Schnelle Integration durch standardisierte Prozesse

Standortübergreifende Produktionssteuerung

Im Rahmen einer Vorstudie fokussierte sich der Beiersdorf-Konzern auf die strategische Ausrichtung der europäischen Produktionszentren sowie deren IT-Architektur. Dabei fiel die Entscheidung für eine zentrale Enterprise Resource Planning-Lösung. Gleichzeitig wurde ein Manufacturing Execution-System in Form eines passgenauen Produktions-Templates eingeführt, um eine standortübergreifende Vereinheitlichung und Verschlankung der Unternehmens-IT sowie deren Integration mit der Automation zu erreichen.

Bild: zurijeta / shutterstock

Das Kosmetikunternehmen Beiersdorf AG beschäftigt weltweit rund 18.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von rund 5,6 Milliarden Euro. Das DAX-gelistete Unternehmen mit Sitz in Hamburg führt mit Nivea die nach Umsatz weltweit größte Marke im Bereich der Hautpflege. Daneben gehören unter anderem Eucerin, La Prairie, Labello, 8×4 und Hansaplast zum internationalen Portfolio. Beiersdorf verfügt über rund 130 Jahre Erfahrung in der Hautpflege. Im April 2003 wurde die Beiersdorf Shared Services GmbH (BSS) als eigenständige Gesellschaft innerhalb der Gruppe gegründet. Mit europaweit mehr als 320 Mitarbeitern ist BSS der internationale Partner rund um IT und Accounting von Beiersdorf Gesellschaften in über 75 Ländern.

Das Leistungsprofil von BSS deckt Dienstleistungen für IT-Arbeitsplätze, Service & Infrastruktur, Applikationen, Softwarelizenzen, IT-Beratung, Telekommunikation sowie Accouting ab. Zudem entwickelt BSS die IT-Strategie für Beiersdorf weltweit. In den 90er-Jahren haben die europäischen Tochtergesellschaften der Beiersdorf AG sukzessive ihre bis dahin heterogenen IT-Strukturen in eine SAP-geprägte Systemlandschaft überführt. Zuvor agierten die lokalen IT-Abteilungen mit eigener Infrastruktur.

Um die Jahrtausendwende erfolgte der Schritt, die Lösungen vor Ort im Sinne einer Harmonisierung auf ein gemeinsames System auszurichten. Dieser Prozess ging mit zwei weiteren strategischen Entwicklungen einher. So hat sich der Fokus der in 2003 etablierten Beiersdorf Shared Services vom lokalen Anbieter hin zum globalen Partner aller Beiersdorf-Gesellschaften verlagert. Veränderte Geschäftsmodelle, wie die Zuordnung aller Logistikstandorte zu einer europaweit agierenden Gesellschaft, führten bereits zu IT-Projekten, in deren Verlauf Prozessharmonisierung essenziell war. So verblieben am Standort reine Produktionszentren und es entstanden ‚Hubs‘ genannte, übergreifend operierende Distributionszentren. Durch die zentrale Bestandshaltung ergeben sich als Synergien neben Einsparungen auch bessere Planungsmöglichkeiten.

Harmonisierung der Produktions-IT

Im Jahr 2009 setzten die Produktionszentren noch eigene IT-Systeme ein, und Geschäftsprozesse zu den zugehörigen Logistikstandorten waren noch nicht vollständig harmonisiert. Die Systemlandschaft war geprägt durch ein ‚Multi Client-Model‘. In einigen Werken existierte zur möglichst zeitnahen Datenübertragung eine Integrationsebene zwischen dem übergeordneten SAP R/3-System und den Prozessleitsystemen.

Die historisch gewachsene Integrations- oder Zwischenebene sah in allen Werken unterschiedlich aus. Das führte zu relativ großem Pflege- und Wartungsaufwand. „Diese Erkenntnis war mit der Auslöser, dass wir uns vor drei Jahren Gedanken darüber machten, wie die Systemlandschaft in Bezug auf die Produktion mittelfristig aussehen sollte und worauf letzten Endes auch der Schwerpunkt zu legen sei“, erläutert Cem Dedeoglu, zuständig für die Supply Chain in der Abteilung Global Process and Application Solutions der Beiersdorf Shared Services GmbH in Hamburg. „Es hat sich in Vorstudien heraus kristallisiert, dass es in Produktionszentren, die gleiche oder ähnliche Produkte herstellen, enorm wichtig ist, dass die Prozesse in den Werken harmonisiert sind. Darüber hinaus war erkennbar, dass die systematische Kollaboration in Zukunft von großer Bedeutung sein wird“, führt Dedeoglu aus.

Der internationale Planungsstab beschloss daher, eine standardisierte vertikale Integration zwischen der Planungsebene mit dem ERP-System und der Werkstattsteuerung auf dem Shop-Floor einzuführen. Dieser Ansatz dient der Regelung der Kommunikation zwischen ERP, Prozessleitsystem (PLS) und Maschinensystemen. So erhält das PLS vom ERP die Auftragsdaten, und Rückmeldungen vom PLS sowie über Betriebs- und Maschinendatenerfassung (BDE/MDE) erreichen das Geschäftssystem.







  • Lohnt sich ein Retrofit?

    Oft ist unklar, ob es sich lohnt, ältere Maschinen mit neuen Sensoren auszustatten. Im Projekt ‚DiReProFit‘ wollen Forschende dieses Problem mit künstlicher…


  • MVTec eröffnet Niederlassung in Taiwan

    Bereits seit 2020 unterhält MVTec ein Vertriebsbüro in Taiwan. Dieses wertet der Bildverarbeitungsspezialist nun zu einer eigenen Niederlassung, der MVTec Taiwan, auf.


  • MES-Integrator und 360-Grad-Partner für optimierte Fertigung

    Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA optimiert Produktionsprozesse für Fertigungsunternehmen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.


  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • Ein Stück näher am Quanteninternet

    Das Quanteninternet verspricht signifikante Verbesserungen in verschiedenen technologischen Schlüsselbereichen. Um dieses jedoch im bestehenden Glaserfasernetz zu realisieren, sind Quantenfrequenzkonverter nötig, die die…