Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Sichere Montageprozesse

Schraubwerkzeuge unter drahtloser Kontrolle

Akkubetriebene Schraubwerkzeuge ersparen den Werkern das Kabel – und machen ihren Einsatz flexibler. Doch mobile Werkzeuge lassen sich nicht eindeutig einer Arbeitsstation zuordnen, was die Prozessüberwachung erschwert. Hier können drahtlose Werkzeug-Ortungssysteme die Prozesssicherheit herstellen und verhindern, dass Schrauber vertauscht werden oder versehentlich – zum Beispiel in der Automobilmontage – im Fahrzeuginnenraum mitfahren. So können Verschraubungen nur noch mit dem richtigen Werkzeug an der richtigen Station und am richtigen Bauteil ausgeführt werden.



Akku-Werkzeuge geben den Montagemitarbeitern zwar die Bewegungsfreiheit ohne Kabel, erschweren aber zugleich die Prozessüberwachung. Das Werkzeug-Ortungssystem TLS von Atlas Copco liefert über den ‚Tag‘ oben auf dem Schrauber die genaue Position des Werkzeugs und erhält damit die Prozesssicherheit. Bild: Atlas Copco Tools

Erst Akku-betriebene Werkzeuge geben den Werkern in vielen Montagesituationen ausreichend Bewegungsfreiheit. So lassen sich beispielsweise in der Automobilindustrie zahlreiche Aufgaben ohne das Kabel ‚im Schlepptau‘ deutlich einfacher und effizienter erledigen, insbesondere im Innenraum.

Nachteile dabei: Wenn der kurzzeitig abgelenkte Monteur den Schrauber vergisst, macht sich das Gerät mit dem Fahrzeug auf und davon. Noch gravierender sind Probleme im Übergang zwischen zwei Montagestationen, wenn versehentlich das falsche Werkzeug verwendet wird – und eine Verbindung mit dem falschen Parametersatz angezogen wird. Letzteres lässt sich zwar über eine Barcode-Steuerung vermeiden, doch ein deutscher Automobilhersteller liest dazu pro Tag rund 250 Arbeitsstunden lang nur Barcodes. Und das im Fahrzeug vergessene Werkzeug lässt sich damit noch nicht wiederfinden.

Die Ingenieure von Atlas Copco Tools nahmen solche Probleme zum Anlass, das Werkzeug-Ortungssystem Tool Location System (TSL) zu entwickeln. Als Grundlage dienten mit Funk- und Navigationstechik zwei auch im Alltagsleben bewährte Ansätze.

Mit dem Werkzeug-Ortungssystem TLS lassen sich Werkzeuge, Geräte oder auch Werkstücke nicht nur in der ganzen Halle auffinden. Der Anwender kann darüber hinaus Zonen „virtuell“ definieren, in denen die Werkzeuge freigegeben sind. Verlässt ein Schrauber versehentlich „seine“ Zone, ist er blockiert – Fehlverschraubungen und teure Nacharbeit sind ausgeschlossen. Bild: Atlas Copco Tools

Festgelegte Arbeitszonen vermeiden Fehlanzug

„Die Idee hinter dem TLS ist, jedes Werkzeug mit einem aktiven Funk-Transponder zur Ortung zu versehen“, erläutert Falk Singer, Produktmanager für das Ortungssystem bei Atlas Copco. Diese kurz ‚Tags‘ genannten Geräte lassen sich dann im Werk orten – die Position des vergessenen Werkzeugs also blitzschnell bestimmen. „Darüberhinaus kann mit dem Navigationsgedanken die Fertigung in verschiedene Zonen unterteilt werden – die Werkzeuge lassen sich auf diese Weise nur in den zuvor definierten Arbeitsbereichen freischalten und damit nur dort verwenden.“ Über diese Positionsbestimmung können die Montageplaner auch zwei weitere Probleme lösen: Greift versehentlich ein Werker zum Schrauber seines Kollegen aus der benachbarten, nun ‚virtuell‘ definierten Fertigungszone, erkennt das System dies und blockiert das Werkzeug. „Ein Fehlanzug lässt sich auf diese Weise prozesssicher ausschließen“, betont Produktmanager Singer. „Auf gleichem Wege kann auch ein Werkzeug, das für mehrere Verschraubungen zum Einsatz kommt, mit dem jeweils richtigen Parametersatz versorgt werden.“ Viele Fehler und etwaige Nacharbeit lassen sich so vermeiden. Das System löst damit die Probleme der Montageplaner, die gleichermaßen Flexibilität wie Prozesssicherheit benötigen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen