Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Schadensbegrenzung beim Produktrückruf

Infrastruktur für Tracking & Tracing

Pro Jahr gibt es in Deutschland über 600 Rückrufaktionen. Ist ein Unternehmen betroffen, lässt sich der Schaden mit Werkzeugen zur Produktrückverfolgung mitunter begrenzen. Stehen Daten zur Verfügung, welche Produkte, Serie oder Charge betroffen sind, kann der Rückruf ganzer Produktionen über einen langen Zeitraum hinweg vermieden werden.

Bild: Trebing + Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG

Neben den reinen Kostenvorteilen im Fall von Rückrufaktionen sprechen auch die gesetzlichen Anforderungen nach Paragraph Zehn des Produkthaftungsgesetzes und Produktsicherheitsgesetzes für die Einführung von Traceability-Mechanismen. Hinzu kommen die Anforderungen von Kundenseite – speziell an Zulieferer im B2B-Geschäft – die eine Rückverfolgbarkeit in vorgegebener Zeit nachweisen müssen, um als Lieferant gelistet zu sein. Dennoch tun sich viele Unternehmen schwer bei der Integration einer lückenlosen, durchgängigen Rückverfolgbarkeit. Das liegt oftmals an der Komplexität und dem Initialaufwand entsprechender Projekte.

Ist das System erst einmal implementiert, reduziert sich der Aufwand jedoch deutlich, der Großteil passiert automatisiert im System. Diese können zum Beispiel im Sinn eines Ist-Standes in Echtzeit die Produktionsschritte und -parameter automatisiert im Hintergrund protokollieren (Track). Über die Vergangenheit lassen sich Aussagen darüber treffen, wie ein Material bearbeitet, gelagert oder getestet wurde. So lässt sich entscheiden, ob es den gewünschten Regeln entspricht (Trace). Mit Blick auf die Zukunft ist das Wissen wichtig, ob eine Komponente verbaut werden darf oder ist sie aufgrund von Fehlern für die Weiterverarbeitung gesperrt ist (Control).

Horizontale und vertikale Integration gefragt

Das Kernstück einer Lösung zur Rückverfolgung ist meist das Tracking aktueller Produktions- und Prozessdaten. Hier können Informationen, wie durchlaufener Arbeitsplatz, Beginn und Ende des Arbeitsganges, eingestellte Parameter, erfasste Prozessdaten, durchführender Mitarbeiter, verwendete Materialien oder Baugruppen serien- oder chargennummernbasierend erfasst und gespeichert werden. Diese Trackingdaten sind für die Traceability und die zukünftige Steuerung maßgeblich. Um den Aufwand bei der Datenerfassung so gering wie möglich zu halten, ist eine hohe Automatisierung der Kommunikation erforderlich. Die Herausforderung in der Produktion ist hier die oft fehlende digitale Vernetzung, das heißt die vertikale Integration zwischen Enterprise Resource Planning-System (ERP) und Shopfloor und die horizontale Integration entlang des Produktionsprozesses.

Oftmals kommt es zu Systembrüchen mit manueller Erfassung auf Papier. Oder es existieren heterogene Systemlandschaften ohne definierte Schnittstellen. Diese fehlende Transparenz kann zu Zusatzaufwand führen. Am Beispiel einer automatischen Linie und eines halbautomatischen beziehungsweise manuellen Arbeitsplatzes lässt sich skizzieren, welche Möglichkeiten zum ‚Tracken‘ aktueller Produktions- und Prozessdaten bestehen. Neben optischen Kodierungen wie Datamatrix-Code für das Einlesen von Serien- und Chargennummern-Etiketten über Barcode-Scanner sind vielfach funkbasierte Systeme wie Radiofrequenzidentifikation (RFID) im Einsatz. Mit RFID können eingesetzte Werkzeuge dadurch, dass sie sich in der Nähe befinden, identifiziert und dokumentiert werden.

Maschinendaten über Schnittstellen erfassen

Als eine Standard-Maschinenschnittstelle stellt SAP mit Plant Connectivity (SAP PCO) eine Software bereit, um über Web-Services oder OPC-Standards an die Maschinendaten zu kommen. Der SAP-Partner Trebing + Himstedt hat daraus einen ‚Machine Data Collector‘ (MDC) entwickelt, der im Paket mit der notwendigen Hardware als Schnittstelle fungieren kann. Sind im Produktionsprozess manuelle Bearbeitungsschritte notwendig, gilt es dies beim Design der Eingabemasken (BDE) zu berücksichtigen. Als Prozessverriegelung kann hier die Überwachung der Arbeitspläne im Manufacturing Execution-System (MES) SAP ME eingerichtet werden. Das bedeutet, ein Prozess wird angehalten und die Linie beziehungsweise die Weiterverarbeitung gestoppt, wenn etwa ein Arbeitsschritt nicht durchgeführt, ein Drehmoment überschritten wird oder sich ein Messwert außerhalb der Norm befindet.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen