Die Globalisierung verändert viele Branchen und Märkte. Um angesichts verkürzter Entscheidungszeiträume trotzdem die richtige Wahl zu fällen, können IT-Systeme entscheidende Informationen bereitstellen. Die In-Memory-Technologie SAP Hana stellt zwar hohe Ansprüche an die IT-Infrastruktur, verspricht jedoch die beschleunigte Bereitstellung hochverdichteter Analysen.
Bild: T-Systems
Je mehr Daten im Unternehmen erhoben werden, umso komplexer wird deren Auswertung. Mit dem Schlagwort ‘Big Data’ wird die Herausforderung beschrieben, mitunter mehrere Millionen Datensätze zu verarbeiten – oder daran zu scheitern. Denn verzögerte Batch-Prozesse, eine Datenaggregation und andere Hindernisse können bewirken, dass Daten erst verzögert und nur unvollständig zur Verfügung stehen. Mit der Erstellung der Reports sind oft ganze Abteilungen tagelang beschäftigt. Technologien für In-Memory-Computing wie SAP Hana versprechen, auch umfangreiche Datenmengen – z.B. für die Produktionsplanung – in Sekunden auswerten zu können.
IT-Infrastruktur überdenken
Die Implementierung dieser Technologie im eigenen Unternehmen bindet allerdings Mitarbeiter und kostet damit Zeit und Geld. Daher setzen viele mittelständische und Großunternehmen auf externe IT-Dienstleister, die Beratungsangebote und Produkte rund um die Plattform des Walldorfer Softwarekonzerns, In-Memory Computing und Big Data anbieten. Für die beschleunigten Auswertungen verbinden In-Memory-Technologien transaktionale Systeme wie Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) mit analytischen Systemen wie Business Intelligence- Anwendungen (BI). Die Integration zentraler Datenquellen ist dabei eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte, auf Echtzeitdaten basierende Geschäftssteuerung.
Über die Felder Geschäftsprozesse, Organisation, Anwendungen, Datenmanagement und Infrastruktur hinweg ist eine umfassende Betrachtung ebenfalls von elementarer Bedeutung. Denn die Technologie kann ihre Vorteile vor allem dann ausspielen, wenn die IT-Umgebungen sorgfältig abgestimmt wurden. Der Geschwindigkeitsvorteil von In-Memory-Computing entsteht durch eine Verschiebung der Rechenlogik von der Applikations- auf die Datenbank-Ebene. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, tragen außerdem eine hohe Datenqualität sowie durchgängige Geschäftsprozesse bei.
Um die anspruchsvolle Integration der In-Memory-Technologie in ein bestehendes ERP-System zu erleichtern, hat der SAP sogenannte Rapid Deployment Solutions (RDS) definiert. Diese Pakete sollen insbesondere in Ergänzung mit angepassten Software- Lösungen einen schnellen Einsatz bei kalkulierbaren Kosten garantieren. Das Systemhaus T-Systems leistet die Umsetzung dieser RDS-Pakete u.a. in den Bereichen Opera Die Implementierung dieser Technologie im eigenen Unternehmen bindet allerdings Mitarbeiter und kostet damit Zeit und Geld. Daher setzen viele mittelständische und Großunternehmen auf externe IT-Dienstleister, die Beratungsangebote und Produkte rund um die Plattform des Walldorfer Softwarekonzerns, In-Memory Computing und Big Data anbieten. Für die beschleunigten Auswertungen verbinden In-Memory-Technologien transaktionale Systeme wie Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) mit analytischen Systemen wie Business Intelligence- Anwendungen (BI).
Die Integration zentraler Datenquellen ist dabei eine wichtige Voraussetzung für eine fundierte, auf Echtzeitdaten basierende Geschäftssteuerung. Über die Felder Geschäftsprozesse, Organisation, Anwendungen, Datenmanagement und Infrastruktur hinweg ist eine umfassende Betrachtung ebenfalls von elementarer Bedeutung. Denn die Technologie kann ihre Vorteile vor allem dann ausspielen, wenn die IT-Umgebungen sorgfältig abgestimmt wurden. Der Geschwindigkeitsvorteil von In-Memory-Computing entsteht durch eine Verschiebung der Rechenlogik von der Applikations- auf die Datenbank-Ebene. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, tragen außerdem eine hohe Datenqualität sowie durchgängige Geschäftsprozesse bei. Um die anspruchsvolle Integration der In-Memory-Technologie in ein bestehendes ERP-System zu erleichtern, hat der SAP sogenannte Rapid Deployment Solutions (RDS) definiert. Diese Pakete sollen insbesondere in Ergänzung mit angepassten Software- Lösungen einen schnellen Einsatz bei kalkulierbaren Kosten garantieren.
Das Systemhaus T-Systems leistet die Umsetzung dieser RDS-Pakete u.a. in den Bereichen Operational Reporting und Profitability Analysis, Accelerated Finance and Controlling.
Big Data-Strategie entwickeln
Vor einer Implementierung ist häufig abzuwägen, welche Strategie hinsichtlich des Umgangs mit Datenmengen verfolgt werden soll. Wenn die IT-Infrastruktur in Teilen oder insgesamt einem Echtzeitzugriff auf integrierte Datensätze im Wege steht, bietet sich langfristige Planung an, inwiefern die Anwendungslandschaft oder Firmenorganisation für eine Integration verändert werden müssen. Die technische Realisierung von RDS ist daher nur die erste Phase eines entsprechenden Projektes. Anhand der gesammelten Erkenntnisse lässt sich dann erkennen, welche Aufgaben durch die Technologie ebenfalls übernommen werden könnte. Denn nur eine IT-Strategie, die Infrastruktur, Geschäftsprozesse und Anwendungen konsequent im Auge behält, hat die besten Chancen, das angedachte Ziel auch zu erreichen.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
Weltweit führende APS-Technologie für alle industriellen Anforderungen
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
Qualität, Lieferketten, Rückverfolgbarkeit – Nachhaltigkeit hat viele Facetten
Work-in-Process-Management in S/4HANA
becosEPS – Enterprise Planning System
ANZEIGE
Whitepaper
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Bopisa, Hersteller von Lebensmittelverpackungen
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Fogel, Hersteller von gewerblichen Kühl- und Gefrieranlagen für Abfüller kohlensäurehaltiger Getränke
MPDV Mikrolab GmbH – Imagefilm
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Panasonic, Hersteller von Komponenten für Autoelektronik
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.