Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schaltschrank-Kühlung dimensionieren

Klimatisierung im Fokus

Die Berechnung einer effektiven Klimatisierung von Schaltschränken ist ohne professionelle Software-Werkzeuge kaum denkbar. Mit aktuellen Programmen lässt sich die aufwändige Berechnung des Klimatisierungsbedarfs von Schaltschränken komfortabel und schnell durchführen. Dabei werden neben der Verlustleistung auch Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit und Standort berücksichtigt. Neben dem reinen Zeitgewinn lassen sich damit auch – unter Umständen teure – Dimensionierungsfehler vermeiden.

Bild: Rittal

Die Berechnung des Kühlungsbedarfs von Schaltschränken und die Auswahl der optimalen Kühllösungen gestalten sich ‚per Hand‘ aufwändig bis kompliziert, immer aber sehr zeitintensiv. Heute lassen sich solche Kalkulationen durch moderne Klimaberechnungssoftware wie der Lösung ‚Rittal Therm‘ des Anbieters Rittal einfach und schnell durchführen. Das 16-sprachige Softwareprogramm, das aktuell in Version 6.1. vorliegt, ist netzwerkfähig und erlaubt die gleichzeitige Berechnung mehrerer komplexer Anreihschrank­systeme.

In der Software lässt sich zwischen Express- und Expertenmodus wählen. Dabei führt der Expressmodus mit wenigen Mausklicks zu einem überschlägigen Ergebnis als Orientierungshilfe. Erfahrenen Anwendern vermittelt dieses Vorgehen einen schnellen Überblick über die thermischen Gegebenheiten. Dabei müssen die Verlustleistungen direkt eingegeben und der entsprechende Schaltschrank übernommen werden. Dieser kann im Expressmodus ausschließlich aus dem Pulldown-Menü der TS Topschränke des Anbieters ausgewählt werden – dafür jedoch in allen verfügbaren Größen. Und auch der definierte k-Faktor, also der Wert des Wärmedurchgangskoeffizienten des Schrankmaterials, trägt in diesem Modus schnell zur kontrollierten Übersicht bei, wie sich für unterschiedliche Verlustleistungen die Innentemperaturen mit und ohne aktive Kühlung verändern lassen. Außerdem kann der Anwender erkennen, welche Klimatisierungskomponenten geeignet sind, um die vorgewählte Schrankinnentemperatur zu gewährleisten.

Kalkulation des Kühlungsbedarfs per Software: Das Programm schlägt dem Anwender auf Basis der Angaben zu Außen- und Innentemperatur geeignete Komponenten für die Schaltschrank-Klimatisierung vor. Bild: Rittal

Exakte Auslegung für effiziente ­Klimatisierung

Für die exakte Auslegung der Klimatisierung dagegen ist der Expertenmodus zuständig. Beim Start des Programms ist dieser automatisch aktiviert. Klickt der Anwender auf den Reiter ‚Schnellstart‘, wird zuerst nach einer eventuell gewünschten Heizung oder der Berücksichtigung von Sonneneinstrahlung gefragt. Beide sind beispielsweise wichtige Faktoren beim Projektieren von Outdoorgehäusen. Nächster Schritt ist die Wahl der Umgebungs- und der gewünschten Innentemperatur des Schaltschranks. In der Praxis bewährte Voreinstellungen sind hier – wie auch an anderen Programmpunkten – jeweils vorbelegt, können jedoch bei Bedarf überschrieben werden.

Im Expertenmodus lassen sich per Pulldown-Menü zunächst die Gehäuse- oder Schrankfamilie wählen und im zweiten Schritt deren Abmessungen bestimmen. Für Produkte des Software-Anbieters geschieht dies besonders einfach, weil das gesamte Lieferprogramm in der Software hinterlegt ist. Für andere Produkte beziehungsweise bei Sondermaßen von Gehäusen erfolgt die Dimensionierung dagegen über die Eingabe der geometrischen Abmessungen Breite, Höhe und Tiefe. Dazu steht eine Rubrik für Sonderabmessungen zur Verfügung, in der auch der k-Faktor angepasst werden kann. Hier kennzeichnet der Anwender die Aufstellungsart freistehend, Wandanbau oder angereihter Aufbau. Die Visualisierung erfolgt nun mittels einer eindeutigen Symbolik. Danach zeigt das Programm, ob die Wärmeleistung vom Schrank abgestrahlt oder aus der Umgebung importiert wird.

Maßgebend für die erforderliche Kühlleistung ist die im Schrank vorhandene Verlustleistung der Einbauten. Deren Eingabe kann auf drei Arten erfolgen: Über direktes Eintippen des Wertes, über tatsächlich gemessene Temperaturen – beispielsweise von Vergleichsprojekten – oder über eine umfangreiche herstellerspezifische Produktdatenbank. Diese enthält gängige Komponenten führender Hersteller von Leistungs- und Steuerelektronik, wie zum Beispiel Drosseln, Trafos, SPS und Umrichter bis hin zu Servern. Per Mausklick lassen sich die einzelnen Komponenten Zug um Zug in das Projekt integrieren sowie bei einer späteren Bearbeitung des Projektes weitere Komponenten hinzufügen.


Das könnte Sie auch interessieren:

SF Drawing Compare ist ein neues Produkt der Münchener Firma Software Factory, das die Validierung von Zeichnungsänderungen in Windchill beschleunigen und vereinfachen soll.‣ weiterlesen

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen