Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ressourcen effizient verwalten

Überblick über Teile und Werkzeug

In der Fertigung setzt die Pewo Energietechnik GmbH seit Anfang 2014 auf eine maßgeschneiderte IT-Lösung für die Betriebsdatenerfassung. Damit kann der Produzent Projekten Zeit- und Materialaufwand genau zuordnen und behält stets den Überblick über Teile und Werkzeuge. Zum Kern des System gehören 150 vorkonfigurierte Cipherlab 8200-Handhelds.

In der Produktion von Pewo scannen die Mitarbeiter jeden Fertigungsauftrag sowie sämtliche verwendete Artikel und Werkzeuge. Bild: Pewo

Die Pewo Energietechnik GmbH mit Sitz im sächsischen Elsterheide entwickelt und fertigt Lösungen zur Wärmeverteilung in Fern- und Nahwärmenetzen, Gebäuden und in der Industrie. Das inhabergeführte Familienunternehmen ist mit 290 Mitarbeitern europaweit tätig und beliefert Firmen, Energieversorgungsunternehmen sowie den Großhandel mit seinen Produkten. Das Unternehmen verzeichnet ein starkes Wachstum: Die Mitarbeiterzahl hat sich in den letzten vier Jahren fast verdoppelt. Entsprechend verhält es sich mit dem Fertigungsvolumen. Die Erweiterung der Produktion um mehrere Fertigungslinien für große Anlagen und kleinere Systeme erforderte eine Anpassung der IT-Infrastruktur. Zur Qualitätssicherung hat der Energietechnikanbieter deshalb im Herbst 2013 Software-Hersteller Prologis mit der Entwicklung einer individuellen Lösung für die Betriebsdatenerfassung (BDE) beauftragt. „Für das Projekt hatten wir sehr genaue Anforderungen und im Vorfeld bereits mehrere Anbieter angefragt und verglichen“, sagt Franz Schuster, Bereichsleiter IT und Logistik bei Pewo. Eine Rolle bei der Entscheidung spielte insbesondere die Erfahrung, das Know-how, der Service und das Preis/Leistungsverhältnis des Software-Partners.

Material- und Zeitaufwand für jedes Projekt

Ziel der BDE-Implementierung war, den Aufwand an Material und Zeit zu einem Projekt genau zuordnen zu können. Der Materialeinsatz sowie andere Ressourcen sollten vollständig analysiert und optimiert werden, im Produktionsprozess sollte jedes Teil stets an der richtigen Stelle verfügbar sein. Bei kundenspezifischen, individuellen Anlagen und hoher Fertigungstiefe ist dies mitunter eine logistische Herausforderung. „Das schnelle Wachstum des Unternehmens erforderte die Verbesserung der Datengenauigkeit“, schildert Schuster: „Dabei ist es enorm wichtig, dass ich anhand einer genauen Nachkalkulation sehen kann, wo Kosten anfallen.“ Nach der Einführung wurden die Änderungen schnell deutlich. Den Materialbestand sicherzustellen, war nach Auffassung Schusters früher wesentlich aufwendiger. Der Bereichsleiter kann nach der Inbetriebnahme effizienter disponieren und auf eine exakte Verbrauchserfassung zugreifen.

Fehlerquellen bei der Datenerfassung reduzieren

Um Fehler bei der manuellen Datenerfassung von Materialaufnahmen oder neuen Teilen zu vermeiden, hat das Fertigungsunternehmen jeden Mitarbeiter mit einem Cipherlab 8200-Handheld ausgestattet. Die Werker melden sich bei Arbeitsbeginn auf den Geräten an und scannen mit ihnen konsequent jeden Fertigungsauftrag sowie sämtliche verwendete Artikel und Werkzeuge. Täglich gehen derzeit etwa 1.100 Artikel-Verbrauchsmeldungen in der Materialwirtschaft ein. Am Ende eines Arbeitstages melden sich die Mitarbeiter am Gerät ab und geben die gesammelten Daten weiter, indem sie das Handheld in die Übertragungsstation stecken. Anschließend startet die Datenübertragung in die Datenbank des Enterprise Resource Planning-Systems (ERP). Damit dafür ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht, wurden die Geräte mit einer Micro-SD-Karte geliefert.

Niedrige Lagerbestände ohne Engpässe

Die so hergestellte Datenbasis verschafft dem Unternehmen den gewünschten Überblick über Zeiten und Materialbestände und erlaubt eine exakte Messung des Verbrauchs. Damit lässt sich das Vorhalten größerer Mengen von Werkzeugen und Teilen im Lager in den meisten Fällen vermeiden. Um die Verwendung falscher Artikel sowie Fehleingaben zu verringern, enthält die Software Sicherheitsfunktionen und Ausschlusskriterien. Da die Daten vorab verifiziert werden, können beispielsweise keine Personalnummern anstelle von Fertigungsnummern eingegeben werden. Die Systemdaten werden zudem täglich aktualisiert und um neue Artikel ergänzt, damit die Datenbank trotz der Dynamik in der Produktion auf dem neuesten Stand bleibt.

Anpassungen sind nachträglich möglich

„Pewo verfügt über eine starke Expertise in allen technischen Bereichen“, sagt Ludwig Meixner, Geschäftsführer von Prologis. Dies erwies sich während des IT-Projektes als vorteilhaft, da auf Augenhöhe kommuniziert wurde, was sich auch auf die Systemplanung und Implementierung auswirkte. Nach der Einführung geht die Zusammenarbeit weiter: Bestandteil der Vereinbarung zwischen Fertigungsunternehmen und Software-Anbieter ist ein weitreichendes Servicepaket. Änderungen lassen sich somit auch nachträglich realisieren. Bei Problemen greift der Software-Hersteller per Fernwartung auf das System zu. Die Hardware wird nach Gesichtspunkten der Zuverlässigkeit ausgewählt, erläutert Felix Deseler, Vertriebsleiter bei dem Lösungsanbieter. Zudem pflegt das Software-Haus enge Kontakte zu den Herstellern und hält stets die aktuellsten Geräte vor, um flexibel auf Änderungen zu reagieren.

Machbarkeit vorab überprüft

Eine weitere Grundlage für den Projekterfolg stellte eine Überprüfung des erstellten Pflichtenheftes vor der eigentlichen Einführung dar: „Aus Erfahrung wissen wir, dass die Pflichtenhefte oft sehr gut sind, es aber bei der Realisierung trotzdem Probleme geben kann“, sagt Deseler. Daher prüft der Anbieter grundsätzlich, ob und wie sich das Geforderte am besten realisieren lässt, um unliebsamen und kostspieligen Überraschungen in der Projektphase vorzubeugen. Dirk Müller, IT-Leiter bei Pewo, zieht eine positive Bilanz nach der Systemeinführung: „Mit der Umsetzung der Programmierung sind wir sehr zufrieden. Bisher funktioniert alles wie beschrieben. Auch die Zusammenarbeit mit dem Team der Software-Entwickler war ausgesprochen positiv.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen