Am Nestlé-Produktionsstandort Konolfingen in der Schweiz wurden zwei identisch aufgebaute Abfüllanlagen für Spezialmilchpulver für Babynahrung aufgestellt. Die Maschinen wurden auf Basis von Nestlés weltweitem Maschinenstandard zugekauft, der Schwerpunkt lag daher bei der Abstimmung von Maschinen und Software. Hohe Produktsicherheit stand dabei im Vordergrund einer Vielzahl von Kontrolleinrichtungen.
Bild: Krones AG
Mit dem Produktionsstart im Juli 2010 schloss Nestlé die zweite Erweiterungsphase des Standortes Konolfingen in der Nähe von Bern in der Schweiz ab. Damit wurden die bisherigen Kapazitäten des Spezialnahrung herstellenden Standortes verdoppelt. Mit der zweiten Schlüsselphase in Konolfingen investierte Nestlé in eine Hightech-Produktionsstätte, die über sämtliche Produktionsprozesse hinweg höchste Nahrungsmittelqualität und optimale Nahrungsmittelsicherheit bei Produkten sowohl für die jüngsten Konsumenten als auch für Konsumenten, deren Gesundheit beeinträchtigt ist, gewährleisten muss. Die Anlage bedient die wachsende Nachfrage nach innovativen Produkten, die beispielsweise Probiotika und hydrolysierte Proteine enthalten.
Nestlé Nutrition beauftragte mit Krones einen Gesamtintegrator mit dem Abfüllanlagenneubau. Der Prozessablauf der Milchpulverabfüllung beginnt direkt neben der Abfüllhalle in einem Regallager, in dem auch die Leerdosen zwischengelagert werden. Gabelstapler bringen die achtlagigen Paletten zu einem Entpalettierer, der die Dosen im hohen Auslauf entlädt und auf Transportbänder befördert. Über der eigentlichen Abfüllebene wurde eine begehbare Bühne mit Aluminiumböden eingezogen. Hier findet zunächst eine intensive Kontrolle der Leerdosen statt.
Die befüllten Dosen verlassen den Reinraum und kommen zu vier parallel aufgestellten Maschinen gleicher Bauweise, in denen der Sauerstoff mittels Vakuum entzogen und der freie Dosenraum mit Stickstoff begast wird. Die Maschinen arbeiten taktweise mit Chargen von rund 200 Dosen in einer Spirale. In einer der vier Vakuummaschinen wird bei jeder vierten Begasung Helium zugegeben, was im weiteren Verlauf der Abfüllung für eine Dichtigkeitsprüfung genutzt wird. Nach der Begasung gelangen die Dosen an zwei Verschließer. Eine Maschine übernimmt die 400-Gramm-Dosen mit 99 Millimetern Durchmesser, ein zweiter Verschließer die 900-Gramm-Dosen mit 127 Millimeter Durchmesser. Hier werden die vorher nur provisorisch aufgelegten Peel-Off-Verschlüsse fixiert.
Keine Kompromisse
Um eventuell vorhandenes restliches Pulver von der Dose zu entfernen, wird sie auf den Kopf gedreht und abgesaugt. Anschließend erfolgt die Datierung der umgedrehten Dose. ‚Sicherheit ist nicht verhandelbar‘, lautet dabei das Credo von Nestlé. „Der Markt ist in den vergangenen Jahren sehr viel sensibler geworden“, erklärt Projektleiter Hans Drieenhuizen. Von zwei Maschinen werden dann die Kunststoffdeckel aufgebracht, bei Bedarf kann zusätzlich ein Etikett aufgebracht werden. Nach weiterer Überprüfung wird der Transportweg geschlossen, damit keine ungeprüfte Dose in die Produktion gelangen kann.
Ein Modulpac Einpacker stellt jetzt mit 28 Takten pro Minute einlagige Zwölfer-Kartons oder zweilagige 24er-Kartons der kleinen Dosen beziehungsweise einlagige Sechser- oder Zwölfer-Kartons der 900-Gramm-Dosen her. Die fertigen Kartons werden mittels Heißwachs mit einem Barcode bedruckt, ihr Gewicht auf einer Gebindewaage überprüft. Ein Spiralförderer fördert die Kartons wieder auf die zweite Ebene zum Beladen. In der Beladesektion sind insgesamt vier Modulpal-Palettierer installiert, die jeweils für eine Abfüllanlage zuständig sind.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.