Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schnittstellen für durchgängige Prozesse

Stringent vernetzt

Das Schnittstellenmanagement im Produktentstehungsprozess ist vielfach das Zünglein an der Waage: Unternehmen, die es beherrschen, gehören zu den Innovatoren ihrer Branche. Denn durchgängige Datenflüsse können für Transparenz im Produktentstehungsprozess sorgen und erlauben interdisziplinäres Denken und Handeln – und das über Unternehmensgrenzen hinweg.

Bild: EPLAN

Um den Weg für ein standardisiertes Schnittstellenmanagement zu ebnen, schlägt der Softwareanbieter Eplan zwei Wege ein. Der erste Lösungsansatz umfasst die Entwicklung eigener Schnittstellen der Eplan-Plattform für Engineering und Fertigung – beispielsweise zu SPS-Programmiersystemen wie Siemens, Schneider Electric oder Rockwell Automation oder zu Bohrautomaten und Beschriftungssystemen unterschiedlicher Hersteller. Die zweite Quelle für durchgängige Prozesse ist das Eplan Application Developer Network (EADN). Auf diese Weise bietet das Unternehmen vor allem Herstellern von Enterprise Resource Planning-Software (ERP) und Anbietern von Product Lifecycle-Management- und Produktdatenmanagement-Systemen (PLM/PDM) Zugriffe auf standardisierte Produkte.

Zusätzlich unterstützt die ‚ERP/PDM Integration Suite‘ des Anbieters den durchgängigen Datenfluss zur Engineering-Plattform. Bestehende Arbeitsweisen wie der manuelle Austausch von Projektdaten oder Stücklisten lassen sich so durch automatisierte Abgleiche ersetzen. Auch der Workflow zum Archivieren von Projekten im Dateisystem kann so durch das Ein- und Auschecken in ein PDM-System abgelöst werden. Für die Integration von Produktentstehungsprozessen können Anwender derzeit auf mehr als zehn standardisierte Schnittstellen aus dem ERP-, PDM- oder PLM-Umfeld von Partnern zurückgreifen. Eine Auswahl an Integrationslösungen illustriert mögliche Anbindungen:

Kopplungsmechanismen für Unternehmenssysteme

Der langjährige Partner des Herstellers, die ILC GmbH, verzahnt mit dem Integrationswerkzeug ‚4PEP Connect Eplan‘ die Welt des Engineerings mit SAP-Systemen. Die Lösung integriert die beiden Systeme Eplan Electric P8 und Eplan Fluid, also Elektroprojektierung sowie die Erstellung von Fluid-Dokumentationen. Die Daten werden direkt für die PLM- und ERP-Welt bereitgestellt – insbesondere für die Systemmodule Material-, Stücklisten- und Dokumenten-Management. Für Auftragsfertiger im Anlagen- und Sondermaschinenbau ist die ERP-Branchenlösung Proxos von Blauhut & Partner mit einer bidirektionalen CAD-/CAE-Schnittstelle tief in die Eplan-Plattform integriert. Online-Zugriffe unterstützen aktuelle Stammdaten und Lagerinformationen aus der ERP-Datenbank. Konstruktion und administrative Bereiche arbeiten somit auf Basis einer gemeinsamen Datenbank – ohne Redundanzen.

Anbindung an Entwicklungssoftware

Die Data Solid GmbH verwaltet mit Smart- ECAD-Projekte direkt im PDM-/PLM-System Smarteam und sorgt für bidirektionalen Austausch der Projekteigenschaften. Durch Revisionsprozesse bleiben Änderungen an Projekten übersichtlich und nachvollziehbar. Dank der Archivierungsfunktionen von Eplan können Projektstände vollständig wiederhergestellt werden. Der Partner CAE Consulting GmbH adressiert mit seiner Integrationslösung Integrate das Umfeld des PLM-Systems Teamcenter: Über die Eplan Oberfläche können neue Projekte im PLM-System angelegt oder wiederverwendet werden – inklusive Check-in- und Check-out-Funktionen für sicheren Datenabgleich. Der PLM-Anbieter Contact Software GmbH wiederum integriert per Kopplungsbaustein ein Stücklistenmodul, das unter anderem die automatische Ausleitung von Stücklisten, mehrstufige Verwendungsnachweise und die grafische Anzeige der Produktstruktur in CIM Database umfasst. Die Verwaltung wird durch frei definierbare Workflows unterstützt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen