Selbstregelnde Mechanismen für passgenauen Lagerbestand
Um Liefer- und Materialengpässe zu vermeiden, kommt es bei Unternehmen vielfach zu einer Überbevorratung, die eine hohe Kapitalbindung mit sich zieht. Enterprise Resource Planning-Systeme bieten für die Bestandsverwaltung von Artikeln zwar viele Einstelloptionen. Doch diese manuell festzulegen und regelmäßig zu überprüfen, erfordert teils hohen Aufwand. Abhilfe verspricht der Einsatz selbstregelnder Mechanismen.
Bild: Fotolia/Caradoc
Wer die Bestände in seinem Lager optimal führen will, muss im führenden Enterprise Resource Planning-System in der Regel zahlreiche Einstellungen überwachen. Es gilt, Parameter korrekt festzulegen und regelmäßig zu überprüfen. Schon bei geringer Artikelzahl kann das erheblichen administrativen Aufwand beduten. Außerdem fehlen vielfach belastbare Grunddaten, um Einstellungen für die Zukunft vorzunehmen. Mit einem Modul, das den Einsatz selbestregelnder Mechanismen (SRM) unterstützt, lässt sich dazu ein Regelkreis zwischen dem ERP-System und einer Kontrollinstanz aufbauen.
Ein selbstregulierender Mechanismus nutzt Lagerdaten aus der ERP-Lösung, klassifiziert sie nach Wert und Gängigkeit, erstellt eine Prognose und liefert optimierte Parameter an das Unternehmenssystem zurück. Dieser Regelkreis wird periodisch automatisch durchlaufen. Dabei fließen die früheren Reaktionen der ERP-Software ebenso wie geänderte Rahmenbedingungen in die verfeinerten Parameter ein. Neben dieser Einstellung von Systemparametern bieten leistungsfähige SRM-Lösungen auch Analysewerkzeuge an, die Gründe für Störungen in den einzelnen Prozessen aufzeigen. So wird ein bestmöglicher Lagerbestand bezüglich Kapitalbindung, Beschaffungskosten und Lieferfähigkeit unterstützt.
Die Basis für SRM ist eine zuverlässige Prognose. Sie erstellt eine Vorschau auf die zukünftigen Verbrauchsverläufe im Unternehmen. Dazu wertet das System historische Daten aus und fertigt über statistische Methoden eine Prognose. Daraus werden Lagerparameter wie Bestellpunkte und Mindestbestände für jeden einzelnen Artikel vorgeschlagen und in der Software eingestellt. Die periodische Wiederholung wirkt als Regelkreis. Schwankungen im Auftragseingang wirken sich auf die Prognose und damit auf die vorhersehbaren Verbrauchsmengen aus. Dementsprechend werden Lager- und Bestellmengen automatisch angepasst, unabhängig davon, ob im Lager 100 oder 100.000 Artikel zu bevorraten sind. Jeder Artikel wird analysiert und jeder Parameter wird bestmöglich eingestellt.
ABCXYZ-Analyse bewertet Artikel
Über eine ABC-Analyse wird dabei die tatsächliche Kapitalbindung durch die einzelnen Artikel analysiert; die Kategorisierung erfolgt von ‚A‘ für hohe Kapitalbindung bis ‚C‘ für niedrige Kapitalbindung. Die XYZ-Kategorien stellen zudem dar, wie regelmäßig die Artikel im Unternehmen verbraucht werden. Die Bewertung reicht von ‚X‘ für häufig benötigte Artikel bis ‚Z‘ für selten gebrauchte Güter. Aus der Kombination der Analysen können Bevorratungsstrategien für die einzelnen Artikel abgeleitet werden. Ein Artikel mit geringer Kapitalbindung und regelmäßigem Verbrauch wird eher auf Menge bevorratet als ein Artikel mit hoher Kapitalbindung und unregelmäßigem Verbrauch. Im ERP-System werden diese Strategien beispielsweise durch die Einstellung der Artikel auf Bestellpunktverfahren für die Bevorratung im Lager oder Solleindeckung, also eine Bestellung nur mit Auftragsbezug, abgebildet. So können sukzessive falsch bevorratete Artikel abgebaut und dadurch Lagerkosten eingespart werden. Weiterhin ermöglichen die aussagefähigen Darstellungen der ABCXYZ-Analyse Schlussfolgerungen für die Produkt- und Beschaffungsstrategie des Unternehmens.
Zielgerichtetes Zusammenspiel
Die Einhaltung von Lieferterminen ist ein entscheidender Faktor für hohe Kundenzufriedenheit. SRM unterstützen hier auf zwei Arten: Die Fehlteilanalyse ermittelt Artikel, die in der Vergangenheit zu einer Beschaffungsstörung führten. Zusätzlich werden die Gründe des Fehlens aufgezeigt. Zudem wird die Liefertermintreue aus der Differenz zwischen dem zugesagten und dem realisierten Liefertermin errechnet. Das Ergebnis zeigt an, wie gut der Liefertermin vorhergesagt wurde. Die Liefertermintreue kann so als Unternehmenskennzahl verwendet werden. Der Lieferantenforecast ermittelt die Netto-Bedarfe anhand der in der SRM-Prognose erstellten Voraussage für zukünftige Brutto-Bedarfe. Das heißt, dass alle bereits fest geplanten Zugänge aus erfolgten Bestellungen sowie vorhandene Bestände im Lager berücksichtigt werden. Der sich ergebende, zukünftige Bestellbedarf kann dem Lieferanten mitgeteilt werden. Dieser hat dann die Möglichkeit, seine Produktion auf die zu erwartenden Bestellungen anzupassen. Zur weiteren Steigerung der Aussagekraft besteht die Möglichkeit, die geplanten Liefermengen an Ausnahmesituationen wie Sonderaktionen oder Betriebsruhe anzupassen.
Auch in der Variantenfertigung können Unternehmen von SRM im Lager profitieren. Hier werden Basisbauteile produziert, die in verschiedene Produkte eingehen. Mit einem SRM-Modul können diese Bauteile automatisch identifiziert und für eine optimale Bevorratung vorgeschlagen werden. Über die Bevorratung dieser Baugruppen wird eine Entkopplung verschiedener Produktionsabschnitte erreicht. SRM sind also keineswegs auf Lager und Logistik beschränkt. Ob Fehlteilanalyse, Ermittlung von Bevorratungsebenen, Containeroptimierung bei Beschaffung aus Übersee oder Lieferantenforecast: Der Einsatz von SRM ermöglicht belastbare Aussagen, die sich an geänderte Rahmenbedingungen dynamisch anpassen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
Work-in-Process-Management in S/4HANA
IIoT in Stahl Service Centern
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Smart Factory Cloud Services
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.