Beitrag drucken

Sicherheit trifft Wettbewerbsfähigkeit

In der Luft- und Raumfahrtindustrie können auch minimale Produktionsfehler Gefahr für Mensch und Umwelt bedeuten. Nicht selten sind es dabei Handgriffe und Abläufe in der Produktion, die über das spätere Wohl und Wehe etwa von Passagieren entscheiden können. Das strikte Einhalten von Compliance-Regeln kann daher Leben retten, bevor Gefahr entsteht.

Bild: Fotolia / Kovalenko Inna

Hersteller von Flugzeugen oder Komponenten sind gezwungen, ihre Unternehmensstrategie auf Sicherheit auszurichten. Gleichzeitig ist es für ihre Wettbewerbsfähigkeit wichtig, Kundenwünsche, Innovationskraft und Effizienz nicht aus den Augen zu verlieren. Manufacturing Execution-Systeme (MES) können durch standortübergreifende Steuerung der Produktion dazu beitragen, Produkte qualitativ weiter zu entwickeln, betriebliche Abläufe zu verbessern und die Produktion am Kundenwunsch auszurichten.

Qualität bis ins kleinste Detail

Um ein optimales Maß an Sicherheit in der Luft- und Raumfahrt durchzusetzen, sorgen nationale Organisationen wie das deutsche Luftfahrt-Bundesamt (LBA) oder die amerikanische Federal Aviation Administration (FAA) für die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Um solche Compliance-Standards zu unterstützen, kann eine MES-Lösung wie das System Flexnet von Apriso Mitarbeiteraktionen und Produktionsverlauf Schritt für Schritt begleiten. Denn zum einen stehen die Produkte und ihre Herkunft unter Beobachtung: Sie müssen qualitative Faktoren wie Hitzebeständigkeit, Schock- und Vibrationsabsorbierung oder auch Korrosionsresistenz aufweisen.

Um hier ein maximales Maß an Kontrolle zu erreichen, ist es notwendig, die genaue Herkunft von Teilen in vielfach komplexen Beschaffungsnetzwerken festzuhalten. Mittels eigener Seriennummern, die in der Datenbank des MES hinterlegt sind, kann ein Unternehmen auch lange Zeit nach Fertigstellung die Historie zentraler Teile oder Baugruppen nachvollziehen, beispielsweise eines Antriebsaggregates. Bei der Luft- und Raumfahrt handelt es sich zudem um eine ‚High-Touch-Industry‘, also eine Branche mit viel Handarbeit und vergleichsweise wenig automatisierter Fertigung.

Die Produktion erfolgt oft nach komplexen Plänen, da nicht jeder Spezialist jeden Arbeitsschritt jederzeit abwickeln kann. Für die Kontrolle der Fertigungsprozesse können Werker und Fachkräfte nach Anmeldung am IT-System bestätigen, welcher Produktionsprozess den Arbeitsanweisungen entsprechend durchgeführt wurde. Das reicht von der Maschinenkonfiguration über die Einrichtung des Arbeitsplatzes bis zur korrekten Handhabung der Werkzeuge. Informationen dieser Art können auch elektronisch vom Werkzeug zum IT-System gelangen. Dazu übermittelt etwa ein Drehmomentschlüssel, ob der Mechaniker die Schraube mit dem richtigen Drehmoment festzieht. Im Fall auftretender Mängel lässt sich so exakte und schnelle Ursachenforschung betreiben. Dabei erhöht eine papierlose Dokumentation nicht nur die Datenqualität, sondern ermöglicht den Mitarbeitern, sich stärker auf produktive Kernprozesse zu konzentrieren.

Change Management

Die diskrete Serienproduktion in der Luft- und Raumfahrt ist hochkomplex. Die Entwicklungs- und Produktionszeiten etwa eines Flugzeugmotors oder eines Radarsystems weichen stark voneinander ab und reichen von Tagen bis hin zu mehreren Jahren. Selbst bei seriengefertigten Produkten wie Flugzeugen ändern sich von Stück zu Stück gewisse Parameter. Dazu zählen Triebwerks- und Lackierungsvarianten oder Veränderungen gesetzlicher Vorschriften. Mittels produktionsnaher IT lässt sich Fertigung so organisieren, dass Produkte möglichst kurz lagern, Durchlaufzeiten niedrig und Arbeitskräfte und Maschinen optimal ausgelastet sind. Das im Oktober 2011 von IDC veröffentlichte Whitepaper ‚Wettbewerbsvorteile durch den Einsatz moderner operativer Plattformen‘ betont die Bedeutung einer verknüpften Planung, Produktentwicklung und Produktion. Ein geeignetes System kann demnach Unternehmen bereichsübergreifend unterstützen, Best Practices zu etablieren sowie Lean-Management-Prozesse zu unterstützen und zu überprüfen. Wie mit einer Schablone lassen sich Prozesse so abteilungs- und standortübergreifend nachzeichnen.

Sicher und wettbewerbsfähig

Software ist auch in der Luft- und Raumfahrt weit mehr als nur ein operatives Werkzeug für Spezialisten in der Produktion. Gezielter IT-Einsatz kann Unternehmen der Luft- und Raumfahrt unterstützen, sich in einer hochregulierten Industrie zu behaupten und einen wichtigen Baustein für Sicherheit und langfristigen Erfolg darstellen – auch im Umfeld starker Branchendynamik.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen