Sichere Datenvernichtung

Bye-Bye Bytes!

Das Löschen von Daten ist kein Kinderspiel. Denn die meisten Betriebssysteme entfernen Dateien und Verzeichnisse lediglich logisch aus dem virtuellen ‚Inhaltsverzeichnis‘ eines Datenträgers. Gelöschte Informationen können daher auch wieder sichtbar gemacht werden. Der sicherste Weg zum Datenschutz bei der Entsorgung von Hardwarekomponenten ist daher die professionelle Vernichtung von Datenträgern.



Bild: Recall

Die Frage ‚Wollen Sie diese Datei wirklich löschen?‘ vieler Dateimanager hält nicht, was sie verspricht. Der Dialog suggeriert, dass Dateien und Verzeichnisse physikalisch ausradiert werden. Stattdessen werden Informationen lediglich logisch gelöscht, also aus dem Inhaltsverzeichnis des Datenträgers genommen, um Speicherplatz zum Überschreiben freizugeben. Zudem fertigen moderne Systeme in der Regel Protokolle von aktuellen Speichervorgängen an, um Daten im Falle eines Systemfehlers schnell wieder herstellen zu können. Spezielle Software und technische Verfahren können daher gelöschte Inhalte wieder sichtbar machen. Experten können selbst die Inhalte einer formatierten oder defekten Festplatte rekonstruieren, was in IT-Forensik zur Verbrechensaufklärung genutzt wird, doch auch Gegenstand krimineller Aktivitäten sein kann. „Dieses Problematik betrifft jedes Industrieunternehmen. Denn sensible Datenbestände finden sich auf den Servern der Buchhaltung genauso wie im IT-Umfeld der Entwicklungsabteilung“, sagt Josef Kemeder, Direktor und Spezialist für Dokumentenmanagement der Firma Recall Deutschland GmbH.

Sicheres Überschreiben

Damit Unternehmen verhindern können, dass Daten durch unsachgemäße Vernichtung in Umlauf kommen, spiele daher die professionelle Vernichtung von Daten oder Datenträgern eine wichtige Rolle. Zunächst steht dabei die Frage im Raum, ob die Datenträger nach dem Löschen der Dateien weiter verwendet werden sollen. Ist dies der Fall, kommt das Überschreiben von Daten in Betracht. Das bedeutet, dass die zu löschenden Daten auf der Festplatte mit verschiedenen Zeichenfolgen beschrieben werden – und damit nicht mehr für Rekonstruktionsversuche zur Verfügung stehen. Die Frage, wie oft Dateien überschrieben werden müssen, damit sie nicht mehr wiederhergestellt werden können, ist umstritten. So empfiehlt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Dateien mindestens dreimal zu überschreiben. Das amerikanische Verteidigungsministerium rät hingegen zum siebenfachen Überschreiben sensibler Informationen. Die so genannte Gutmann-Methode, die als eine der sichersten Ansätze zum Löschen von Daten gilt, sieht sogar vor, die zu löschenden Informationen 35-mal zu überschreiben. Diese Aufgaben übernehmen bei Bedarf spezialisierte Software-Lösungen, die zum Teil sogar kostenlos oder als Testversion zur Verfügung stehen.

Datenträgervernichtung

Zahlreiche Experten bezweifeln jedoch, dass das bloßes Überschreiben oder Formatieren per Software sicherstellt, dass sämtliche Informationen für immer vernichtet sind. Absolute Datensicherheit ist nach Aussagen Kemeders nur durch die vollständige Vernichtung der Festplatte zu erreichen. Kemeder erläutert: „Eine solche Daten-Vernichtung sollte standardgemäß immer ohne Einbindung von Drittunternehmen geschehen und streng zertifiziert ablaufen – wenn gewünscht, vor den Augen des Kunden.“ Das Sicherheitsunternehmen setze daher unter anderem alarm- und GPS-gesicherte Transportfahrzeuge ein, um die Vernichtungskette lückenlos nachvollziehbar zu gestalten. Damit es am Ende tatsächlich endgültig heißt: Bye-bye Bytes!

 
Bild: Recall

Ein Fall für den Schredder

Ausrangierte Festplatten werden bei Recall in kleine Stücke zerhackt, die Schredder arbeiten ähnlich wie ein Gartenhäcksler. Die Abfallprodukte werden anschließend umweltfreundlich verwertet. Zum Portfolio des Unternehmen zählen ein stark gesichertes System für Abholung, Transport und Vernichtung von Daten in Papierform genauso wie Datenschutz und Datensicherung. Wertvolle Medien werden in einem hoch technisierten Sicherheitsvault gelagert und vor schädlichen Umwelteinflüssen sowie Missbrauch geschützt.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Mit Strategie gegen Silos

    Hersteller investieren viel Zeit und Geld, um die Wertschöpfungskette kontinuierlich zu verbessern. Dabei entstehen oft Silo-Systeme, die isoliert voneinander arbeiten und wenig…


  • ERP-Studie nimmt KI und Cloud in den Fokus

    Die Studie ’ERP in der Praxis’ ist in ihre 12. Runde gestartet. Seit 2004 fordern die Analysten der Trovarit AG Anwender von…


  • Datenpunkte in der Batteriezellfertigung setzen

    In der Batteriezellfertigung erzeugen heterogene Quellen enorme Datenmengen. Um die Produktion mit Digitaltechnik aufzurüsten, müssen die verschiedenen Datenquellen an die IT-Systeme in…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…