Beitrag drucken

Raid Deployment Solutions

Systemintegration zum Festpreis

Die neuen Schnellstart-Lösungen für Systeme des Softwarekonzerns SAP versprechen konkreten Leistungsumfang in einem definierten Projektplan zu einem festen Preis. Die Komplettpakete umfassen neben Software-Lizenzen auch Beratungs- und Implementierungsleistungen. Spezialisierte Angebote für die produzierende Industrie stehen bereits zur Verfügung.

Bild: Trebing + Himstedt

Statistiken belegen, dass rund 70 Prozent aller IT-Projekte aus dem Zeitplan laufen, das Budget überschreiten und dann noch nicht einmal die gesetzten Ziele erreichen. Konsequenterweise ist das Implementierungsrisiko ein kritischer Faktor − und so werden aus Unsicherheit viele IT-Projekte gar nicht erst begonnen. Viele IT-Verantwortliche fordern daher einen Projektverlauf mit einem schnellen und vorhersehbaren Zeitrahmen bis zum wirtschaftlichen Erfolg. Die implementierte Lösung sollte den aktuellen Anforderungen gerecht werden, aber ohne Kompromisse mit dem Unternehmen wachsen können und idealerweise eine Auswahl an einsatzbereiten Modulen in Bezug auf Leistungen, Umsetzung und Preis bereitstellen.

Die Idee dahinter ist im Prinzip einfach: Es geht um die ‘Produktisierung’ eines Paketes aus Software und Dienstleistungen, die zu einem gewünschten Ergebnis führt. Doch im Detail ist eine solche Lösung sehr komplex, da individuelle Anforderungen mit standardisierten Paketen abgedeckt werden müssen. Der Softwarekonzern SAP setzt diese Strategie nun für viele Unternehmensbereiche in so genannten Rapid Deployment Solutions (RDS) um. Viele dieser Lösungen sind angepasst auf Einsatzbereiche von der Automobilproduktion über die Gesundheitsbranche bis hin zu Versicherungen und auch das produzierende Gewerbe. Das Unternehmen bietet aktuell Schnellstartlösungen für die Bereiche:

  • Beschaffung (4 Lösungen)
  • Fertigung (3 Lösungen
  • Finanzmanagement (10 Lösungen)
  • Forschung/Entwicklung (2 Lösungen)
  • Informationstechnologie (1 Lösung)
  • Logistik (12 Lösungen)
  • Marketing (5 Lösungen)
  • Personalmanagement (5 Lösungen)
  • Service (3 Lösungen)
  • Vertrieb (7 Lösungen)

Rapid-Deployment-Lösungen kombinieren nicht nur Software und Dienstleistungen. Die Software wird auch soweit konfiguriert und definiert, dass bei der Integration ein klar umrissenes Ergebnis zu erreichen ist. Dabei werden auch Aspekte wie Anwenderschulungen berücksichtigt, um die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens zu erhöhen. Dies unterstützt die schnelle Überführung in den produktiven Einsatz. Darüber hinaus gibt es Vorlagen und Projektpläne, um die Realisierung innerhalb der geforderten Dreimontasfrist sicherzustellen. Diese Projektlaufzeit wird von dem Softwarekonzern vorgegeben, damit eine Lösung als Rapid Deployment Solution anerkannt wird. Somit beschreibt eine Rapid-Deployment- Lösung vor allem die drei Merkmale:

  • Konkreter Funktionsumfang
  • Definierte Projektlaufzeit
  • Festpreis

Das reduziert die Unsicherheit, ein neues IT-Projekt zu starten. Da in der Realität kein Unternehmen dem anderen gleicht, darf ein solches Einstiegspaket nicht zu starr sein. Das lässt sich erreichen, indem innerhalb des Paketes bereits einige Optionen an- oder abgewählt werden können. Diese werden in einem initialen ‘Kick- Off’ definiert und festgelegt. Zu dem basiert die Lösung auf Standard-Software, die bei Bedarf erweitert und angepasst werden kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen