Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Qualitätsmanagement in der Unternehmens-IT abbilden

Unternehmen stehen zunehmend unter dem Druck, die Einhaltung von Regularien nachzuweisen. Dabei kann es sich um die Berücksichtigung nationaler Gesetze, internationaler Richtlinien oder auch um Selbstverpflichtungen handeln. Um diese Anforderungen mit überschaubarem Aufwand handhaben zu können, bieten Product Lifecycle Management-Lösungen und Dokumentenmanagementsysteme bewährte Funktionen. Denn wenn es um die einheitliche und fehlerarme Verwaltung großer und sensibler Datenmengen geht, können geeignete IT-Systeme mitunter das größte Potenzial entfalten.

Umfassende PLM-Konzepte sehen häufig eine enge Einbindung von Software-Werkzeugen zur Unterstützung von Qualitätmanagement vor. So lassen sich Komponenten oder Produkten schon früh im Produktentstehungsprozess die nötigen Informationen zuordnen, um in späteren Phasen des Produktlebenszyklus von verlässlichen Daten profitieren zu können. Bild: Procad GmbH & Co. KG

Die Einhaltung der zunehmenden Zahl komplizierter Gesetze und Regelungen lässt in Produktentwicklung und Herstellung häufig keinen unmittelbaren Mehrwert erkennen. Allein 18 Gutachten mussten die Herstellerfirmen eines neuen Straßenbahnfahrzeuges für die Verkehrsbetriebe in Karlsruhe vorlegen, bevor die Straßenbahn von den technischen Aufsichtsbehörden freigegeben wurde. Damit diese Bahn auch auf den Schienen der Deutschen Bahn fahren kann, müssen weitere Zulassungen durch das Eisenbahnbundesamt erfolgen. Auch wenn derat aufwändige Verfahren übertrieben erscheinen mögen, fordert letztlich jeder Kunde und Verbraucher, dass Umwelt- und Sicherheitsstandards eingehalten werden und Produkte auf dem aktuellen technischen Stand sind.

Compliance-Begriff positiv besetzen

Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen für regulierte Märkte anbieten, sind verpflichtet, entsprechende Gesetze, Richtlinien und Kundenanforderungen einzuhalten. Des Weiteren soll die Konformität gegenüber diesen Anforderungen sichergestellt und nachweisbar sein. Dieser Vorgang wird heute mit dem Begriff Compliance umschrieben. In der Fertigungsindustrie anzutreffende Compliance-Anforderungen sind beispielsweise die Food and Drug Administration (FDA), die Maschinenrichtlinien, die EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit und das Qualitätsmanagement auf Basis der ISO 9000. Sie gilt immer noch als die ‚Mutter‘ des Compliance-Konzeptes. Um die Einhaltung solcher Vorschriften sicherzustellen, definieren Unternehmen auf Organisationsebene entsprechende Prozesse. Diese werden gesteuert, überwacht und dokumentiert.

Zusätzlich müssen Produzenten in der Lage sein, auf Verlangen von internen und externen Kontrollinstanzen die Regeleinhaltung nachzuweisen. IT-Lösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) erweisen sich seit einigen Jahren als solide Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu beherrschen. Viele PLM-Anwender haben aus der Not eine Tugend gemacht und formulieren das Ziel für die Einhaltung von Compliance positiv: Die Einhaltung von Regeln wird als Beitrag zu Qualität und Wettbewerbsfähigkeit vermittelt.

IT-gestütztes Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (QM) ist international durch klare Standards definiert. Die ISO Normen der 9000er-Serie führen Kernelemente für QM auf und fordern:

  • die allgemeine Beschreibung des Qualitätsmanagements mit den zugehörigen Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen,
  • Dokumentenlenkung,
  • Designlenkung und Prozesssteuerung,
  • Bereitstellung der Qualitätsaufzeichnungen und
  • die Verwaltung des Qualitätshandbuchs.

Weiterhin fordert die ISO 9000 eine gut lesbare und zugängliche Verwahrung der Informationen. Viele dieser Punkte lassen sich durch Funktionen einer PLM-Lösung vergleichsweise einfach umsetzen. Die Voraussetzung dafür ist, dass Funktionen zur leistungsfähigen Suche, für Prozess- und Workflowmanagement, Änderungs- und Versionskontrolle, eine flexible Dokumentenklassifikation, Archivierungsmöglichkeiten und Schnittstellen zur Anbindung von zentralen Unternehmenssystemen gegeben sind. In Fertigungsunternehmen gehören CAD-Modelle, Stücklisten, Zeichnungen und andere Unterlagen aus den Engineering-Abteilungen zu den QM-relevanten Dokumenten. Dokumentenmanagement allein reicht für sichere Prozessgestaltung nicht aus. Wenn in Arbeitsabläufen Produkte oder Projekte zu handhaben sind, erfordert dies, Strukturen zu verändern. Dokumente müssen mit hierarchisch aufgebauten Baugruppen verbunden werden. Die Dokumente wiederum stehen in Beziehung zueinander und bilden Projekt- und Maschinenakten. Geeignete PLM-Lösungen leisten mit CAD-Integrationen und Stücklisten-Funktionen in diesem Punkt wertvolle Unterstützung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen