Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Rami 4.0 in der Praxis

Vom Modell in den Reinraum

Rami 4.0, also das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 der Plattform Industrie 4.0, soll Anwendern durch seine standardisierte Struktur bei ihren Industrie 4.0-Projekten Orientierung bieten. Die Infineon Technologies AG stellt selbst Produkte für die smarte Fabrik her und engagiert sich in der Plattform Industrie 4.0. Vor diesem Hintergrund hat der Halbleiterhersteller das Referenzarchitekturmodell auf die eigene Fertigung angewendet und die Ergebnisse diskutiert.




Aufbau des Referenzarchitekturmodells Industrie 4.0. Markiert ist die Ebene ‚Produktion‘, die im Fokus des Projektes bei Infineon stand. Bild: ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie e. V.

Industrie 4.0 steht für die Digitalisierung der Fertigungstechnik und Fabrikorganisation mit Schwerpunkten auf intelligenten Maschinen und der Verknüpfung von digitalen und realen Inhalten in Cyber-physischen Systemen. Die Plattform Industrie 4.0 wurde von den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI gegründet und unterstützt die vierte industrielle Revolution durch die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Rahmenbedingungen.

Schichtenmodell verbindet die Perspektiven

Rami 4.0 wurde in der Arbeitsgruppe 1 der Plattform Industrie 4.0 erarbeitet. Durch ein einfaches Architekturmodell sollen einheitliche Normen und Standards identifiziert und Lücken geschlossen werden. Generell orientiert sich Rami 4.0 am dreidimensionalen Smart Grid Architecture Model (SGAM), welches weltweit anerkannt ist. In der vertikalen Dimension arbeitet das Modell mit Schichten, die – ähnlich wie IT-Strukturen – unterschiedliche Sichtweisen verbinden: beispielsweise Hardware und Assets über Integration und Kommunikation zu Geschäftsprozessen. Die zwei weiteren Dimensionen beschreiben den Produktlebenszyklus und die Funktionalität innerhalb einer Fabrik. Beide Dimensionen greifen die Standards der International Electrotechnical Commission (IEC) auf (IEC62890 sowie IEC62264 / IEC61512). Durch die Nutzung der bestehenden Definitionen sollen Implementationen einfacher werden.

Anbieter und Anwender von Industrie 4.0-Technologie

Der deutsche Halbleiterhersteller Infineon konzentriert sich insbesondere auf die Automobilelektronik, das Energiemanagement und die IT-Sicherheitslösungen. Das Unternehmen ist sowohl Anwender als auch Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen. So spielen beispielsweise die Sicherheitschips des Herstellers eine wichtige Rolle in der Machine-to-Machine-Kommunikation. Andererseits setzt der Hightech-Produzent in der digitalisierten Halbleiterfertigung selbst auf Industrie 4.0-Techniken, zum Beispiel autonome Roboter. Aufgrund der großen Bedeutung von Industrie 4.0 für Infineon engagiert sich der Konzern sowohl im Lenkungskreis der Plattform Industrie 4.0, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Dr. Reinhard Ploss, als auch in mehreren Arbeitsgruppen.

Alternativen zum Modell und bestehende Standards

Der Chiphersteller setzt sich auch intensiv mit internationalen Initiativen auseinander. Die amerikanische Alternative zu Rami 4.0 ist IIRA, die Industrial Internet Reference Architecture. Entwickelt wurde das Modell vom amerikanisch geprägten Industrial Internet Consortium. Der Fokus von IIRA liegt jedoch eher in der Software-Entwicklung. Auf dem chinesischen Markt dominiert das staatliche Made-in-China-2025-Programm, das sich deutlich an Industrie 4.0 orientiert. Für den Produzenten stellte Rami 4.0 das umfassendste und ausgereifteste Modell eines digitalisierten Konzerns dar – mit dem Potenzial, internationaler Standard zu werden. Für Halbleiterhersteller spielen außerdem die bestehenden Semi-Standards des Industriekonsortiums Sematech (Semiconductor Manufacturing Technology) eine wichtige Rolle. Da in der Halbleiterfertigung früh die eigenen Produkte genutzt wurden, zählt die Halbleiterbranche zu den Vorreitern der Digitalisierung von Fabriken. Fast alle Maschinen verfügen über digitale Schnittstellen nach Semi-Standard, über die sich Maschinen steuern und jederzeit auslesen lassen. Die Erkenntnisse aus dieser Praxis und ihre Erfahrungen mit den Semi-Standards bringen die Chiphersteller in die Plattform Industrie 4.0 ein.



Roboter zum Wafer-Handling in der Infineon-Fertigung Dresden. Bild: Infineon Technologies AG

Vom Papier in die Praxis übertragen

Bei der Einordnung der eigenen Fertigungslandschaft in das Referenzarchitekturmodell hat sich der Halbleiterproduzent auf die Dimension des Lebenszyklus auf die Produktion begrenzt (roter Streifen im Bild links). Betrachtet werden die Wafer-Prozessierungen, sogenannte Front-Ends. Da die in der Halbleiterindustrie eingesetzten Maschinen bereits ein hohes Maß an Digitalisierung und Integration aufweisen, erschien dem Unternehmen die Trennung von Station, Control Device und Field Device (Hierarchie-Dimension) und Integration, Kommunikation und Information (Ebenen-Dimension) nicht sinnvoll. Die Maschinen verfügen über diverse Sensorik, überprüfen ihre Fertigungsprozesse selbst und stellen Informationen bereits aggregiert bereit.

In der Anwendung des Modells fasst Infineon diese Ebenen als Black-Box-Equipment zusammen, da sie nur für Halbleiterfertigungs-Maschinenhersteller relevant sind. Aufgrund der Standardisierung der Maschinenschnittstellen durch Sematech sind bei dem Produzenten in der Integrations-, Kommunikations- und Informationsebene bereits viele Standards etabliert. Durch RFID-Tags kann jedes Los in der Produktion eindeutig identifiziert werden. Die Kommunikation zwischen Maschinen und dem Manufacturing Execution System basiert größtenteils auf Semi-Standards. Durch eine hohe horizontale und vertikale Integration sind die Ebenen gut verknüpft und die Produktionsdaten werden direkt in die Logistik-Systeme übertragen.

Mit dem Modell Rami 4.0 können die Prozesse des Halbleiterherstellers strukturiert dargestellt und in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Ein standardisiertes Framework eröffnet die Möglichkeit, mit anderen Unternehmen schnell in eine konstruktive Diskussion einzusteigen, als auch intern Standorte zu vergleichen. Infineon möchte Rami 4.0 künftig nutzen, um mit anderen Unternehmen diesen Dialog über Schnittstellen und Standards zu intensivieren.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen