In der Luft- und Raumfahrtindustrie haben Konstrukteure und Designer oft das Problem, dass die optimale Lösung auf dem Papier sich mit traditionellen Fertigungsverfahren in der Praxis nicht herstellen lassen. Additive Fertigungsverfahren könnten dieses Dilemma auflösen. Die SLM Solutions bietet mit ihrem generatives Metall-Laserschmelzen einen Ansatz hierfür.
Bild: SLM Solutions
In der Luft- und Raumfahrt geht nichts ohne Kreativität. Viele Konstrukteure und Entwickler kennen das Problem: Um fertigungsgerecht zu entwickeln, müssen die einfachsten und besten Lösungen häufig verworfen werden, weil sie mit konventioneller Fertigung nicht herstellbar sind. Die additiven Fertigungsmethoden könnten das ändern. Mit der generativen Fertigung kann eine designgetriebene und ressourcensparende Produktion Realität werden. Konstrukteure und Designer erhalten größtmögliche Konstruktionsfreiheit. Die Automobil- und Luftfahrtindustrie verspricht sich durch diese Technik sinkende Produktionskosten.
Die SLM Solutions GmbH aus Lübeck ist Anbieter von Anlagen für ein generatives Fertigungsverfahren, das das Unternehmen ‚Selective Laser Melting‘ (SLM) nennt. Die norddeutsche Firma blickt auf rund 50 Jahre Erfahrung im Anlagenbau zurück, unter anderem im Bereich Vakuum- und Metallgießen. Das Verfahren hat mittlerweile eine fast 20-jährige Vergangenheit. Jahrelang hat sich das Unternehmen mit der Grundlagenforschung und Weiterentwicklung beschäftigt und dabei in Forschung und Entwicklung eng mit renommierten Hochschulen und Instituten zusammengearbeitet. Seit 2010 haben die Lübecker den Fokus ihrer geschäftlichen Ausrichtung fast ausschließlich auf die SLM-Technologie gelegt und sich auf die Marktreife des Verfahrens und der Anlagen konzentriert.
In Deutschland bieten nur wenige Hersteller diese Technologie an. Vier Typen von Laserschmelzanlagen sind seitdem entstanden, die sich unter anderem in der Größe der Baufelder, der Laser und in den Anwendungsmöglichkeiten unterscheiden. Die Anlagen des Lübecker Unternehmens werden weltweit sowohl in der Forschung als auch in der Industrie eingesetzt, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrttechnik, in der Medizintechnik oder der Autoindustrie. Kunden sind beispielsweise EADS, General Electric, NASA, Space X und Tesla. Das Investment für diese Technik liegt zwischen 250.000 und 1,5 Millionen Euro.
Aufbau aus Metallpulvern per Laserstrahl
Beim selektiven Laserschmelzen bringt ein Laserstrahl mittels CAD-Daten mikrometerdünne Schichten verschiedenster Metallpulver mit hoher Geschwindigkeit zum Schmelzen und formt so Lage für Lage komplexe Bauteile. In diesen sogenannten ‚3D-Druckern‘ werden unterschiedlich komplexe dreidimensionale Bauteile ohne Umrüst- oder Stillstandszeit in einer Maschine gefertigt. Überschüssiges Pulver wird dem Produktionskreislauf wieder zugefügt. Das Ergebnis dieser Fertigungsmethode: dichte und hochfeste Bauteile mit einer poren- und rissfreien Struktur. Als Baumaterial kommen NE-Metalle, Werkzeugstähle, Edelmetalle und Leichtmetalle zum Einsatz. Das Verfahren bietet verschiedene Vorteile. Konnten in der Vergangenheit optimale Bauteile oft nicht gefertigt werden, da sie nicht zu fräsen, schmieden, gießen, schweißen oder Ähnliches waren. Mit dem additiven Verfahren kann ein Bauteil oder ein Produkt nahezu funktionsoptimiert ausgelegt, konzipiert und konstruiert werden, ohne auf fertigungsspezifische, geometrische Restriktionen zu achten. Durch den schichtweisen Aufbau können selbst hochkomplexe Strukturen realisiert werden, die mit anderen Verfahren in dieser Form, Wirtschaftlichkeit und Kürze der Zeit kaum gefertigt werden können.
Beim ‚3D-Printing‘ gilt: Was vorstellbar ist, lässt sich herstellen oder ‚ausdrucken‘. Daher stammt der englische Begriff ‚3D-Printing‘ für dieses Verfahren. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Verarbeitbarkeit serienrelevanter, zumeist metallischer Werkstoffe. Aus dem früheren Rapid Prototyping auf Polymerbasis ist mittlerweile ein Rapid Manufacturing-Verfahren auf Polymer-, Metall- und Keramikbasis geworden. Bei der Produktion von Prototypen können durch Laserschmelzen im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren Einsparungen bis 80 Prozent erzielt werden – und das bei einer Produktionszeit von nur zwei bis drei Tagen. Aus 3D-CAD-Konstruktionsdaten werden voll belastbare, metallene Funktionsteile ganz ohne die aufwendig und teuer zu erstellenden Formwerkzeuge hergestellt. Das kann die Entwicklungszeit deutlich verkürzen und Herstellungskosten sparen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Make Lean Leaner
IIoT in Stahl Service Centern
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Smart Factory Cloud Services
KSB: Digitale Lieferantendokumentation
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Horst Scholz, Hersteller von komplexen Kunststoffspritzformen höchster Präzision
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.