Beitrag drucken

Reporting-Werkzeuge

Branchenspezifische Analysen für Kunststoff-Compoundierer

Kunststoff-Compoundierung ist ein komplexer und spezialisierter Prozess. Ein branchenspezifisches Analyse- und Reporting-Tool muss dieser Komplexität Rechnung tragen und gleichzeitig spezifische Rahmenbedingungen der Compoundierung abdecken. Die Kirchhoff Datensysteme Software GmbH & Co. KG ist mit Pentaho eine OEM-Partnerschaft eingegangen, um Lösungen anzubieten, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Bild: Kirchhoff Datensysteme Software GmbH & Co. KG

Unter Kunststoff-Compoundierung versteht man die Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen. Die Kirchhoff Datensysteme Software GmbH & Co. KG wollte die eigene, branchenspezifische Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung mit einer ebenfalls branchenspezifischen Business Analytics (BI)-Lösung kombinieren. Weil das Unternehmen das Produkt jedoch nicht komplett selbst entwickeln wollte, suchten die Verantwortlichen nach einem Partner, dessen BI-Lösung sich nahtlos in die eigene ERP-Lösung integrieren ließ. Die BI-Software sollte umfangreiche Self-Service-Analyse und Reporting-Möglichkeiten bieten und in der Lage sein, Daten aus allen relevanten Systemen eines Kunststoffherstellers zu laden und zu verarbeiten. Darüber hinaus sollte es anpassungsfähig sein, denn der Anbieter wollte seinen Kunden maßgeschneiderte Dashboards, Analyse- und Reporting-Optionen zur Verfügung zu stellen. Da Analyse und Reporting in der Kunststoff-Compoundierung häufig nicht nur von IT-Fachkräften genutzt, sondern unternehmensübergreifend eingesetzt werden, sollte die Lösung zudem einfach zu bedienen sein.

Sowohl integriert als auch eigenständig nutzbar

Ferner war es wichtig, dass die BI-Lösung sowohl in die ERP-Lösung des Anbieters eingebettet werden konnte, zugleich aber auch als eigenständige Software-Lösung funktionierte. Der Lösungsanbieter entschied sich daher für eine OEM-Partnerschaft mit Pentaho, mit deren Open-Source-Lösung man im Unternehmen bereits Erfahrung gesammelt hatte. So entstand das Management Informationssystem (MIS) Poly.mis. Die offene Architektur der BI-Lösung und umfangreiche Schnittstellen zu verschiedenen Datenquellsystemen ermöglichen, dass Daten aus typischen Systemen eines Kunststoff-Compoundierers, wie ERP-System, Buchhaltung, Energiemanagement, Produktionsplanung oder Qualitätsmanagement per Extrakt-Transform-Load (ETL)-Prozess geladen und für Reporting und Analyse zur Verfügung gestellt werden können. Das MIS bietet nunmehr vorkonfigurierte Standard-Reports und Analyse-Szenarien, wie Rohertrags- und Deckungsbeitragsanalysen.



Viele Kunststoff-Compoundierer sind abhängig von Rohstoff- und Energiepreisen. Bild: Kirchhoff Datensysteme GmbH & Co. KG

Jedem Umsatz werden Kosten zugeordnet

Das integrierte Analyse-Szenario bildet die speziellen Rahmenbedingungen der Branche ab, die meist besonders stark von der Entwicklung der Rohstoff- und Energiekosten abhängig sind. Bei Analysen werden daher jedem Umsatz die direkten Produktions- und Vertriebskosten wie Materialverbrauch, Skonto, Verpackung, Vertreterprovision oder Energieverbrauch zugeordnet. Kritische Kostenentwicklungen, die die Gewinnspanne des Unternehmens beeinflussen, können so schnell entdeckt werden. Dabei wird auch der in der Compoundierung übliche Chargenprozess berücksichtigt, sodass der Einfluss der einzelnen Produktionsschritte leicht nachverfolgt werden kann. Die Vertriebsplanungsanalyse ist ein weiteres Beispiel dafür, wie das MIS auf die Branche zugeschnitten ist. Mit Hilfe dieses Analyse-Szenarios können Kunststoff-Compoundierer aus den Daten ihrer kunden- und produktbezogenen Vertriebsplanung Abweichungen genauer analysieren.

Durch die Verknüpfung von Produkt- und Rezepturdaten lassen sich Materialbedarf und Anlagenkapazität exakter ableiten und das Unternehmen kann somit effizienter arbeiten. Weitere Beispiele für branchenorientierte Möglichkeiten sind bedarfsgerechte Analysen von Beständen und Bestandswerten, Auftragseingang und Auftragsbestand, Qualitätssicherung, Umsatz und Ertrag, Energiemanagement, Logistik oder Beschaffung. Vordefinierte Analyse-Szenarien und Standard-Reports gepaart mit einer auf leichte Bedienbarkeit ausgelegten graphischen Benutzeroberfläche machen es Anwendern möglich, selbstständig Reporte und Analysen zu erstellen und detaillierte Einblicke in den vielerorts komplexen Geschäftsbetrieb der Kunststoff-Compoundierung zu erhalten. Mit diesem Wissen lassen sich viele Hebel in Bewegung setzten, um in der rohstoffabhängigen Branche Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen