zur Schulung an realen Produktionsanlagen werden Schulungen mit virtuellen Lerngegenständen wie Remote-Schulungen auf Basis von Simulationsmodellen oder Video-Tutorials eingesetzt. Diese Methoden sind jedoch oft nicht hinreichend, um die komplexen Lerninhalte effektiv zu vermitteln. Eine Lösung für dieses Defizit sind Methoden der Mixed Reality (MR), die eine immersive und egozentrische – also eine vom Benutzer abhängige (Bild 1) – Visualisierung einer virtuellen Produktionsanlage sowie eine intuitive Mensch-Modell-Interaktion ermöglichen. Damit das Erlernte direkt auf die reale Produktionsanlage transferiert werden kann, ist neben der Visualisierung und Interaktion auch ein realitätsnahes Verhalten der virtuellen Produktionsanlage erforderlich. Um dies zu erreichen, wird im Forschungsprojekt ‚MRiLS‘ ein hybrides Interaktionskonzept für die Schulung technischer Fachkräfte mittels Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation (MRiLS) erforscht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Fkz: 16SV8347 & 16SV8348).
In Engineering-Prozessen setzen Unternehmen bereits heute im Rahmen der virtuellen Inbetriebnahme auf detaillierte Verhaltensmodelle der virtuellen Produktionsanlage in Kombination mit einer Ausprägungsstufe der Steuerungstechnik. Je nach eingesetzter Steuerungstechnik wird bei der sogenannten X-in-the-Loop Simulation (XiLS) zwischen verschiedenen Ausprägungsstufen unterschieden: Während bei der Software-in-the-Loop Simulation (SiLS) nur der Steuerungscode gegen die virtuelle Produktionsanlage getestet wird, kommt bei der Hardware-in-the-Loop Simulation (HiLS) die komplette Steuerungssoftware inkl. Steuerungshardware, Feldbus und Betriebssystem zum Einsatz. Die Mixed-Reality-in-the-Loop Simulation erweitert die XiLS um Visualisierungs- und Interaktionsmethoden der MR. Der Nutzer, dessen Verhalten sowie die reale Umgebung werden dadurch in den Simulationskreislauf eingebunden. Das realitätsnahe Verhalten der virtuellen Produktionsanlage wird durch die Integration der originalen Steuerungstechnik, inklusive der zugehörigen Bedienfelder und eines detaillierten Verhaltensmodells aus der XiLS sichergestellt. Zudem werden die XiLS-Modelle um Schulungskomponenten erweitert. Schulungskomponenten sind Verhaltensmodelle mit einer integrierten Interaktionsschnittstelle. Darüber hinaus werden während der Schulung Daten wie Systemzustand und Interaktionseingaben zwischen der XiLS und der MR-Erweiterung ausgetauscht. Ist ein Schulungsszenario gestartet, können die Lernenden den Anlagenzustand über viele Interaktionsmöglichkeiten manipulieren.
Der Lerngegenstand kann bei der MRiLS sowohl orts- als auch zeitunabhängig bereitgestellt und flexibel skaliert werden. Durch die Entkopplung von der realen Anlage können zudem der für das Lernszenario notwendige Maschinenzustand einfach reproduziert und dadurch das Lerntempo individuell angepasst werden. Durch die immersive Visualisierung und Interaktion eröffnen sich auch neue Möglichkeiten zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge – zum Beispiel die Integration von Texten und Audiokommentaren. Außerdem können Lernende in den virtuellen Innenraum der Anlage blicken, um die darin umhausten Prozesse besser zu verstehen.
Beispielhafte Schulung
Im Rahmen des MRiLS-Projektes wurde beispielhaft eine Schulung für den Portallader der Firma Roth Steuerungstechnik umgesetzt. Das Verhaltensmodell ist in der Echtzeitsimulation ISG-Virtuos mit Anbindung an eine Steuerung der Firma Beckhoff implementiert. Die engeräteunabhängige Visualisierung und Interaktion mit der virtuellen Szene erfolgt über die am Virtual Automation Lab der Hochschule Esslingen entwickelte Digital-Twin-as-a-Service-Plattform. Darüber hinaus wird das Projekt durch die Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg didaktisch begleitet. Die Schulung umfasst gängige Fehlerfälle eines Automatisierungssystems. Die Lernenden sollen den fehlerhaften Zustand durch Interaktionen mit dem Simulationsmodell korrigieren. Visuelle Hinweise verdeutlichen, in welcher Reihenfolge Aktionen ausgeführt werden müssen.
Zukunft der Weiterbildung
Die MRiLS unterstützt die Schulung technischer Fachkräfte, um sie auf den Wandel der Produktionsprozesse, Maschinen und Bedienkonzepte vorzubereiten. In Zukunft wird die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung eine zentrale Aufgaben sein, um den steigenden Anforderungen der Produktionstechnik gerecht zu werden.
Autoren:Jana Hönig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen; Daniel Littfinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart; Marc Schnierle ist Gruppenleiter des Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen.
Autoren: Jana Hönig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen; Daniel Littfinski ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart; Marc Schnierle ist Gruppenleiter des Virtual Automation Lab (VAL) der Hochschule Esslingen.
PLM eingebettet in Microsoft ERP: Bluestar PLM – Transparenter Datenfluss
Nachhaltigkeit: Aus „Alt“ mach „Neu“ oder „Reparatur“ statt „Neuanschaffung“
Industriegüter-Vertrieb in Zeiten von Fachkräftemangel: Meistern Sie mit einem Produktkonfigurator Ihre Herausforderungen
Make Lean Leaner
Industrie 4.0 am Wendepunkt
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
ANZEIGE
Whitepaper
Digital richtig aufgestellt - Wie sich EMS-Dienstleister für eine volatile Zukunft rüsten
Fertigung: Wenn aus Daten Wissen wird
eBook | Wie Sie Produktwissen intelligent pflegen und verteilen
Smart Factory Elements
Erfahren Sie in unserem E-Book mit dem Fokus auf den Maschinenbau & Anlagenbau, wie Sie mit dem way APS-System Ihre Supply Chain planen und steuern können.
ANZEIGE
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Hager Group & encoway: End-to-End Customer Journey mit skalierbarer Konfigurationsplattform
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.