Beitrag drucken

Siemens eröffnet Testumgebung für Funktechnologien

In Erlangen hat Siemens ein Industrial Connectivity Lab eröffnet. Kunden des Technologiekonzerns können dort industrielle Konnektivitätstechnologien wie etwa 5G, WLAN oder RFID testen.

Bild: Siemens AG

Bild: Siemens AG

Siemens hat an seinem Standort in Erlangen ein Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Eingebettet in das Siemens Technology Center bietet das Industrial Connectivity Lab auf 300m² Raum für Tests jeglicher Verbindungslösungen in Industrieumgebungen: Industrielles WLAN, 5G, Echtzeit-Lokalisierungssysteme (RTLS) und Radiofrequenz Identifikation (RFID).

„Die zunehmende Konvergenz von OT und IT in Industrieanlagen erzeugt enormen Bedarf an passgenauen Kommunikationslösungen“, sagt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens. „Vielen Anwendern fällt es schwer, den Nutzen und die Rahmenbedingungen von Funktechnologien im eigenen Betrieb einzuschätzen. Das Industrial Connectivity Lab bietet unseren Kunden den großen Vorteil, dass sie verschiedene Konnektivitätstechnologien kombinieren und unter Industriebedingungen mit uns testen können.“ Außerdem dient das Lab auch Siemens-internen Technologietests sowie als Trainings- und Schulungsumgebung.

Für Tests mit 5G-Anwendungen hat Siemens eine private 5G-Lizenz, die das gesamte Siemens Technology Center Erlangen abdeckt. Das Lab ist hierfür mit einer vollständigen privaten 5G-Infrastruktur von Siemens ausgestattet. Die Testumgebung ist ebenso mit industriellem WLAN versorgt. Über das vor Ort installierte RTLS-System können zudem verschiedene Szenarien für Lokalisierungslösungen mit hoher Genauigkeit getestet werden. Darüber hinaus stehen für Anwender industrielle Identifikationslösungen per RFID im Lab zur Verfügung. Schließlich lassen sich per DSL-Verbindung auch Fernsteuerungs- und Fernwartungsszenarien vor Ort durchspielen.

„Im Industrial Connectivity Lab beraten Siemens-Experten unsere Kunden zu allen gängigen Funktechnologien – und prüfen unter realen Industriebedingungen“, so Lorenz. „Auf diese Weise bekommen unsere Kunden nicht nur die gewünschte Leistung, sondern sparen auch Zeit und Kosten vor der Installation im eigenen Betrieb.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen

Mit seinem neusten Bard-Update Gemini will Google das Konkurrenzprodukt ChatGPT 3.5 in sechs von acht branchenüblichen Benchmarks geschlagen haben. Bard wird es künftig in drei Versionen geben. Die mittlere davon ist für Durchschnittsanwender gedacht – und sie lässt sich bereits in englischer Sprache testen.‣ weiterlesen