Richtlinien können auch das Engineering verbessern
Standards mit anderen Augen sehen
Aktuelle Normen und Standards für die Fertigungsindustrie spiegeln weithin anerkannte Regeln der Technik wider. Dennoch steht vor ihrer Einführung in vielen Unternehmen die Diskussion, ob die bereits etablierten Unternehmensprozesse den in Normen definierten nicht vorzuziehen seien. Für eine Einführung sprechen allerdings zum einen bereits wirtschaftliche Erwägungen, etwa um bei einem Beurteilungsverfahren infolge eines Maschinenausfalls auf der sicheren Seite zu stehen. Zum anderen können – bei entsprechender Sichtweise – eingeführte Normen den Blick auf Potenzial lenken, um Prozesse im Engineering umfassend auf den Prüfstand zu stellen und zu optimieren.
Bild: Eplan
Normen und Standards dokumentieren weithin anerkannte Regeln der Technik. Sie beschreiben die Ergebnisse von Normungsgremien, in denen Experten und Fachleute den Stand der Technik als Handlungsempfehlungen zur Umsetzung entsprechender Aufgabenstellungen herausgearbeitet haben. In der Praxis kommt es in Fertigungsunternehmen häufig zu einer Diskussion, ob Aufgabestellungen im eigenen Maschinen- und Anlagenbau nicht auch anders als in der Norm beschrieben zu lösen seien. Dazu ist festzustellen, dass Normen im Beurteilungsfall – zum Beispiel nach einem Maschinenausfall oder einer entstandenen Gefährdung – als vorweggenommene Sachverständigengutachten gelten. Demnach wird die Konformität der Maschine und Anlage zur gesicherten Norm geprüft. Liegt diese nicht vor, muss ein Gutachter im Rahmen eines Nachweisverfahrens den Beweis der Gleichwertigkeit erbringen. Dabei bilden die anzusetzenden Normen wiederum die Mindestvoraussetzung. Daher bilden die aktuellen Normen und Standards immer häufiger auch eine Grundlage in Auftragsvergaben und Abnahmen. Das heißt, wird nicht der ausführliche Nachweis erbracht, dass ein Produkt allen entsprechenden Normen und Standards genügt, wird häufig die Beauftragung oder die finale Abnahme durch den Kunden verweigert, da auch dieser wiederum an die Einhaltung der Normen und Standards gebunden ist.
Wettbewerbsvorteile nach der Einführung von Normen erschließen
Viele Normen sind aufgrund ihres Umfangs und der teilweise komplexen Inhalte schwer zu verstehen und damit auch schwer für die eigene Aufgabenstellung zu interpretieren. Es gilt auch herauszufinden, welche Normen im eigenen Tätigkeitsbereich – etwa im Maschinen und Anlagenbau – überhaupt zu berücksichtigen sind. Etablierte Arbeitsweisen im eigenen Unternehmen lassen sich nur schwer verändern, gerade bei bereichsübergreifenden Prozessen. Wenn der eigene Blickwinkel jedoch einmal verlassen wird, können Normen die Chance bieten, eigene Workflows kritisch zu betrachten, Probleme und Nachteile zu erkennen und durch gezielte Maßnahmen das Verbesserungspotenzial zu heben. Zudem bieten Normen ein standardisiertes Lösungsangebot für technische Anforderungen. Sind sie erst einmal umgesetzt, gestatten sie mit überschaubarem Aufwand den Vergleich technologischer Erzeugnisse und bilden eine Grundlage, um Aspekte der Sicherheit und Qualität einschätzen zu können. Mit der Einhaltung von Normen und Standards können Unternehmen in vielen Fällen die Qualität ihrer Produkte unterstreichen und damit ihre eigene Marktposition stärken.
Vereinfachte Engineering-Abläufe entlang von Standards
Normen bieten noch weiteres Potenzial im Umfeld des Engineering. Denn sie stellen auch eine Bibliothek von wiederverwendbaren und erprobten Lösungen und Vorgaben dar. Werden Normen auf diese Weise als Standards genutzt, können sich viele Engineering-Prozesse vereinfachen lassen, da Methoden, Vorgehen und Anwendung in Leitfäden vorgegeben werden. Ein Beispiel hierfür ist die IEC 81346. Diese Norm steht per Definition für Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung in industriellen Systemen, Anlagen, Ausrüstungen und Industrieprodukten. Beim ersten Blick erscheint das Papier beliebig komplex und ihre Umsetzung eher nur mit einem zusätzlichen Aufwand in der Projektierung verbunden, als einen eigenen Nutzen mitzubringen. Bereits das Beschreiben der Aspekte als normspezifische Betrachtungsweise schreckt so manchen davor ab, sich tiefer mit der Norm zu befassen:
Ortsaspekt (+) Der Ortsaspekt befasst sich mit Frage, wo sich das physikalische Objekt befindet.
Funktion (=) Der Funktionsaspekt befasst sich mit Frage, was macht das physikalische Objekt.
Produkt (-) Der Produktaspekt befasst sich mit Frage, welche Technologie eingesetzt wird.
Aus einem anderen Blickwinkel lassen sich auch hier Vorteile in der Anwendung von Normen und Standards erkennen. Davor gilt es zunächst, die eigenen Produkte nach dieser Gliederung und den genannten Aspekten zu durchdenken: Wo befinden sich die Komponenten in den Maschinen und Anlagen? Welche Funktionen werden durch welche Komponenten abgedeckt? Sind die eingesetzten Technologien, insbesondere mechatronische Komponenten, über die Gewerke hinweg durchgängig gekennzeichnet? Die ermittelten Antworten können beispielsweise als Grundlage dienen, wiederverwendbare Einheiten in den eigenen Produkten zu definieren. Sind diese Einheiten einmal erkannt, lässt sich per konsequenter Wiederverwendung der Engineering-Prozess an vielen Stellen optimieren und das Produktportfolio Schritt für Schritt standardisieren. Sind beispielsweise die Schaltpläne konsequent nach den Vorgaben der IEC 81346 strukturiert und die Bauteile entsprechend gekennzeichnet, ist der Grundstein für methodische Änderungen im Engineering bereits gelegt.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Mit der Ausweitung des Geschäftsmodells von PTC und durch Akquisitionen wie Thingworx, Kepware oder Vuforia entstanden zuletzt vollkommen neue sowie komplementäre Partnernetzwerke. Auch verändern sich durch die Digitalisierung Rollen und Ziele in den Partnernetzwerken spürbar. Der amerikanische Softwarehersteller hat deshalb sein Partner Netzwerk neu ausgerichtet, um für produzierende Unternehmen von Creo bis ThingWorx das Beste aus dem PTC-Portfolio herauszuholen.
Newsletter abonnieren
Kostenlos und unverbindlich! Ausfüllen, absenden und keine Ausgabe verpassen