Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Sicherheit für Werkhalle und Lager

Gefahrstoffe und Abläufe erfassen und bewerten

Unternehmen müssen Arbeits- und Umweltschutz im Betreib sicherstellen. Doch Gesetze und Vorschriften ändern sich. Software-Lösungen können gerade kleinen und mittleren Betrieben ohne Rechtsabteilung helfen, die Regeln im Blick zu behalten.

Bild: Fotolia – ernsthermann

Ein Unternehmer ist verpflichtet, Gesundheit und Sicherheit seiner Beschäftigten zu gewährleisten. Bei der Fülle rechtlicher Vorschriften im Arbeits- und Umweltschutz fällt die Orientierung allerdings oft schwer. Laufend werden Gesetze geändert und neue Vorschriften erlassen. Mögliche Gefährdungen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sowie erforderliche Maßnahmen konnten bisher mit den Schutzstufen 1 bis 4 einfach erkannt und umgesetzt werden. Die neue Gefahrstoffverordnung stellt zusätzliche Anforderungen an Unternehmen. Neben Gefahrstoffverzeichnis und Betriebsanweisungen nimmt die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element des Arbeitsschutzes zu. Besonders kleine und mittlere Unternehmen können rechtssicheres Arbeiten häufig nur mit externer Unterstützung leisten – Softwarelösungen können hier Unterstützung bieten.

Beständig ist nur, dass sich alles ändert

Zuletzt waren Unternehmen gefordert, die europäischen Verordnungen zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (Reach) sowie die Chenikalien-Richtlinie CLP beziehungsweise GHS umzusetzen. Reach soll vor allem den Überblick über die Stoffe auf dem europäischen Markt gestatten und die Kommunikation in der Lieferkette verbessern, während die Einführung des Global Harmonisierten Systems (GHS) die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (CLP) weltweit vereinheitlicht. Vor dem besseren Überblick ergibt sich für den Unternehmer allerdings zunächst ein Mehraufwand – und zwar im Hinblick auf die Verwaltung seiner Gefahrstoffe sowie die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung für Stoffe und Tätigkeiten im Unternehmen. Auch die neue Gefahrstoffverordnung – seit dem 1. Dezember des Jahres 2010 in Kraft – muss umgesetzt werden. Wesentliche Änderung ist, dass die bisherigen Schutzstufen wegfallen.

Software-Werkzeug statt Informationsinseln

Viele Unternehmen wünschen sich deshalb praktikable Lösungen, um rechtssicher zu arbeiten. Allerdings tragen in der Praxis vielfach nur einzelne Mitarbeiter oder Abteilungen die Sicherheitsdokumentation zusammen, die etwa im Rahmen eines Audits in einem Fertiungsstandort gerade benötigt werden. Mangels Abstimmung erheben vielfach mehrere Abteilungen dieselben Daten mit unterschiedlichem Fokus und in unterschiedlichen Formaten. Das unternehmensweite Zusammenführen aller Daten für Umwelt- und Arbeitsschutz erscheint unter derartigen Bedingungen kaum oder nur mit großem Aufwand möglich. Eine einheitliche Lösung kann Unternehmen hier helfen, Zeit und Geld zu sparen. Das beginnt bereits beim Vermeiden und Verringern von Gefährdungen in der Beschaffung: Daten über Gefahrstoffe müssen allen Mitarbeitern zugänglich gemacht werden, die sie benötigen.

Der Anbieter Qumedia erfüllt mit der Betriebsdatenbank für Stoffe, Anlagen, Rechtsvorschriften, Abfalle sowie Prozesse und die Gefährdungsbeurteilung einschließlich Maßnahmen (Sara) gleich mehrere Anforderungen: Die relevanten Daten werden einmal erfasst, Informationen dazu liefert im Wesentlichen das Sicherheitsdatenblatt. Diese Daten bilden die Grundlage für Betriebsanweisungen – auch erforderlich für die regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter -sowie Etiketten für die eindeutige Kennzeichnung der verwendeten Stoffe. Die Software ist in allen Branchen anwendbar und eignet sich für den Einsatz im Arbeitsschutz von Fertigungsbetrieben, die mit umweltrelevanten Stoffen arbeiten, ebenso wie für große Prozessanlagen in denen Gefahrstoffe verarbeitet werden. Alle Mitarbeiter eines Standorts haben Zugriff auf benötigte Daten – mit nur einer Lizenz.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen