Das Schnittstellenmanagement im Produktentstehungsprozess ist vielfach das Zünglein an der Waage: Unternehmen, die es beherrschen, gehören zu den Innovatoren ihrer Branche. Denn durchgängige Datenflüsse können für Transparenz im Produktentstehungsprozess sorgen und erlauben interdisziplinäres Denken und Handeln – und das über Unternehmensgrenzen hinweg.
Bild: EPLAN
Um den Weg für ein standardisiertes Schnittstellenmanagement zu ebnen, schlägt der Softwareanbieter Eplan zwei Wege ein. Der erste Lösungsansatz umfasst die Entwicklung eigener Schnittstellen der Eplan-Plattform für Engineering und Fertigung – beispielsweise zu SPS-Programmiersystemen wie Siemens, Schneider Electric oder Rockwell Automation oder zu Bohrautomaten und Beschriftungssystemen unterschiedlicher Hersteller. Die zweite Quelle für durchgängige Prozesse ist das Eplan Application Developer Network (EADN). Auf diese Weise bietet das Unternehmen vor allem Herstellern von Enterprise Resource Planning-Software (ERP) und Anbietern von Product Lifecycle-Management- und Produktdatenmanagement-Systemen (PLM/PDM) Zugriffe auf standardisierte Produkte.
Zusätzlich unterstützt die ‚ERP/PDM Integration Suite‘ des Anbieters den durchgängigen Datenfluss zur Engineering-Plattform. Bestehende Arbeitsweisen wie der manuelle Austausch von Projektdaten oder Stücklisten lassen sich so durch automatisierte Abgleiche ersetzen. Auch der Workflow zum Archivieren von Projekten im Dateisystem kann so durch das Ein- und Auschecken in ein PDM-System abgelöst werden. Für die Integration von Produktentstehungsprozessen können Anwender derzeit auf mehr als zehn standardisierte Schnittstellen aus dem ERP-, PDM- oder PLM-Umfeld von Partnern zurückgreifen. Eine Auswahl an Integrationslösungen illustriert mögliche Anbindungen:
Kopplungsmechanismen für Unternehmenssysteme
Der langjährige Partner des Herstellers, die ILC GmbH, verzahnt mit dem Integrationswerkzeug ‚4PEP Connect Eplan‘ die Welt des Engineerings mit SAP-Systemen. Die Lösung integriert die beiden Systeme Eplan Electric P8 und Eplan Fluid, also Elektroprojektierung sowie die Erstellung von Fluid-Dokumentationen. Die Daten werden direkt für die PLM- und ERP-Welt bereitgestellt – insbesondere für die Systemmodule Material-, Stücklisten- und Dokumenten-Management. Für Auftragsfertiger im Anlagen- und Sondermaschinenbau ist die ERP-Branchenlösung Proxos von Blauhut & Partner mit einer bidirektionalen CAD-/CAE-Schnittstelle tief in die Eplan-Plattform integriert. Online-Zugriffe unterstützen aktuelle Stammdaten und Lagerinformationen aus der ERP-Datenbank. Konstruktion und administrative Bereiche arbeiten somit auf Basis einer gemeinsamen Datenbank – ohne Redundanzen.
Die Data Solid GmbH verwaltet mit Smart- ECAD-Projekte direkt im PDM-/PLM-System Smarteam und sorgt für bidirektionalen Austausch der Projekteigenschaften. Durch Revisionsprozesse bleiben Änderungen an Projekten übersichtlich und nachvollziehbar. Dank der Archivierungsfunktionen von Eplan können Projektstände vollständig wiederhergestellt werden. Der Partner CAE Consulting GmbH adressiert mit seiner Integrationslösung Integrate das Umfeld des PLM-Systems Teamcenter: Über die Eplan Oberfläche können neue Projekte im PLM-System angelegt oder wiederverwendet werden – inklusive Check-in- und Check-out-Funktionen für sicheren Datenabgleich. Der PLM-Anbieter Contact Software GmbH wiederum integriert per Kopplungsbaustein ein Stücklistenmodul, das unter anderem die automatische Ausleitung von Stücklisten, mehrstufige Verwendungsnachweise und die grafische Anzeige der Produktstruktur in CIM Database umfasst. Die Verwaltung wird durch frei definierbare Workflows unterstützt.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
becosEPS – Enterprise Planning System
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Smart Factory Elements
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Vollautomatische Feinplanung
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Strauss Café, zweitgrößter Kaffeehersteller in Polen
MES HYDRA X Build your factory smart
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.