Um als Zulieferer in der Automobilindustrie zu bestehen, müssen alle Erzeugnisse die Qualitätsansprüche über die gesamte Produktionskette hinweg nachweislich erfüllen. Die Qualität der Produkte war für die Gebra GmbH & Co. Sicherheitsprodukte KG kein Problem. Um aber den entsprechenden Nachweis mit vertretbarem Aufwand zu erbringen, wurde eine Software zur IT-gestützten Qualitätskontrolle eingeführt.
Bilder: Binserv GmbH
Dreh- und Angelpunkt der Einrichtung einer CAQ-Lösung bei der Gebra GmbH & Co. Sicherheitsprodukte KG war die Verbindung zwischen Produktions- und Maschinendaten. Das IT-System sollte nicht nur Qualitätsdaten auswerten, sondern auch mit der Produktion gekoppelt sein. Bei Abweichungen von den geforderten Cpk-Werten sollte man sofort steuernd in die Produktion eingreifen können. Da die Firma Produktionsstandorte in Deutschland und China betreibt, musste eine Lösung weltweit einsetzbar sein. Die Bedienung der Lösung sollte einfach und barrierefrei möglich sein. Ein weiterer Schwerpunkt war der Anspruch an eine grafische und tabellarische Auswertung der übertragenen Daten. Denn ein umfassendes Reporting ist die Voraussetzung für ein revisions- und auditfähiges Qualitätsmanagement. Diese Nachweisbarkeit der Qualitätsstandards zählt zu den zentralen Verkaufsargumenten für die Gebra-Produkte.
Lösung nach Maß entwickelt
Angesichts dieser Anforderungen griff der Produzent nicht auf eine verfügbare Software am Markt zurück. Er beauftragte den Softwarehersteller Binserv damit, eine webbasierte CAQ-Lösung zu erstellen. So ist eine Anwendung entstanden, die Mitarbeiter über eine grafisch gestaltete Benutzeroberfläche und Touchscreen durch den Messprozess führt. Das System ist multilingual und im Standard in Deutsch, Englisch und Chinesisch verfügbar. Sobald die Daten erfasst sind, stehen sie im QS-System in Echtzeit zur Verfügung, denn die Übertragung erfolgt per Internetverbindung, die gesichert ist. Gespeichert werden die Produktions- und Maschinendaten auf einem Server im Unternehmen. Möchte ein Unternehmen die Daten lieber in einer Cloud-Lösung sichern, so besteht auch diese Möglichkeit. Sobald Daten erfasst sind, können diese zentral ausgewertet werden. Die CAQ-Software Binforcepro QS berechnet Kosten, vergleicht den Materialverbrauch mit der Anzahl tatsächlich auslieferbarer Teilmengen, kennt und identifiziert alle Maschinen und Mitarbeiter. So ist die Produktion mit dem Einkauf, der Buchhaltung und der Geschäftsleitung unmittelbar und ortsunabhängig vernetzt. Das Management erhält beispielsweise Informationen über Abweichungen von der definierten Qualitätsnorm in China und kann eingreifen.
Auch die Produktion profitiert: Die Qualitätsprüfung wird nicht nach, sondern bereits während der Produktion durchgeführt. Bei Abweichungen erhält der Qualitätsmanager eine Nachricht mit einem speziellen Klingelton auf sein Smartphone. Dadurch kann er sofort reagieren und in den Produktionsprozess eingreifen. Dies spart sowohl Zeit als auch Kosten, da der Anteil von Produkten, die vom Idealwert abweichen, signifikant reduziert werden kann.
Auf der Plattform Industrie 4.0
Die Plattform Industrie 4.0 unter Leitung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie listet Anwendungsbeispiele auf, die der Digitalisierung von Produktions- und Wertschöpfungsnetzwerken im Sinn einer Industrie 4.0 dienen können. Ansatz und Umsetzung der Binserv-Anwendung passen in dieses Konzept, denn seit Dezember 2016 ist die CAQ-Software auch auf der Plattform aufgeführt. „Wir haben bewusst eine kleine CAQ-Lösung entwickelt, um mittelständischen Unternehmen zunächst einen Einstieg in digital vernetztes Qualitätsmanagement zu ermöglichen“, sagt Markus Jakob, Geschäftsführer von Binserv. Zugleich ist die Plattform flexibel, um an den Bedarf des Unternehmens angepasst zu werden.
Für die Qualitätsprüfung von Lieferanten lässt sich das CAQ-System ebenfalls einsetzen. Der Wellpappenhersteller Wellteam der Schöneberg Holding GmbH nutzt die QS-Anwendung zum Beispiel, um die Wareneingangskontrolle durchzuführen. So wird sichergestellt, dass nur geeignetes Material in der Produktion verwendet wird. Das optimiert wiederum das Qualitätsmanagement der eigenen Produktion. Für die Zukunft ist geplant, das CAQ-System so zu erweitern, dass jede Maschine Qualitätsabweichungen direkt anzeigt und reagiert: So kann beispielsweise ein speziell für diesen Zweck angebrachtes Licht aufleuchten. Die Maschine stoppt dann automatisch die Produktion, damit vor Ort Fehlerquellen behoben werden können. Die Digitalisierung des Qualitätsmanagementprozesses kann gerade mittelständischen Unternehmen einen Vorteil im Wettbewerb verschaffen. Eine parallel zur Produktion organisierte Qualitätskontrolle spart Zeit und Kosten. Zugleich lassen sich die eigenen Kunden durch die revisionsfähige Dokumentation der Qualitätskontrolle in den Wertschöpfungsprozess einbinden.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Anbieter & Produkte
Prime Edge – eine Edge Lösung für die Industrie
becosEPS – Enterprise Planning System
MPDV Mikrolab GmbH – WE CREATE SMART FACTORIES
IIoT in Stahl Service Centern
Wachstum durch Kundenorientierung: Das Geheimnis liegt in einem smarten Variantenkonfigurator
Make Lean Leaner
augmented instructions – digitalisiertes Know how unterstützt die Industrie beim Wissenstransfer
Work-in-Process-Management in S/4HANA
ANZEIGE
Whitepaper
Mit Kennzahlen die Produktion im Griff
Monitoring IT, OT and IIoT with Paessler PRTG: use cases and dashboards
Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis
Smart Factory Elements
Vollautomatische Feinplanung
Videos
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Kontio, finnischer Hersteller von Blockhäusern
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Prospera: Laserschneiden, Biegen und Stanzen. Aprova hat all unsere Planungsprobleme gelöst.
Asprova User Day 2022 in Frankfurt
Erfolgreiche Asprova APS Einführung bei Danwood: Einer der größten Hersteller schlüsselfertiger Häuser in Euroapa.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.