Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Reporting mit In-Memory-Technologie beschleunigen

Die Globalisierung verändert viele Branchen und Märkte. Um angesichts verkürzter Entscheidungszeiträume trotzdem die richtige Wahl zu fällen, können IT-Systeme entscheidende Informationen bereitstellen. Die In-Memory-Technologie SAP Hana stellt zwar hohe Ansprüche an die IT-Infrastruktur, verspricht jedoch die beschleunigte Bereitstellung hochverdichteter Analysen.



Bild: T-Systems

Je mehr Daten im Unternehmen erhoben werden, umso komplexer wird deren Auswertung. Mit dem Schlagwort ‘Big Data’ wird die Herausforderung beschrieben, mitunter mehrere Millionen Datensätze zu verarbeiten – oder daran zu scheitern. Denn verzögerte Batch-Prozesse, eine Datenaggregation und andere Hindernisse können bewirken, dass Daten erst verzögert und nur unvollständig zur Verfügung stehen. Mit der Erstellung der Reports sind oft ganze Abteilungen tagelang beschäftigt. Technologien für In-Memory-Computing wie SAP Hana versprechen, auch umfangreiche Datenmengen – z.B. für die Produktionsplanung – in Sekunden auswerten zu können.

IT-Infrastruktur überdenken

Die Implementierung dieser Technologie im eigenen Unternehmen bindet allerdings Mitarbeiter und kostet damit Zeit und Geld. Daher setzen viele mittelständische und Großunternehmen auf externe IT-Dienstleister, die Beratungsangebote und Produkte rund um die Plattform des Walldorfer Softwarekonzerns, In-Memory Computing und Big Data anbieten. Für die beschleunigten Auswertungen verbinden In-Memory-Technologien transaktionale Systeme wie Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) mit analytischen Systemen wie Business Intelligence- Anwendungen (BI). Die Integration zentraler Datenquellen ist dabei eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte, auf Echtzeitdaten basierende Geschäftssteuerung.

Über die Felder Geschäftsprozesse, Organisation, Anwendungen, Datenmanagement und Infrastruktur hinweg ist eine umfassende Betrachtung ebenfalls von elementarer Bedeutung. Denn die Technologie kann ihre Vorteile vor allem dann ausspielen, wenn die IT-Umgebungen sorgfältig abgestimmt wurden. Der Geschwindigkeitsvorteil von In-Memory-Computing entsteht durch eine Verschiebung der Rechenlogik von der Applikations- auf die Datenbank-Ebene. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, tragen außerdem eine hohe Datenqualität sowie durchgängige Geschäftsprozesse bei.

Um die anspruchsvolle Integration der In-Memory-Technologie in ein bestehendes ERP-System zu erleichtern, hat der SAP sogenannte Rapid Deployment Solutions (RDS) definiert. Diese Pakete sollen insbesondere in Ergänzung mit angepassten Software- Lösungen einen schnellen Einsatz bei kalkulierbaren Kosten garantieren. Das Systemhaus T-Systems leistet die Umsetzung dieser RDS-Pakete u.a. in den Bereichen Opera Die Implementierung dieser Technologie im eigenen Unternehmen bindet allerdings Mitarbeiter und kostet damit Zeit und Geld. Daher setzen viele mittelständische und Großunternehmen auf externe IT-Dienstleister, die Beratungsangebote und Produkte rund um die Plattform des Walldorfer Softwarekonzerns, In-Memory Computing und Big Data anbieten. Für die beschleunigten Auswertungen verbinden In-Memory-Technologien transaktionale Systeme wie Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) mit analytischen Systemen wie Business Intelligence- Anwendungen (BI).

Die Integration zentraler Datenquellen ist dabei eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte, auf Echtzeitdaten basierende Geschäftssteuerung. Über die Felder Geschäftsprozesse, Organisation, Anwendungen, Datenmanagement und Infrastruktur hinweg ist eine umfassende Betrachtung ebenfalls von elementarer Bedeutung. Denn die Technologie kann ihre Vorteile vor allem dann ausspielen, wenn die IT-Umgebungen sorgfältig abgestimmt wurden. Der Geschwindigkeitsvorteil von In-Memory-Computing entsteht durch eine Verschiebung der Rechenlogik von der Applikations- auf die Datenbank-Ebene. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, tragen außerdem eine hohe Datenqualität sowie durchgängige Geschäftsprozesse bei. Um die anspruchsvolle Integration der In-Memory-Technologie in ein bestehendes ERP-System zu erleichtern, hat der SAP sogenannte Rapid Deployment Solutions (RDS) definiert. Diese Pakete sollen insbesondere in Ergänzung mit angepassten Software- Lösungen einen schnellen Einsatz bei kalkulierbaren Kosten garantieren.

Das Systemhaus T-Systems leistet die Umsetzung dieser RDS-Pakete u.a. in den Bereichen Operational Reporting und Profitability Analysis, Accelerated Finance and Controlling.

Big Data-Strategie entwickeln

Vor einer Implementierung ist häufig abzuwägen, welche Strategie hinsichtlich des Umgangs mit Datenmengen verfolgt werden soll. Wenn die IT-Infrastruktur in Teilen oder insgesamt einem Echtzeitzugriff auf integrierte Datensätze im Wege steht, bietet sich langfristige Planung an, inwiefern die Anwendungslandschaft oder Firmenorganisation für eine Integration verändert werden müssen. Die technische Realisierung von RDS ist daher nur die erste Phase eines entsprechenden Projektes. Anhand der gesammelten Erkenntnisse lässt sich dann erkennen, welche Aufgaben durch die Technologie ebenfalls übernommen werden könnte. Denn nur eine IT-Strategie, die Infrastruktur, Geschäftsprozesse und Anwendungen konsequent im Auge behält, hat die besten Chancen, das angedachte Ziel auch zu erreichen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen