Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ressourceneffizienz als Treiber für die Produktion

Ressourceneffizienz wird künftig der Haupttreiber der Produktion sein, nicht zuletzt im Kontext von intelligent automatisierten Prozessen als Basis für 'Manufacturing as a Service'. Nachhaltigkeit ist daher das Kernziel. Doch trotz hoher Bedeutung des Themas in den Betrieben ist die Investitionsbereitschaft noch zu gering.

Bild: EEP

Ob Industrie 4.0 als Fortentwicklung oder tatsächlich als vierte industrielle Revolution in der Produktion bezeichnet wird: Was mit cyber-physischen Systemen als Treiber möglich wird, verändert die Produktion so umfassend, dass von einer grundlegenden Wandlung gesprochen werden kann. Das Hauptziel ist dabei nicht, Personalkosten und Maschinenauslastung zu optimieren. Das Ziel muss Flexibilität und Nachhaltigkeit heißen und hat Ressourceneffizienz als Treiber. Der ökologische Fußabdruck sowie die Wandlungsfähigkeit ergänzen damit die Zielgrößen Kosten, Qualität und Zeit.

Energieminimale Produktion: Effektivität ergänzt Effizienz

Die energieminimale Produktion ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Ziel ist eine ausreichende, sichere und wirtschaftliche Energieversorgung. Dazu müssen unter Berücksichtigung aller Kosten für Unternehmen und Gesellschaft branchenindividuelle Lösungen erarbeitet werden. Der Energieverbrauch ist ein Schlüsselfaktor für den Wechsel hin zu einer nachhaltigen Produktion. Die aktuelle Strategie geht allerdings fast ausschließlich in Richtung von immer mehr Energieeffizienz – je weniger verbraucht und somit produziert wird, desto besser. Die Effizienzstrategie bedeutet:

  • Bestehende Prozesse optimieren
  • Auslastung verbessern
  • Materialausnutzung steigern
  • Personalkosten reduzieren
  • Energieeinsatz reduzieren

Ein echter Wechsel hin zu mehr Nachhaltigkeit erfordert aber einen zusätzlichen, neuen Fokus auf Energieeffektivität: Je mehr produziert und verbraucht wird, desto besser für die Umwelt. Das bedeutet, dass neuartige Produkte wie Höhenwindkraftwerke, Verfahren wie die Zementherstellung mit niedrigeren Temperaturen und Prozesse – etwa in Form von Umformen und Schweißen statt Stanzen von Dichtungsringen – entwickelt werden müssen. Die Effektivitätsstrategie umfasst

  • Zero-Waste-Prozesse
  • Schließen von Stoffkreisläufen
  • Verwendung von Sekundärrohstoffen
  • Der Mensch als entscheidender Produktionsfaktor
  • Einsatz erneuerbarer Energien

Beide Ansätze korrespondieren miteinander. Die Effizienzstrategie ist die Basis, um die notwendigen Investitionen der Effektivitätsstrategie zu finanzieren. In einer zukünftigen Smart Factory muss daher Effektivität mit Effizienz zur ‚Ultraeffizienz‘ multipliziert werden.

Energieeffizienz-Index für die deutsche Industrie

Jeder Euro, der in Effizienzmaßnahmen gesteckt wird, kommt neben Umwelt und Unternehmen auch der Wirtschaft und den Arbeitsplätzen vor Ort zugute. Denn deutsche Maschinenbauer produzieren zum Beispiel Pumpen zur Wärmerückgewinnung, sie stellen Technologien für eine Reduzierung des Energieverbrauchs und für die Rückgewinnung von Energie und Material zur Verfügung. Damit werden inländische Produkte nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger – ein erheblicher Wettbewerbsvorteil. Die Auswertung des jüngst veröffentlichten, ersten Energieeffizienz-Index des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart hat ergeben, dass Energieeffizienz über alle Wirtschaftszweige hinweg hohe Bedeutung hat: 54 Prozent der Unternehmen mit einer steigenden Bedeutung des Themas.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen