Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Raid Deployment Solutions

Systemintegration zum Festpreis

Die neuen Schnellstart-Lösungen für Systeme des Softwarekonzerns SAP versprechen konkreten Leistungsumfang in einem definierten Projektplan zu einem festen Preis. Die Komplettpakete umfassen neben Software-Lizenzen auch Beratungs- und Implementierungsleistungen. Spezialisierte Angebote für die produzierende Industrie stehen bereits zur Verfügung.

Bild: Trebing + Himstedt

Statistiken belegen, dass rund 70 Prozent aller IT-Projekte aus dem Zeitplan laufen, das Budget überschreiten und dann noch nicht einmal die gesetzten Ziele erreichen. Konsequenterweise ist das Implementierungsrisiko ein kritischer Faktor − und so werden aus Unsicherheit viele IT-Projekte gar nicht erst begonnen. Viele IT-Verantwortliche fordern daher einen Projektverlauf mit einem schnellen und vorhersehbaren Zeitrahmen bis zum wirtschaftlichen Erfolg. Die implementierte Lösung sollte den aktuellen Anforderungen gerecht werden, aber ohne Kompromisse mit dem Unternehmen wachsen können und idealerweise eine Auswahl an einsatzbereiten Modulen in Bezug auf Leistungen, Umsetzung und Preis bereitstellen.

Die Idee dahinter ist im Prinzip einfach: Es geht um die ‘Produktisierung’ eines Paketes aus Software und Dienstleistungen, die zu einem gewünschten Ergebnis führt. Doch im Detail ist eine solche Lösung sehr komplex, da individuelle Anforderungen mit standardisierten Paketen abgedeckt werden müssen. Der Softwarekonzern SAP setzt diese Strategie nun für viele Unternehmensbereiche in so genannten Rapid Deployment Solutions (RDS) um. Viele dieser Lösungen sind angepasst auf Einsatzbereiche von der Automobilproduktion über die Gesundheitsbranche bis hin zu Versicherungen und auch das produzierende Gewerbe. Das Unternehmen bietet aktuell Schnellstartlösungen für die Bereiche:

  • Beschaffung (4 Lösungen)
  • Fertigung (3 Lösungen
  • Finanzmanagement (10 Lösungen)
  • Forschung/Entwicklung (2 Lösungen)
  • Informationstechnologie (1 Lösung)
  • Logistik (12 Lösungen)
  • Marketing (5 Lösungen)
  • Personalmanagement (5 Lösungen)
  • Service (3 Lösungen)
  • Vertrieb (7 Lösungen)

Rapid-Deployment-Lösungen kombinieren nicht nur Software und Dienstleistungen. Die Software wird auch soweit konfiguriert und definiert, dass bei der Integration ein klar umrissenes Ergebnis zu erreichen ist. Dabei werden auch Aspekte wie Anwenderschulungen berücksichtigt, um die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens zu erhöhen. Dies unterstützt die schnelle Überführung in den produktiven Einsatz. Darüber hinaus gibt es Vorlagen und Projektpläne, um die Realisierung innerhalb der geforderten Dreimontasfrist sicherzustellen. Diese Projektlaufzeit wird von dem Softwarekonzern vorgegeben, damit eine Lösung als Rapid Deployment Solution anerkannt wird. Somit beschreibt eine Rapid-Deployment- Lösung vor allem die drei Merkmale:

  • Konkreter Funktionsumfang
  • Definierte Projektlaufzeit
  • Festpreis

Das reduziert die Unsicherheit, ein neues IT-Projekt zu starten. Da in der Realität kein Unternehmen dem anderen gleicht, darf ein solches Einstiegspaket nicht zu starr sein. Das lässt sich erreichen, indem innerhalb des Paketes bereits einige Optionen an- oder abgewählt werden können. Diese werden in einem initialen ‘Kick- Off’ definiert und festgelegt. Zu dem basiert die Lösung auf Standard-Software, die bei Bedarf erweitert und angepasst werden kann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen