Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

SAP Hana 2:

Neue Version ist verfügbar

SAP hat die zweite Version der In-Memory-Datenbank Hana an zahlreichen Stellen erweitert.

SAP hat im November die zweite Version von Hana vorgestellt. Gleichzeitig stehen Anwendern der In-Memory-Computing-Plattform neue Bausteine für die Cloud-basierte Hana Microservice-Sammlung ‘Hybris as a Service’ zur Verfügung. Für Hana 2 wurden unterschiedliche Bereiche erweitert: Das betrifft das Datenbankmanagement für den abgesicherten Betrieb der Lösung, das Datenmanagement, die Analysewerkzeuge und die Werkzeuge zur Anwendungsentwicklung. Die Microservices wurden unter anderem um Werkzeuge für die Verarbeitung von Text- und Geodaten ergänzt. Hana 2 steht Anwendern ab dem 30. November zur Verfügung. Für eilige Unternehmen steht ein wenig später, nach der Validierung, die Express Edition bereit. Angekündigt hat der Walldorfer Softwarehersteller zwei Erweiterungen pro Jahr.

Funktionen und Erweiterungen im Überblick:

• Erweiterungen für Hochverfügbarkeit, Sicherheit, Workload-Management und Administration helfen IT-Unternehmen beim Systembetrieb. Neue Optionen sollen dafür sorgen, leseintensive Workloads ohne Performanceverluste zu bewältigen

• Datenmanagement – Neu hinzugekommen sind Erweiterungen für Unternehmensmodellierung, Datenintegration, Datenqualität und Tiered Storage. Das ermöglicht Unternehmen, Daten unabhängig ihres Speicherortes nutzen zu können. Eine neue Version der Webanwendung Enterprise Architecture Designer auf Hana-Basis bietet IT-Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Informationsarchitekturen zu verwalten und die potenziellen Auswirkungen neuer Technologien zu visualisieren, bevor sie implementiert werden.

• Mit Engines für die analytische Verarbeitung von Text, Geodaten, grafischen Daten und Streaming-Daten können Entwickler umfassende Informationen in Anwendungen einbetten. Die Predictive Analysis Library wurde mit Algorithmen für Klassifizierungs-, Assoziations-, Zeitreihen- und Regressionsanalysen ergänzt.

• Die erweiterten Funktionen für Applikationsserver, Entwicklungstools und -sprachen erleichtern Entwicklern die Anwendungserstellung. Das Prinzip 'Bring your own Language' wird unterstützt. Es steht eine Auswahl zusätzlicher Buildpacks und Laufzeitumgebungen von Drittherstellern zur Verfügung, die sich im Rahmen der Hana Extended Application Services verwenden lassen. Die neue Schnittstelle File Processor API soll Entwicklern helfen, Text- und Metadaten aus Dokumenten zu extrahieren.

Die neuen Cloud-Microservices

Nutzer der Cloud-basierten Microservices können Anwendungen unabhängig ihrer Sprach- oder Entwicklungsplattform mit Analysen erweitern, insofern geeignete Schnittstellen zur Verfügung stehen.

Die neuen Dienste in der Cloud umfassen:

• Text Analysis Entity Extraction, Text Analysis Fact Extraction und Text Analysis Linguistic Analysis: Mit diesen Funktionen können sich Textdaten in der Cloud verarbeiten lassen – mit der Cloud-Anwendungserweiterung für die Verarbeitung natürlicher Sprache.

• Earth Observation Analysis (Beta-Version): Mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gemeinsam entwickelte SAP diesen Cloud-Service, um Geodaten in der Cloud zu verarbeiten. Er basiert auf dem Schnittstellenstandard Web Coverage Service des Open Geospatial Consortium. Der Microservice greift auf Satellitendaten der ESA zu und nutzt die Datenbankanwendung Hana Spatial.
 

(Quelle:SAP SE)


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Arbeitsgruppe Arbeit, Aus- und Weiterbildung der Plattform Industrie 4.0 untersucht in einem neuen Impulspapier, in welchen Bereichen sogenannte Green Skills notwendig sind und entwickeln einen Lernpfad für Unternehmen.‣ weiterlesen

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen